Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Neutralisation und Salzbildung

Du kennst wahrscheinlich Kochsalz, aber weißt du, wie verschiedene Salze entstehen? Erfahre, wie Salze aus Neutralisationsreaktionen zwischen Säuren und Laugen entstehen, um saure oder alkalische Lösungen zu neutralisieren. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Neutralisation und Salzbildung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Neutralisation und Salzbildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Neutralisation und Salzbildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Eine saure Lösung besitzt einen pH < 7.

    Lösung

    Allgemein betrachtet reagieren bei einer chemischen Neutralisation eine Säure und eine Base miteinander und es entsteht ein Salz und Wasser.

    Bei jeder Neutralisation entsteht Wasser.

    Wenn beide Stoffe im stoffmengengleichen Verhältnis reagieren, ist die Lösung am Ende neutral – sie hat dann einen pH-Wert von 7.

    Das entstehende Salz bleibt in der Lösung gelöst oder fällt ggf. als Feststoff aus.

  • Tipps

    Das ist ein Proton: $\ce{H^+}$.

    Natrium ist ein Metall.

    Lösung

    Die folgenden Schritte zeigen dir die Neutralisationsreaktion von Salzsäure und Natronlauge. Dabei entsteht Natriumchlorid (NaCl), also Kochsalz – ein für uns Menschen sehr wichtiger Mineralstoff.

    1.$~$ Säuren wie Salzsäure (HCl) dissoziieren in Protonen, also Wasserstoffionen ($\ce{H^+}$), die in Wasser als Oxoniumionen ($\ce{H3O^+}$) vorliegen, und den Säurerest: $\ce{HCl -> H^+ + Cl^-}$

    2.$~$ Basen wie Natriumhydroxid (NaOH) dissoziieren in Hydroxidionen und das Natriumkation, also das Metallkation: $\ce{NaOH -> OH^- + Na^+}$

    3.$~$ Bei der Neutralisation ergänzen sich Wasserstoffionen und Hydroxidionen zu Wasser: $\ce{H^+ + OH^- -> H_2O}$

    4.$~$ Das Natriumion der Base und das Chloridion der Säure bilden zusammen das Salz: $\ce{Na^+ + Cl^- -> NaCl}$

  • Tipps

    Beim Ausatmen während des Tauchens entsteht in der feuchten Atemluft: $\ce{CO2 + H2O -> H2CO3}$

    Lösung

    Beim Tauchen sammelt sich Kohlenstoffdioxid ($\ce{CO2}$) in der Atemluft an. Es reagiert in den Atemwegen mit Wasser zu Kohlensäure ($\ce{H2CO3}$) – eine schwache Säure, die in hoher Konzentration gesundheitsschädlich ist.

    Mit einem spezielle Filter, dem Atemkalk, kann das Kohlenstoffdioxid aus der Atemluft herausgefiltert werden. Diese Neutralisationsreaktion beruht auf der basischen Wirkung von beispielsweise Natriumhydroxid, $\ce{NaOH}$.

    Im Filter passiert dabei Folgendes: Die bei der Atmung aus dem Kohlenstoffdioxid entstandene Kohlensäure reagiert mit dem Natriumhydroxid zu Natriumcarbonat (Salz) und Wasser:

    $\ce{H2CO3}$ + $\ce{2}$ $\ce{NaOH}$ $\ce{->}$ {$\ce{Na2CO3}$} + $\ce{2}$ $\ce{H2O}$

    Ein Indikator im Filter zeigt durch eine Farbänderung, ob die neutralisierende Wirkung noch vorhanden ist. Wenn sich der Filter verfärbt, ist die Base verbraucht – die Kohlensäure kann dann nicht mehr neutralisiert werden.

  • Tipps

    Eine Antwort ist falsch und bleibt übrig.

    Lösung

    Im Folgenden findest du die vollständige Neutralisationsreaktion der verschiedenen Beispiele aus dem Alltag:

    1.$~$ Neutralisationsreaktion Atemkalk:
    $\ce{H2CO3}$ + $\ce{2}$ $\ce{NaOH}$ $\ce{->}$ $\ce{Na2CO3}$ + $\ce{H2O}$

    2.$~$ Neutralisationsreaktion Antazida:
    $\ce{2}$ $\ce{HCl}$ + $\ce{Mg(OH)2}$ $\ce{->}$ $\ce{MgCl2}$ + $\ce{2}$ $\ce{H2O}$

    3.$~$ Neutralisationsreaktion Entkalken:
    $\ce{2}$ $\ce{CH3COOH}$ + $\ce{CaCO3}$ $\ce{->}$ $\ce{Ca(CH3COO)2}$ + $\ce{H2O}$ + $\ce{CO2}$

  • Tipps

    Die chemischen Reaktionen von Backpulver beim Backen, Atemkalk beim Tauchen und Antazida bei Sodbrennen beruhen auf ihren jeweiligen basischen Eigenschaften.

    Lösung

    Backpulver, Atemkalk und Antazida enthalten jeweils eine Base, die eine Neutralisationsreaktion eingeht:

    1.$~$ Backpulver enthält meist Natriumhydrogencarbonat $\ce{(NaHCO3)}$, das mit Säuren wie Zitronensäure reagiert und Kohlenstoffdioxid $\ce{(CO2)}$ freisetzt. Dies führt dazu, dass Teige beim Backen aufgehen, da neben der Neutralisationsreaktion auch noch eine Gasentwicklung stattfindet.

    2.$~$ Atemkalk besteht unter anderem aus Natriumhydroxid $\ce{(NaOH)}$. Es dient der Bindung von Kohlenstoffdioxid $\ce{(CO2)}$ in Atemschutzgeräten.

    3.$~$ Antazida enthalten Basen wie Magnesiumhydroxid $\ce{(Mg(OH)2)}$, die überschüssige Magensäure (HCl) neutralisieren und so gegen Sodbrennen helfen.

    4.$~$ Kochsalz hingegen geht keine Neutralisationsreaktion ein, sondern ist deren Ergebnis.

  • Tipps

    Eine Neutralisationsreaktion ist die Reaktion einer Säure mit einer Base zu Salz und Wasser.

    Lösung

    Bei den folgenden Neutralisationsreaktionen reagieren eine Säure und eine Base miteinander. Dabei entstehen ein Salz und Wasser:



    $\ce{NaOH + HCl -> NaCl + H2O}$

    $\ce{KOH + HNO3 -> KNO3 + H2O}$

    $\ce{Ca(OH)2 + 2 HCl -> CaCl2 + 2 H2O}$

    Folgende Reaktionen sind daher keine Neutralisationsreaktionen:

    $\ce{H2CO3 -> CO2 + H2O}$ -> Zerfall von Kohlensäure

    $\ce{2 Mg + O2 -> 2 MgO}$ -> Verbrennung von Magnesium (Oxidation)

    $\ce{Mg + 2 HCl -> MgCl2 + H2}$ -> Säure-Metall-Reaktion (Redoxreaktion)

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden