Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
In der Chemie bezieht sich die Dissoziation auf das Zerfallen einer Verbindung in ihre Bestandteile, wenn sie in Wasser gelöst wird. Säuren sind eine wichtige Klasse von chemischen Verbindungen, die in Wasser dissoziieren und Protonen $\ce{(H^{+})}$ abgeben. Die Dissoziation von Säuren kann in ein-, zwei- oder mehrstufige Prozesse unterteilt werden, je nach Anzahl der Protonen, die abgegeben werden. In diesem Text werden wir die Dissoziation und Dissoziationsstufen von anorganischen Säuren anhand von Beispielen wie Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salzsäure erklären. Wir werden auch auf die Benennung der Produkte und die Rolle des Wassers eingehen sowie Salzsäure als Beispiel für eine starke Säure betrachten.
Kohlensäure
Kohlensäure $\ce{(H2CO3)}$ ist eine zweiprotonige Säure, das heißt, sie kann zwei Protonen abgeben. Die Dissoziation von Kohlensäure erfolgt in zwei Schritten:
Erster Dissoziationsschritt: $\ce{H2CO3(aq) <=> H+(aq) + HCO3−(aq)}$
Im ersten Schritt dissoziiert Kohlensäure in ein Hydroniumion $\ce{(H3O+)}$ und ein Hydrogencarbonation $\ce{(HCO3^{-})}$.
Zweiter Dissoziationsschritt: $\ce{HCO3-(aq) <=> H+(aq) + CO3^{2-}(aq)}$
Im zweiten Schritt gibt das Hydrogencarbonation ein weiteres Proton ab und bildet ein Carbonation $\ce{(CO3^{2-})}$.
Schwefelsäure
Schwefelsäure $\ce{(H2SO4)}$ ist ebenfalls eine zweiprotonige Säure. Ihre Dissoziation erfolgt ebenfalls in zwei Schritten:
Erster Dissoziationsschritt: $\ce{H2SO4(aq) <=> H+(aq) + HSO4-(aq)}$
Schwefelsäure gibt zunächst ein Proton ab und bildet ein Hydrogensulfation $\ce{(HSO4^{-})}$. Dieser Schritt ist vollständig, da Schwefelsäure eine starke Säure ist.
Zweiter Dissoziationsschritt: $\ce{HSO4-(aq) <=> H+(aq) + SO4^{2-}(aq)}$
Im zweiten Schritt gibt das Hydrogensulfation ein weiteres Proton ab und bildet ein Sulfation $\ce{(SO4^{2-})}$. Dieser Schritt ist nicht vollständig auf der Seite des Sulfations, da das Hydrogensulfation eine schwächere Säure ist.
Phosphorsäure
Phosphorsäure $\ce{(H3PO4)}$ ist eine dreiprotonige Säure und kann daher drei Protonen abgeben. Die Dissoziation erfolgt in drei Schritten:
Erster Dissoziationsschritt: $\ce{H3PO4(aq) <=> H+(aq) + H2PO4-(aq)}$
Phosphorsäure gibt zuerst ein Proton ab und bildet ein Dihydrogenphosphation $\ce{(H2PO4^{-})}$.
Zweiter Dissoziationsschritt: $\ce{H2PO4-(aq) <=> H+(aq) + HPO4^{2-}(aq)}$
Das Dihydrogenphosphation gibt ein weiteres Proton ab und bildet ein Hydrogenphosphation $\ce{(HPO4^{2-})}$.
Dritter Dissoziationsschritt: $\ce{HPO4^{2-}(aq) <=> H+(aq) + PO4^{3-}(aq)}$
Im letzten Schritt gibt das Hydrogenphosphation das dritte Proton ab und bildet ein Phosphation $\ce{(PO4^{3-})}$.
Hydroxoniumion
Wenn eine Säure in Wasser dissoziiert, interagieren die freigesetzten Protonen $\ce{(H+)}$ mit Wassermolekülen $\ce{(H2O)}$ und bilden das Hydroxoniumion $\ce{(H3O^{+})}$, auch als Oxoniumion oder Hydroniumion bekannt:
$\ce{H2O(l) + H+(aq) <=>H3O+(aq)}$
Das Hydroniumion ist für die saure Eigenschaft von Lösungen verantwortlich.
Salzsäure (HCl) als starke Säure
Salzsäure ist eine starke einprotonige Säure, die in Wasser vollständig dissoziiert:
$\ce{HCl(aq) <=> H+(aq) + Cl−(aq)}$
In wässriger Lösung bildet das Proton mit Wasser sofort das Hydroxoniumion $\ce{(H3O^{+})}$. Das Chloridion $\ce{(Cl^{-})}$ bleibt als solvatisiertes Ion in der Lösung, was bedeutet, dass Wassermoleküle um das Chloridion eine sogenannte Hydrathülle bilden. Dies geschieht aufgrund anziehender Kräfte zwischen dem negativ geladenen Chlorid und dem partiell positiv geladenen Wasserstoffatom im Wasser (analog zu Wasserstoffbrückenbindungen).
Rolle des Wassers bei der Hydratation/Solvatation
Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei der Dissoziation und Hydratation von Ionen.
Wasser umgibt und stabilisiert die Ionen, indem es die bereits erwähnte Hydrathülle bildet. Dies ist aufgrund der starken Anziehungskräfte zwischen Wassermolekülen und Ionen energetisch günstig und unterstützt die vollständige Dissoziation von starken Säuren wie HCl.
Salzsäure in der Gasphase
In der Gasphase existiert Chlorwasserstoff als Molekül (HCl) und zeigt keine sauren Eigenschaften, da es keine Protonen abgeben kann ohne ein Lösungsmittel wie Wasser.
Zusammenfassung zu Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
Die Dissoziation von Säuren ist der Prozess, bei dem sie in Wasser Protonen abgeben. Mehrprotonige Säuren wie Kohlensäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure dissoziieren in mehreren Schritten. Starke Säuren wie Salzsäure dissoziieren vollständig in Wasser. Das Wasser spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Ionen durch Hydratation. In der Gasphase zeigen Verbindungen wie Chlorwasserstoff keine sauren Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
Säuren – Dissoziation
Säuren – Dissoziationsstufen (Übungsvideo)
Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
Säuren – Reaktionen
Neutralisation
Die Neutralisationsreaktion – Bildung von Salzen
Basen – Salzbildung (Übungsvideo)
Säure-Base-Paare und Ampholyte
Bestimmung der konjugierten Säuren und Basen
Klassifizierung von Wasser nach Arrhenius, Brønsted, Lewis
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.863
Lernvideos
37.804
Übungen
33.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation