Was ist Nanotechnologie?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist Nanotechnologie?
Das Wort „Nano“ kommt aus dem Griechischen (nános = Zwerg) und steht für die Vorsilbe Milliardstel. Die Nanotechnologie arbeitet also auf der Ebene von Atomen und Molekülen, die in der Regel in der Maßeinheit Nanometer angegeben werden. Schon heute findet sie Anwendung in von dir täglich genutzten Produkten. Durch die Anpassung der Eigenschaften auf molekularer bzw. atomarer Ebene können Produkte wie zum Beispiel Tennisschläger, Kleidungsstücke oder Kosmetika kleiner, leichter, stabiler, umweltschonender und auch potentiell leistungsfähiger kreiert werden.
In der Nanotechnologie werden Atome und Moleküle auseinandergenommen und mit neuer, optimierter Struktur wieder zusammengesetzt. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine kleine Gruppe von Elementen, sondern kann bei Metallen wie Gold bis hin zu Nichtmetallen wie Kohlenstoff angewendet werden, sofern die Stoffe, auf Nanogröße verkleinert, andere nutzbare physikalische und chemische Eigenschaften haben.
Silber kennst du zum Beispiel als Grundlage für Schmuck, da es im normalen Zustand reaktionsträge ist und so lange Jahre erhalten bleibt. Auf Nanogröße verkleinert, ist Silber aber ein starker antibakterieller Wirkstoff, der für Wundverbände genutzt werden kann. Die genutzten Eigenschaften sind vollkommen unterschiedlich.
Eine weitere faszinierende Anwendung sind Kohlenstoffnanoröhren, die du im Video näher betrachten kannst. Hierbei handelt es sich um röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff. Dieser wurde auf Nanogröße verkleinert und seine Eigenschaften so angepasst, dass die Röhren sechsmal leichter, aber 100-mal stabiler als Stahl sind. Die Nutzung dieser Kohlenstoffnanoröhren kann vielfältig sein. Denkbar wären unzerstörbare Autos, erdbebensichere Häuser und vieles mehr.
Du siehst also, die Nanotechnolgie ist ein gewaltiger, wissenschaftlicher Fortschritt und kann viele Produkte unserer heutigen Welt verbessern, die Produktionskosten verringern und die Umwelt und unsere Ressourcen schonen. Dennoch sollten wie bei jeder neuen Entwicklung auch Risiken und Gefahren betrachtet und abgewogen werden.
Transkript Was ist Nanotechnologie?
Die Ingenieurskunst hat den kleinstmöglichen Maßstab erreicht: die Nanotechnologie. Die Nanotechnologie arbeitet in der Größenordnung von Atomen und Molekülen, um deren Eigenschaften zu verändern oder zu verbessern. Nanotechnologie findet bereits vielfältige Anwendung in alltäglichen Produkten von der Kosmetik bis zum Tennisschläger. Nanotechnologie besitzt das Potential, Produkte zu erschaffen, die kleiner, leichter, stärker, klüger, sauberer, günstiger und potentiell leistungsfähiger als unsere bisherigen Produkte sind. Ihren Namen hat die Nanotechnologie vom Nanometer, einer Maßeinheit, in der man Atom- und Molekülgrößen angibt. Ein Stecknadelkopf hat einen Durchmesser von einer Million Nanometern, ein menschliches Haar misst 80.000 Nanometer im Durchmesser. Bakterien sind 200 Nanometer lang. Und die Nanotechnologie arbeitet in Größenordnungen von nur 1 bis 100 Nanometern. In der Nanotechnologie werden Atome und Moleküle in neuer Weise zusammengesetzt. Sie kann auf eine ganze Bandbreite von Elementen angewendet werden, von Metallen wie Gold und Zinn bis hin zu Nicht-Metallen wie Kohlenstoff. Das Entscheidende ist, dass Stoffe vollkommen andere physikalische und chemische Eigenschaften annehmen können, wenn man sie auf Nanogröße verkleinert. Silber wird normalerweise für die Schmuckherstellung verwendet, weil es so reaktionsträge ist, aber Nano-Silber ist ein starker antibakterieller Wirkstoff, den man in antibakteriellem Stoff und Wundverbänden einsetzen kann. Kohlenstoffnanoröhren, röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff, sind sechsmal leichter, aber 100-mal stärker als Stahl. Das Bild zeigt eine Kohlenstoffnanoröhre, die um ein menschliches Haar liegt. Es gibt sogar Überlegungen, ob man aus Kohlenstoffnanoröhren unzerstörbare Autos, Gebäude, die nicht einstürzen, und noch viele weitere Produkte, die wenig kosten und die Umwelt kaum belasten, herstellen könnte. Man geht davon aus, dass Nanotechnologie die Welt, in der wir leben, radikal verändern wird. Einige Wissenschaftler glauben, dass organisches Material, das auf diese Weise manipuliert wird, sogenannte Nanoroboter, sogar die Fähigkeit besitzen könnten, sich zu vermehren. „In den nächsten paar Jahrzehnten stehen uns größere Veränderungen bevor, als wir in den letzten paar Jahrhunderten erlebt haben. Unsere Leben werden nicht mehr wiederzuerkennen sein.“ Aber Wissenschaftler müssen noch immer herausfinden, ob die Vorteile der Nanotechnologie die Risiken überwiegen.
6.425
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.185
Übungen
35.356
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Hallo Drainb4,
bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Gerne kannst du dich auch an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr für dich da ist.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
Beste Grüße aus der Redaktion
Nicht verstanden