Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
Beschreibung Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
In diesem Video geht es um die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kochsalz oder auch Natriumchlorid. So wird Kochsalz natürlich zum würzen von Speisen verwendet. Man könnte sich heute kaum noch Speisen ohne Kochsalz vorstellen. So wird Kochsalz zum Beispiel bei der Zubereitung von Nudeln, Kartoffeln und vielen weiteren Speisen eingesetzt. Und hast du dich schon mal gefragt warum im Winter Salz auf den Straßen verteilt wird? Die Antwort ist sehr leicht. Das Salz schmilzt das Eis, indem es den Gefrierpunkt des Wassers herunter setzt.
Transkript Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video. Es geht um die Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz. Du kennst bereits Kochsalz und du weißt, wie es gewonnen wird.Nachher kannst du die Eigenschaften von Kochsalz nennen, seine Verwendung erläutern und dich zu seiner Bedeutung äußern. Der Film besteht aus den drei Abschnitten: Eigenschaften von Kochsalz, Verwendung von Kochsalz und die Bedeutung von Kochsalz. Eigenschaften von Kochsalz: Kochsalz wird chemisch auch als Natriumchlorid bezeichnet und kristallisiert in solch einem Gitter. Die chemische Formel lautet NaCl. Das Gitter besteht aus den Ionen Na+ und Cl-. Kochsalz ist ein weißer kristalliner Feststoff. Manchmal nennt man es wegen seiner Herkunft auch Steinsalz. Andere Namen sind Meersalz, Kochsalz oder Speisesalz. Kochsalz ist spröde, das heißt die Kristalle zerbrechen. Es ist schwerer als Wasser. Kochsalz ist hochschmelzend bei etwa 800 Grad Celsius. Kochsalz ist wasserlöslich. Verwendung: Wir wollen sechs Möglichkeiten der Verwendung bzw. des Nutzens von Kochsalz kurz besprechen. Kochsalz verwendet man in Speisen; dort speziell zur Haltbarmachung der Speisen. Im Körper spielt Kochsalz eine wichtige Rolle. Salz wird als Heilmittel verwendet. Es bringt uns großen Nutzen im Winter. Und das weiß vielleicht nicht jeder: Man kann es für die Kühlung verwenden. Die Verwendung in SpeisenIch möchte mich heute einmal gesund ernähren. Naja, schlecht schmeckt das alles nicht, aber irgendwie fade. Es fehlt etwas. Na klar, Kochsalz. Das ist doch gleich ein ganz anderer Geschmack. Ohne Salz schmeckt es nicht. Salz ist eben ein Würzmittel. Man benötigt Kochsalz, wenn man Suppe isst oder Kartoffeln. Käse oder Wurst lassen sich ohne Salz nicht herstellen und das Frühstücksei schmeckt ohne Salz überhaupt nicht. Kochsalz dient zur Haltbarmachung von Speisen. Beispiele für haltbar gemachte Speisen sind Salzgurken, gesalzener Fisch und Pökelfleisch. Man nennt die Haltbarmachung auch Konservierung. Salz wird im menschlichen Körper benötigt. Kochsalz ist im Blut enthalten und auch die Muskeln und die Knochen benötigen es.Salz als HeilmittelWenn man Schnupfen hat, muss man nicht unbedingt Nasentropfen mit einem Wirkstoff verwenden, sondern häufig reicht auch eine Salzlösung. Sie kann bequem in einem Nasenspray verabreicht werden. Bei Blutverlust kann für einen bestimmten Zeitraum eine isotonische Kochsalzlösung den Verlust ersetzen. Auch ein Wannenbad oder das Meerwasser wirken heilend. Sie können helfen bei Erkältung, bei Gelenkschmerzen oder bei bestimmten Hautkrankheiten. Im WinterIm Winter kann man auf den Straßen Streufahrzeuge sehen. Sie können eine Salzlösung versprühen. Auf vereisten Straßen führt Kochsalz zum Schmelzen des Eises. Für die KühlungMit Hilfe von Kochsalz kann man eine Kältemischung herstellen.Wenn man Kochsalz mit Eis vermischt, kann man eine Temperatur von minus 20 Grad Celsius erzielen. Hat man keinen Kühlschrank und möchte Getränke kühlen, so kann man Wasser mit Kochsalz mischen. Dann kann man eine Temperatur von minus 2 Grad Celsius erhalten. 3. Die Bedeutung von Kochsalz: Ohne Kochsalz ist das menschliche Leben nicht möglich.Ich hoffe, ihr hattet ein wenig Spaß. Ich hatte den auf alle Fälle. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

Namen wichtiger Ionen und Salze

Bedeutung von Salzen

Salzgewinnung aus Salzlösungen

Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz

Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchlorids

Kalisalz

Kalk

Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk

Der Kalkkreislauf

Wasserhärte

Zeolithe – Ein Beispiel für Wasserenthärter

Wasserhärte – Reaktionen

Wasserhärte – Grad deutscher Härte

Die Chemie von Back- und Brausepulver

Sulfate – Salze der Schwefelsäure

Düngemittel und ihre Auswirkungen

Silberhalogenide

Der technische Kalkkreislauf
8 Kommentare
Lieber Kollege,
vielen Dank für das Video.
Didaktisch hätte ich anzumerken:
1. Unter der Überschrift Eigenschaften steht der Bau (Kristall) und die Formel. Das passt nicht und führt gerade, wenn SuS sich etwas allein erarbeiten sollen, zu Verwirrungen.
Die Unterscheidung von Eigenschaft und Bau stellt eine wichtige Kompetenz im Chemiunterricht dar, die entwickelt werden soll. Hier muss man klar in der Begriffsnutzung sein.
2. Eine Betrachtung der Eigenschaften sollte Ausgangspunkt für die Erforschung des Baus sein. Ich finde es deshalb ungünstig, den Ionenkristall im Lernvideo vor die Eigenschaften zu stellen.
3. Wichtige Eigenschaften (um den Bau aus Ionen abzuleiten) , wie Löseverhalten und elektrische Leitfähigkeit, fehlen leider in der Betrachtung.
Vielleicht lässt sich dahingehend etwas verändern im Film?
Vielen Dank und viele Grüße
Simone
Meersalz stammt aus dem Meer und wird durch Verdunsten des Meerwassers gewonnen. Neben Natriumchlorid enthält es noch geringe Anteile anderer Salze.
Siedesalz stammt aus dem Salzbergwerk. Die Sole (gelöstes Natriumchlorid) wird eingedampft. Siedesalz ist reiner als Meersalz. Das bedeutet nicht, dass es besser ist.
Ob überhaupt Salz industriell durch Sieden gewonnen wird, glaube ich nicht. Ich weiß das aber nicht sicher.
Alles Gute und viel Erfolg
wo ist eigentlich der Unterschied zwischen meersalz und siedesalz?
Gern geschehen!
Danke für die Antwort:-)