Salzgewinnung aus Salzlösungen
Lerne, wie Salz aus Meerwasser, in Bergwerken und durch das Siedesalzverfahren gewonnen wird sowie welche verschiedenen Salzarten es gibt. Bist du neugierig, wie Meersalz entsteht oder was Steinsalz ist? Dann erfahre mehr dazu und vieles andere im folgenden Text!
- Salzgewinnung aus Salzlösungen – Chemie
- Wie wird Salz gewonnen?
- Salzgewinnung aus dem Meer – Meersalz
- Salzgewinnung in Bergwerken – Steinsalz
- Salzgewinnung im Siedesalzverfahren – Siedesalz
- Was ist Kochsalz? – Definition
- Salzgewinnung aus Salzlösungen – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Salzgewinnung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Salzgewinnung aus Salzlösungen
Salzgewinnung aus Salzlösungen – Chemie
In jeder Küche finden wir es – das Salz. Doch wie entsteht Salz eigentlich? Und wie kann man Salz gewinnen?
In diesem Lerntext erfährst du auf einfache Art für Kinder erklärt, was Salzgewinnung überhaupt ist und welche Salzarten es gibt.
Wie wird Salz gewonnen?
Aus der Geschichte der Salzgewinnung weiß man, dass bereits in der Jungsteinzeit in Deutschland Salz gewonnen wurde. Aber was versteht man eigentlich unter Salzgewinnung? Definitionsgemäß ist die Salzgewinnung das Herauslösen des Salzes aus dem Meer, einem Salzsee oder in einem Bergwerk. Wird Salz aus einem Bergwerk gewonnen, sagt man dazu auch Salzabbau. Die Anlage zur Gewinnung von Salz wird als Saline bezeichnet.
Wie man genau Salz aus einer Salzlösung, auch Sole genannt, gewinnt und was für verschiedene Salzarten es gibt, schauen wir uns im Folgenden genauer an.
Salzgewinnung aus dem Meer – Meersalz
In Meerwassersalinen lässt man das Meerwasser von der Sonne verdunsten. Zur Vorkonzentration wird das Meerwasser in mehrere hintereinander geschaltete Verdunstungsteiche gepumpt. Dadurch wird die Salzlösung immer konzentrierter. Es liegt eine gesättigte Lösung vor. Diese Sole wird dann in Kristallisierteiche gepumpt, wo das Salz auszukristallisieren beginnt. Dadurch bleibt reines Salz, das Meersalz genannt wird, zurück.
Der große Vorteil der Meersalzgewinnung ist der relativ einfache, nachhaltige und umweltfreundliche Herstellungsprozess. Das so erhaltene Salz ist rein und muss nicht noch gereinigt werden. Der Nachteil der Meersalzgewinnung findet sich beim Standort. Meerwassersalinen können ausschließlich in Küstenregionen mit flachen Ufern, regelmäßiger und intensiver Sonneneinstrahlung, wenig Regen und genügend Wind angelegt werden. Dies ist auch der Grund, weshalb die Salzgewinnung in nördlichen Ländern nicht funktioniert. Bei Brackwassermeeren, wie zum Beispiel der Ostsee, wäre außerdem der Salzgehalt zu tief.
Salzgewinnung in Bergwerken – Steinsalz
Steinsalz ist Salz, das die Urmeere vor Millionen von Jahren bei der Austrocknung von Lagunen hinterlassen haben. Diese Salzschichten wurden mit der Zeit von Gesteinen überdeckt. Man findet sie daher meist unterirdisch. In Wüstenregionen kann Steinsalz jedoch auch oberirdisch vorkommen. Nur hochreine Salzadern eignen sich für dieses Trockenabbauverfahren. Der Steinsalzabbau in Bergwerken erfolgt meist durch Bohrungen und Sprengungen. Das Salz wird also trocken aus dem Berg geschlagen. Wenn man Steinsalz abbauen möchte, baut man zunächst eine Mischung aus Salz und Ton ab. Das wird zerkleinert und von Verunreinigungen getrennt. Anschließend wird Wasser hinzugefügt und über Stunden gerührt Der Ton ist wasserunlöslich. Das Gemisch wird gefiltert. Im Filter bleibt Ton zurück und in der Lösung befindet sich das Salz, das anschließend durch Erhitzen gewonnen wird. Dabei verdampft das Wasser und das reine Salz, das auch als Steinsalz bezeichnet wird, bleibt zurück. Heute stammt der größte Teil der Weltsalzproduktion aus dem Bergbau.
Der Vorteil dieser Salzgewinnungsmethode ist die große Menge an Salz, die schnell gewonnen werden kann. Die moderne maschinelle Abbautechnik macht dies möglich. Der Nachteil liegt bei der energieintensiven Gewinnung. Außerdem gehört Steinsalz zu den nicht erneuerbaren Rohstoffen und somit ist deren Abbau nicht sehr nachhaltig.
Salzgewinnung im Siedesalzverfahren – Siedesalz
Das Salz wird bei diesem Verfahren mit Wasser aus dem Berg gelöst. Man nennt dieses Verfahren auch Aussolung. Dazu werden Sondierbohrlöcher angelegt. Das Siedesalz stellt eine Untergruppe des Steinsalzes dar. Im Gegensatz zum Steinsalz kann man das Siedesalz nicht direkt aus dem Berg schlagen, da der Salzgehalt im Gestein tiefer ist. Beim Herauslösen entsteht auch hier eine Sole. Um das Siedesalz aus der Sole zu gewinnen, muss diese zuerst gereinigt und enthärtet werden, da sich im Gemisch noch Nebensalze wie Kalzium- und Magnesiumsalze befinden. Als Nächstes wird die Sole in große Verdampfer geleitet, danach zentrifugiert und zum Schluss muss der Salzbrei noch getrocknet werden.
Der Vorteil dieser Salzgewinnungsmethode liegt darin, dass durch die Bohrlöcher sehr tief unter der Erde Salz abgebaut werden kann. Der Nachteil liegt auch hier bei der energieintensiven Gewinnung. Außerdem stellt sich ebenfalls wieder die Frage der Nachhaltigkeit, da es sich um eine endliche Ressource handelt.
Was ist Kochsalz? – Definition
Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedene Arten von Salz: Meersalz, Steinsalz und Siedesalz. Aber was ist denn nun eigentlich Kochsalz? In der Chemie ist Kochsalz per Definition das Natriumsalz des Chlorwasserstoffs, also Natriumchlorid. Dies ist der Hauptbestandteil aller drei Salzarten. Der Begriff Kochsalz hat seinen Ursprung in seiner Gewinnung. Durch Kochen der Sole in großen Pfannen wurde früher Salz gewonnen, das dann als Kochsalz oder Siedesalz bezeichnet wurde. Diese traditionellen Begriffe blieben bis heute bestehen.
Salzgewinnung aus Salzlösungen – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle werden die drei Methoden zur Salzgewinnung nochmals kurz zusammengefasst.
Methode der Salzgewinnung | Beschreibung |
---|---|
Gewinnung von Salz in einer Meerwassersaline | Meerwasser wird in flache Becken (Salzgärten) geführt, in denen durch Verdunstung schlussendlich Meersalz zurückbleibt. |
Abbau in einem Salzbergwerk | Steinsalz mit geringen Verunreinigungen wird in Salzbergwerken trocken abgebaut, zerkleinert, gesiebt und aufbereitet. |
Abbau durch Aussolung | Wasser wird in Bohrlöcher eingeleitet und so wird Salz aus dem Stein gelöst (nass abgebaut). Die Sole wird dann weiterverarbeitet. Es entsteht Siedesalz. |
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Salzgewinnung
Namen wichtiger Ionen und Salze
Salzgewinnung aus Salzlösungen
Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
Kalisalz
Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk
Der Kalkkreislauf
Wasserhärte
Zeolithe – ein Beispiel für Wasserenthärter
Wasserhärte – Reaktionen
Wasserhärte – Grad deutscher Härte
Die Chemie von Back- und Brausepulver
Sulfate – Salze der Schwefelsäure
Düngemittel und ihre Auswirkungen
Silberhalogenide
Der technische Kalkkreislauf
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.848
Lernvideos
37.587
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation