Aufstellen einer Summenformel
Aufstellen einer Summenformel
Beschreibung Aufstellen einer Summenformel
Am Beispiel von Aluminiumoxid wird das Aufstellen einer chemischen Formel erklärt. Es werden die Wertigkeiten der Elemente bestimmt die die jeweilige Verbindung enthält und dann das kleinste gemeinsame Vielfache bestimmt um die Elemente zu sinnvollen Verbindungen zusammenzusetzen. Geübt wird das ganze dann an verschiedenen Verbindungen wie zum Beispiel Aluminiumoxid und Chloroxid.
Transkript Aufstellen einer Summenformel
Einen schönen guten Tag und herzlich willkommen zu diesem Chemie-Video. In diesem Video geht es um das Aufstellen einer chemischen Formel. Und da wir an einfachen Beispielen üben wollen, möchte ich das Aufstellen der Formeln am Beispiel von Oxiden üben. Oxide sind chemische Verbindungen, die aus einem chemischen Element und Sauerstoff bestehen. Ich möchte euch die Verfahrensweise am Aluminiumoxid erklären.
Der 1. Schritt besteht darin, dass man die benötigten Elementsymbole auswählt. Beim Aluminiumoxid sind das das chemische Element Aluminium und das chemische Element Sauerstoff. Aluminium hat das chemische Symbol Al und Sauerstoff hat chemische Element O.
Der 2. Schritt ist die Bestimmung der Wertigkeiten des Aluminiums und des Sauerstoffes. Wir können uns einprägen, dass die Elementwertigkeit gleich der Hauptgruppennummer ist. Aluminum steht in der 3. Hauptgruppe. Wir schreiben daher über das Symbol von Aluminium eine 3. Die Wertigkeit von Sauerstoff sollte man auch auswendig können, sie beträgt 2. Wir schreiben über das Symbol von Sauerstoff eine 2.
Im 3. Schritt wird das kleinste gemeinsame Vielfache k.g.V. der beiden Elemente gebildet. Wir schreiben somit k.g.V. (3|2). Das Ergebnis ist 6.
Im 4. Schritt werden dann die Indizes berechnet. Für Aluminium teilen wir das ermittelte kleinste gemeinsame Vielfache, nämlich 6, durch die Wertigkeit 3. Wir rechnen 6/3=2. Genauso verfahren wir mit dem Sauerstoff. Wir teilen das kleinste gemeinsame Vielfache, 6, durch die Wertigikeit 2. Wir rechnen 6/2=3. Der Index für Sauerstoff ist demzufolge 3. Aluminiumoxid hat somit die Formel Al2O3. Was bedeutet diese Formel? 1 Molekül Aluminiumoxid besteht aus 2 Atomen Aluminium und 3 Atomen Sauerstoff.
Wir wollen nun das Erlernte am Phosphoroxid üben. Zunächst wählen wir die Elementesymbole aus. Phosphoroxid besteht aus den chemischen Elementen Phosphor und Sauerstoff. Phosphor hat das Symbol P und Sauerstoff hat das Symbol O. Wir schreiben nun im 2. Schritt die Elementwertigkeiten über die beiden Symbole. Über Phosphor, P, schreiben wir eine 5, da das chemische Element Phosphor in der 5. Hauptgruppe steht. Über Sauerstoff, O, schreiben wir eine 2 , weil Sauerstoff immer zweiwertig ist. Wir bilden nun das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Wertigkeiten, 5 und 2. Wir erhalten 10. Nun berechnen wir im 4. Schritt die Indizes. Für Phosphor (P) teilen wir das kleinste gemeinsame Vielfache, 10, durch die Wertigkeit des Phosphors, 5. 10/5=2. Für Sauerstoff verfahren wir genauso. Wir teilen das kleinste gemeinsame Vielfache der Wertigkeiten, 10, durch die Wertigkeit von Sauerstoff, 2. Wir erhalten 5. Somit ergibt sich für die Formel des Phosphoroxids P2O5. Was bedeutet diese chemische Formel? Ein Molekül Phosphoroxid besteht aus 2 Atomen Phosphor und 5 Atomen Sauerstoff.
Als zweites Beispiel wollen wir die Formel für Chloroxid aufstellen. Als 1. schreiben wir die Elementesymbole auf. Für Chlor schrieben wir das Symbol Cl, für Sauerstoff schreiben wir das Symbol O. Wir schreiben nun über die Symbole der Elemente die Wertigkeiten. Chlor steht in der 7. Hauptgruppe und hat daher die Wertigkeit 7. Die Wertigkeit des Sauerstoffs haben wir uns bereits gemerkt. Sie beträgt 2. Wir bilden nun das kleinste gemeinsame Vielfache von 7 und 2, den beiden Wertigkeiten. Wir erhalten 14. Im abschließenden 4. Schritt berechnen wir die Indizes. Für Chlor teilen wir das kleinste gemeinsame Vielfache der Wertigkeiten, 14, durch die Wertigkeit, des Chlors, 7. Wir schrieben: 14/7=2. Wir erhalten für Chlor den Index 2. Für Sauerstoff teilen wir das kleinste gemeinsame Vielfache der Wertigkeiten, 14, durch die Wertigkeit des Sauerstoffes, 2. Wir schreiben: 14/2=7. Wir erhalten für Sauerstoff den Index 7. Die Formel des Chloroxids lautet somit Cl2O7. Was bedeutet das? 1 Molekül Chloroxid enthält 2 Atome Chlor und 7 Atome Sauerstoff.
Achtung, zum Schluss noch 2 wichtige Bemerkungen: 1. Es gibt Wertigkeiten, die kleiner als die Hauptgruppennummer sind. Entsprechend gibt es dann auch andere Oxide. Und 2. Bei mehreren Oxiden eines Elementes hat jedes Oxid einen speziellen Namen. In unserem Fall heißt das Chloroxid Dichlorheptoxid.
Das war's auch schon wieder für heute. Ich wünsche euch alles Gute und Viel Erfolg. Auf Wiedersehen.
Aufstellen einer Summenformel Übung
-
Bestimme das zugehörige Elementesymbol.
TippsOft besteht das Elementensymbol aus den Anfangsbuchstaben des Elements.
Sieh dir das Beispiel über der Aufgabe an.
LösungDurch die Einführung der Symbole der Elemente konnte man ohne viel Schreibaufwand auch große Moleküle beschreiben. Einige Elemente wurden nach berühmten Forschern benannt, wie das Einsteinium und das Rutherfordium. Die meisten Symbol kann man sich einfach aus den Namen ableiten. Einige wiederum muss man wissen, wie $O$ für Sauerstoff oder $N$ für Stickstoff. Die Symbole findest du im Periodensystem.
-
Ermittle das kleinste gemeinsame Vielfache (k.g.V.) der gegebenen Zahlen.
TippsDas k.g.V. ist die kleinste Zahl, die durch beide vorgegebenen Zahlen teilbar ist.
Zum Beispiel für 2 und 3 ist das k.g.V. 6.
LösungUm Formeln in der Chemie richtig aufstellen zu können, muss man aus den Wertigkeiten der Elemente zunächst das kleinste gemeinsame Vielfache berechnen. Dazu gehst du wie folgt vor:
Zuerst untersucht man, ob die beiden Zahlen Vielfache voneinander sind. Das ist zum Beispiel bei 3 und 9 der Fall. Multipliziert man die 3 mit 3, ergibt sich 9. Somit ist 9 das k.g.V.
Das Gleiche gilt bei 1 und 4.
Sind die Zahlen keine Vielfache voneinander, kann man sie miteinander multiplizieren. Bei 3 und 4 hieße das 3$\cdot$4=12. Das k.g.V. ist also 12. So verfährt man auch bei 2 und 5.
-
Gib die Wertigkeit der Elemente an.
TippsDie Wertigkeit entspricht der Hauptgruppe, in der das Element steht.
Die Hauptgruppe ist die Spalte, in der das Element steht.
LösungWasserstoff steht in der ersten Hauptgruppe. Demnach ist seine Wertigkeit 1.
Calcium und Magnesium stehen in der Gruppe der Erdalkalimetalle. Dies ist die zweite Hauptgruppe, alle Mitglieder dieser Gruppe haben eine Wertigkeit von 2.
Eine Wertigkeit von 5 weisen Elemente der fünften Hauptgruppe auf. Diese wird auch Stickstoff-Phosphor-Gruppe genannt.
-
Bestimme die Formel der Oxide.
TippsBestimme zuerst die Elementensymbole und die Wertigkeiten. Dafür legst du dir am besten ein Periodensystem der Elemente bereit.
Nun bestimmst du das k.g.V. der beiden Wertigkeiten.
Die Indizes, also die Zahlen unten am Elementsymbol, berechnest du, indem du das k.g.V. durch die Wertigkeit des jeweiligen Elements teilst.
LösungHier noch einmal die Schritte zur Bestimmung der Formel von Oxiden, in Kurzform am Beispiel Calciumoxid.
- Elementensymbole ermitteln: Ca und O
- Wertigkeit (entspricht Hauptgruppennummer) bestimmen: Ca 2; Sauerstoff immer 2
- k.g.V. berechnen: 2
- Indizes ermitteln: 1, wird nicht als Index geschrieben.
-
Gib an, welche Aussagen zum Thema „Aufstellen einer Formel“ korrekt sind.
TippsDas kleinste gemeinsame Vielfache ist die kleinste Zahl, die durch die beiden gegebenen Zahlen teilbar ist.
Was sind die Wertigkeiten von Aluminium und Sauerstoff? Mit dem k.g.V dieser beiden Zahlen kannst du überprüfen, ob die Formel von Aluminiumoxid stimmt.
LösungSauerstoff hat in den meisten Verbindungen die Wertigkeit 2. Das solltest du dir auf jeden Fall merken.
Das k.g.V. von 2 und 4 ist 4, da 4/2= 2 und 4/4= 1.
Phosphor hat das Symbol $P$.
Ob die Formel $Al_2O_3$ korrekt ist, kannst du mit den Wertigkeiten überprüfen. Aluminium hat die Wertigkeit 3 und Sauerstoff 2. Das gemeinsame Vielfache ist 6. Nun teilst du 6:3 und schreibst hinter Aluminium eine 2 und 6:2 und schreibst hinter Sauerstoff eine 3. Die Formel stimmt also.
-
Entscheide, um was für ein Oxid es sich handelt.
TippsDie Vorsilben des Oxids geben an, wie viele Sauerstoffatome in diesem Molekül vorhanden sind.
Mono- steht dabei für 1, di- für 2 und tri- für 3.
LösungOxide, die 1 Sauerstoffatom aufweisen, werden Monoxide genannt. Dioxide beinhalten demnach 2 Sauerstoffatome und Trioxide 3.
Dabei betrachtest du nur die Anzahl der Sauerstoffatome im Molekül. $NO$ und $N_2O$ sind damit beides Monoxide, obwohl sie unterschiedlich Formeln haben. Bei der ersten Verbindung handelt es sich um Stickstoffmonoxid und bei der zweiten um Distickstoffmonoxid.
Das $P_2O_5$ gehört damit zu keiner der drei Kategorien, da es 5 Sauerstoffatome hat. Die Verbindung heißt Diphosphorpentoxid. Hier noch einige andere Vorsilben, welche die Anzahl von Atomen beschreiben.
- 4: tetra-
- 5: pent- (wie das Pentagramm)
- 6: hex-
- 7: hept-

Chemische Elemente – Symbole

Aufstellen einer Summenformel

Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff

Was ist eine chemische Reaktion?

Chemische Reaktion – Einführung

Chemische Reaktionen und ihre Merkmale

Chemische Reaktionen

Wortgleichungen erstellen

Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Reaktionsgleichungen

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Gesetz von den konstanten Proportionen

Energieformen bei chemischen Reaktionen

Energieerhaltungssatz
60 Kommentare
Cl steht doch in der 7. Hauptgruppe und hat somit die Wertigkeit 1.
Def.
Wertigkeit gibt max. Anzahl der möglichen Bindungen eines Atoms an (=Zahl der einzelnen Valenzelektronen).
Wie kommt ihr denn auf die Wertigkeit 7?
Hallo, im Video wird schon ganz richtig gesagt, dass man die Wertigkeit eines Elements durch die Hauptgruppe und nicht durch die Periode ermitteln kann. Die Periode wird ja als Zeile im Periodensystem dargestellt und umfasst die Elemente, die die selbe Anzahl von Schalen in der Elektronenhülle besitzen. Wenn du dir beispielsweise Aluminium anschaust, so besitzt es eine Wertigkeit von 3, da es in der 3. Hauptgruppe steht. Jedoch kann man nicht bei allen Elementen sagen, dass die Wertigkeit der Hauptgruppe entspricht. Phosphor ist ja zum Beispiel in der fünften Hauptgruppe. Für die Hauptgruppen 6 bis 8 gibt es die Regel, dass man von der Zahl 8 die Hauptgruppenzahl subtrahiert, um die Wertigkeit zu bestimmen. Im Fall von Phosphor wäre das also 8 - 5 = 3.
Liebe Grüße aus der Redaktion!
Nee da muss ich nochmal schau
Quatsch Phosphor hat 5 Außenelektronen und ist in Dritter Periode !
Ach jetzt weiss ich.
Sauerstoff hat Wertigkeit 2 weil es 6Außenelektronen besitzt und
in der zweiten Periode steht.
Phosphor hat Wertigkeit 5 weil es 3Außenelektronen besitzt und in der dritten Periode steht.