Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufstellen einer Summenformel

Erfahre, wie du aus chemischen Verbindungen Summenformeln ableiten kannst. Finde heraus, was Summenformeln sind und wie sie aufgebaut sind. Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Beispiele zu Aluminiumoxid und anderen Oxiden. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Aufstellen einer Summenformel

Wie wird eine Summenformel auch genannt und welche Information gibt sie?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 73 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Aufstellen einer Summenformel
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Aufstellen einer Summenformel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufstellen einer Summenformel kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Oft besteht das Elementensymbol aus den Anfangsbuchstaben des Elements.

    Sieh dir das Beispiel über der Aufgabe an.

    Lösung

    Durch die Einführung der Symbole der Elemente konnte man ohne viel Schreibaufwand auch große Moleküle beschreiben. Einige Elemente wurden nach berühmten Forschern benannt, wie das Einsteinium und das Rutherfordium. Die meisten Symbol kann man sich einfach aus den Namen ableiten. Einige wiederum muss man wissen, wie $O$ für Sauerstoff oder $N$ für Stickstoff. Die Symbole findest du im Periodensystem.

  • Tipps

    Das k.g.V. ist die kleinste Zahl, die durch beide vorgegebenen Zahlen teilbar ist.

    Zum Beispiel für 2 und 3 ist das k.g.V. 6.

    Lösung

    Um Formeln in der Chemie richtig aufstellen zu können, muss man aus den Wertigkeiten der Elemente zunächst das kleinste gemeinsame Vielfache berechnen. Dazu gehst du wie folgt vor:

    Zuerst untersucht man, ob die beiden Zahlen Vielfache voneinander sind. Das ist zum Beispiel bei 3 und 9 der Fall. Multipliziert man die 3 mit 3, ergibt sich 9. Somit ist 9 das k.g.V.

    Das Gleiche gilt bei 1 und 4.

    Sind die Zahlen keine Vielfache voneinander, kann man sie miteinander multiplizieren. Bei 3 und 4 hieße das 3$\cdot$4=12. Das k.g.V. ist also 12. So verfährt man auch bei 2 und 5.

  • Tipps

    Die Wertigkeit entspricht der Hauptgruppe, in der das Element steht.

    Die Hauptgruppe ist die Spalte, in der das Element steht.

    Lösung

    Wasserstoff steht in der ersten Hauptgruppe. Demnach ist seine Wertigkeit 1.

    Calcium und Magnesium stehen in der Gruppe der Erdalkalimetalle. Dies ist die zweite Hauptgruppe, alle Mitglieder dieser Gruppe haben eine Wertigkeit von 2.

    Eine Wertigkeit von 5 weisen Elemente der fünften Hauptgruppe auf. Diese wird auch Stickstoff-Phosphor-Gruppe genannt.

  • Tipps

    Bestimme zuerst die Elementensymbole und die Wertigkeiten. Dafür legst du dir am besten ein Periodensystem der Elemente bereit.

    Nun bestimmst du das k.g.V. der beiden Wertigkeiten.

    Die Indizes, also die Zahlen unten am Elementsymbol, berechnest du, indem du das k.g.V. durch die Wertigkeit des jeweiligen Elements teilst.

    Lösung

    Hier noch einmal die Schritte zur Bestimmung der Formel von Oxiden, in Kurzform am Beispiel Calciumoxid.

    1. Elementensymbole ermitteln: Ca und O
    2. Wertigkeit (entspricht Hauptgruppennummer) bestimmen: Ca 2; Sauerstoff immer 2
    3. k.g.V. berechnen: 2
    4. Indizes ermitteln: 1, wird nicht als Index geschrieben.
    Formel: CaO

  • Tipps

    Das kleinste gemeinsame Vielfache ist die kleinste Zahl, die durch die beiden gegebenen Zahlen teilbar ist.

    Was sind die Wertigkeiten von Aluminium und Sauerstoff? Mit dem k.g.V dieser beiden Zahlen kannst du überprüfen, ob die Formel von Aluminiumoxid stimmt.

    Lösung

    Sauerstoff hat in den meisten Verbindungen die Wertigkeit 2. Das solltest du dir auf jeden Fall merken.

    Das k.g.V. von 2 und 4 ist 4, da 4/2= 2 und 4/4= 1.

    Phosphor hat das Symbol $P$.

    Ob die Formel $Al_2O_3$ korrekt ist, kannst du mit den Wertigkeiten überprüfen. Aluminium hat die Wertigkeit 3 und Sauerstoff 2. Das gemeinsame Vielfache ist 6. Nun teilst du 6:3 und schreibst hinter Aluminium eine 2 und 6:2 und schreibst hinter Sauerstoff eine 3. Die Formel stimmt also.

  • Tipps

    Die Vorsilben des Oxids geben an, wie viele Sauerstoffatome in diesem Molekül vorhanden sind.

    Mono- steht dabei für 1, di- für 2 und tri- für 3.

    Lösung

    Oxide, die 1 Sauerstoffatom aufweisen, werden Monoxide genannt. Dioxide beinhalten demnach 2 Sauerstoffatome und Trioxide 3.

    Dabei betrachtest du nur die Anzahl der Sauerstoffatome im Molekül. $NO$ und $N_2O$ sind damit beides Monoxide, obwohl sie unterschiedlich Formeln haben. Bei der ersten Verbindung handelt es sich um Stickstoffmonoxid und bei der zweiten um Distickstoffmonoxid.

    Das $P_2O_5$ gehört damit zu keiner der drei Kategorien, da es 5 Sauerstoffatome hat. Die Verbindung heißt Diphosphorpentoxid. Hier noch einige andere Vorsilben, welche die Anzahl von Atomen beschreiben.

    • 4: tetra-
    • 5: pent- (wie das Pentagramm)
    • 6: hex-
    • 7: hept-
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden