Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um die Namen von Ionen und wichtiger Salze. Als Vorkenntnisse solltet ihr gutes Wissen über Ionen, die Ionenbindung, Salze, Kationen, Anionen und das Ionengitter mitbringen.
Mein Ziel ist es, euch in diesem Video diesen essentiellen Teil der Nomenklatur der allgemeinen organischen und anorganischen Chemie näherzubringen. Das Video habe ich in vier Abschnitte unterteilt.
1. Ionen: Allgemeines
2. Ionen: Übersicht
3. Salze: Allgemeines
4. Salze: Übersicht
Auf eine Zusammenfassung verzichte ich.
1. Ionen: Allgemeines
Ionen kann man unterteilen in positiv geladene Kationen und negative Anionen. Ob aus einem Atom ein Kation oder ein Anion wird, hängt immer davon ab, in welche Richtung das Erreichen der Edelgaskonfiguration am leichtesten erfolgt. Wichtige Kationen sind: Na ^+, Mg2+, Al3+. Wichtige Anionen sind: Cl^-, S2-.
Bei einfachen Ionen gilt folgende Gleichung: Ladung = Wertigkeit = Oxidationsstufe.
Die Bedeutung der Begriffe Wertigkeit und Oxidationsstufe ist in einem entsprechenden Video zu erfahren. Bei den Metallionen nennt man erst den Namen des chemischen Elementes, schreibt einen Bindestrich und sagt dann Ion. Also zum Beispiel Na^+ ist Natrium-Ion, Fe2+ ist das Eisen (II)-Ion, den es gibt noch ein anderes Eisen-Ion mit einer anderen Oxidationsstufe.
Bei den Anionen ist es nicht unbedingt notwendig, noch die Bezeichnung Ion hinzuzufügen. Falsch ist es nicht und völlig korrekt. Also zum Beispiel SO42- Sulfat oder ausführlich, Sulfat-Ion oder S2- Sulfid oder ausführlich das Sulfid-Ion. Ihr werdet schon gemerkt haben, dass es Ionen von unterschiedlich komplexer Struktur gibt. Es gibt einfache Ionen, wie das Natrium-Ion oder das Sulfid-Ion. Darüber hinaus existieren komplexe Ionen. Zu den komplexen Ionen gehört das Sulfat-IIon und das Phosphat-Ion: Soll man nun Na^+ oder Na^+ in einem kleinen Kreis schreiben? Die Antwort darauf ist Geschmackssache und soll so genutzt werden, dass größtmögliche Verständlichkeit erreicht wird.
2. Ionen: Übersicht
Ich möchte nun einige wichtige Ionen, die man häufig benutzt, in einer Tabelle präsentieren.
Na^+ ist das Natrium-Ion, K^+ ist das Kalium-Ion, Mg2+ ist das Magnesium-Ion, Ca2+ ist das Calcium-Ion, H^+ ist das Wasserstoff-Ion (man kann es auch kurz als Proton zu bezeichnen), Cu2+ ist das Kupfer(II)-Ion, Fe2+ ist das Eisen (II)-Ion, Fe3+ ist das Eisen (III)-Ion, Co2+ ist das Kobalt (II)-Ion, NH4^+ ist das Ammonium-Ion.
Diese Ionen sind positiv geladen, es sind Kationen.
Kommen wir zu den Anionen: F^- Fluorid, Cl^- Chlorid, Br^- Bromid, I^- Iodid, OH^- Hydroxid, S2- Sulfid, SO42- Sulfat, NO3^- Nitrat, PO43- Phosphat, HCO3^- Hydrogencarbonat. Und schließlich, noch aus der organischen Chemie, CH3COO^- Acetat.
3. Salze: Allgemeines
Salze sind chemische Verbindungen, die aus Kationen, die positiv geladen sind, und aus Anionen, welche negativ sind, zusammengesetzt sind. Nach außen hin sind Salze elektrisch neutral. Das heißt, die Summe der positiven Ladungen addiert mit der Summe der negativen Ladung ergibt 0. Ein Teilchen Lithiumfluorid besteht aus einem Lithium-IIon und einem Fluorid-Ion. Denn 1 × (+1) +1 × (-1) = 0. Ein Teilchen des Salzes Kalziumfluorid, CaF2, besteht aus einem zweifach positiv geladenen Ca-Ion und aus 2 negativ geladenen Fluorid-Ionen. Wir erhalten 1 × (+2) +2 × (-1) = 0. Das Salz Kaliumphosphat, K3 PO4, besteht aus Teilchen, die aus jeweils 3 positiv geladenen Kalium-Ionen und einem negativ geladenem Phosphat-Ion zusammengesetzt sind, 3 × (+1) +1 × (-3) = 0.
4. Salze: Übersicht
Ich möchte nun in einer Tabelle einige chemische relevante Salze vorstellen. Die Salze werden jeweils mit Formeln und Namen benannt.
NaCl - Natriumchlorid, KJ - Kaliumiodid, CaF2 - Calciumfluorid, NaHCO3 - Natriumhydrogencarbonat, Na2CO3 - Natriumcarbonat, MgSO4 - Magnesiumsulfat, BaSO4 - Bariumsulfat, (NH4)2SO4 - Ammoniumsulfat, AgNO3 - Silbernitrat, NaNO2 - Natriumnitrit, FeCl3 - Eisen(III)-chlorid, NaH2PO4 - Natriumdihydrogenphosphat, CuSO4 - Kupfer(II)-sulfat und CH3COONa - Natriumacetat.
Ich danke für die Aufmerksamkeit und alles Gute. Auf Wiedersehen.
sehr gut erklärt aber ein bisschen schnell LG.
So,
2. Möglichkeit der Darstellung: Phosphorsäure hat die Formel H3PO4. Nach dreifacher Dissoziation erhält man eben PO4(3-).
3. Möglichkeit der Darstellung: P hat 5 Valenzelektronen und kann damit 5 Bindungen eingehen. Einmal P=O (Doppelbindung) und zweimal P-OH (Einfachbindung). Nach Dissoziation siehe 2.
Übrigens: Die Oktettregel kann erreicht werden, indem eine der beiden Bindungen im P=O von P nach O verschoben wird. Man erhält Ladungen an beiden Atomen: P(+)-O(-).
Alles Gute und viel Erfolg
Hallo Zitrom,
1. Möglichkeit der Darstellung: Oxidationszahlen = formale Ladungen
P(+5), O(-2)
Also:
+5 +4 mal (-2) = -3 (Ladung von PO4(3-).
Ich habe jetzt Hunger und muss mal was essen.
Später mehr.
Viele Grüße
Guten Tag und vielen Dank für das Video!
Was ich nicht verstehe ist, wie sich aus einem P-Atom und 4 O-Atomen das Molekül-Ion PO4(3-) bilden kann. Habe zu dem Thema "Bildung von Molekül-Ionen" auch keine weiteren Infos gefunden. Herzliche Grüsse
Vielen Dank. Vielleicht schafft es dieser Klassiker zum Evergreen.
Alles Gute