Wasserhärte – Grad deutscher Härte

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wasserhärte – Grad deutscher Härte
In diesem Video zu den Elementen der zweiten Hauptgruppe geht es um die Wasserhärte und ihre Messung in Grad Deutscher Härte. Da die Einheit Grad Deutsche Härte aber wenig aussagt über die reale Menge an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser, soll hier mit Hilfe des chemischen Rechnens berechnet: „Wie viel Millimol pro Liter an Calciumionen ein Grad Deutscher Härte entspricht?“ Die Aufgabe wird im Video Schritt für Schritt beschrieben und alle genutzten Formeln erklärt. Schau es dir an.

Namen wichtiger Ionen und Salze

Bedeutung von Salzen

Salzgewinnung aus Salzlösungen

Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz

Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchlorids

Kalisalz

Kalk

Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk

Der Kalkkreislauf

Wasserhärte

Zeolithe – ein Beispiel für Wasserenthärter

Wasserhärte – Reaktionen

Wasserhärte – Grad deutscher Härte

Die Chemie von Back- und Brausepulver

Sulfate – Salze der Schwefelsäure

Düngemittel und ihre Auswirkungen

Silberhalogenide

Der technische Kalkkreislauf
6.322
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.068
Lernvideos
39.160
Übungen
35.326
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff