Kalisalz
Kalisalz
Beschreibung Kalisalz
Kalisalz: Die Preise für diesen Rohstoff, dessen Bedeutung kaum jemand kennt, haben sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt.
Transkript Kalisalz
Es gehört zu den meist exportierten Bodenschätzen Deutschlands, „Kalisalz“, die Grundlage für Dünger. Die Preise für diesen Rohstoff, dessen Bedeutung kaum jemand kennt, haben sich in den vergangen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Abgebaut wird er unter anderem in Deutschland, in einem der größten Bergwerke der Welt. Das Kali-Werk im Werratal erstreckt sich unter Tage auf einer Fläche, die so groß ist wie München. Es ist eine Unterwelt, die vor 250 Millionen Jahren ein Urmeer war. Meerwasser enthält viele Salze, darunter Kali. Vor Millionen Jahren brachte die Sonne das Wasser des Binnenmeeres zwischen dem heutigen Hessen und Thüringen zum Verdunsten. Eine hochkonzentrierte Salzlösung blieb zurück. Entsprechend ihrer Löslichkeit setzten sich verschiedene Salzarten nacheinander auf dem Meeresboden ab. Je mehr Wasser verdunstete, desto konzentrierter wurde die Salzlösung, bis schließlich die leicht löslichen Kalisalze ausfielen. Über den Salzflötsen lagerten sich im Laufe der Jahrmillionen dicke Gesteinsschichten ab. Wo sogenannte Verwerfungsschichten entstanden, quollen die Salzgesteine wie eine zähe Flüssigkeit wieder nach oben. Diese Salzlagerstätten werden seit über 100 Jahren abgebaut. Die Förderung des weißen Goldes erfordert Spezialwissen. Ziel ist es, so wenig taubes, also kaliarmes, Gestein wie möglich aus dem Berg zu holen. Circa 70000 Tonnen Kalisalz werden hier, im Kali-Werk Wintershall, an der Werra pro Tag abgesprengt. Vor einigen Jahrzenten wurden Salzbergwerke eher geschlossen als ausgebaut. Heute werden stillgelegte Bergwerke wieder reaktiviert, denn Salz ist fast wieder so wertvoll wie im Mittelalter. Kalisalz ist nicht nur als Dünger für ausgelaugte Böden gefragt. Hochreines Kali etwa ist ein wichtiger Bestandteil von Infusionslösungen. Zudem ist das Mineral ein begehrter Rohstoff für die Pharma- und Kosmetikindustrie.

Namen wichtiger Ionen und Salze

Bedeutung von Salzen

Salzgewinnung aus Salzlösungen

Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz

Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchlorids

Kalisalz

Kalk

Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk

Der Kalkkreislauf

Wasserhärte

Zeolithe – Ein Beispiel für Wasserenthärter

Wasserhärte – Reaktionen

Wasserhärte – Grad deutscher Härte

Die Chemie von Back- und Brausepulver

Sulfate – Salze der Schwefelsäure

Düngemittel und ihre Auswirkungen

Silberhalogenide

Der technische Kalkkreislauf