Wasserverschmutzung – Einführung
- Wasserverschmutzung – Chemie
- Was ist Wasserverschmutzung? – Definition
- Welche Arten von Wasserverschmutzung gibt es?
- Wo ist die größte Wasserverschmutzung?
- Wie wird das Wasser durch die Landwirtschaft verschmutzt?
- Wie wird das Wasser durch Abwasser verschmutzt?
- Wasserverschmutzung durch Erdöl
- Wasserverschmutzung durch Schwermetalle
- Dieses Video

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.427
Lernvideos
40.320
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Wasserverschmutzung – Einführung
Wasserverschmutzung – Chemie
Wasser ist lebenswichtig. Weder Menschen, Tiere noch Pflanzen können ohne Wasser auf unserer Erde überleben. Dennoch wird das Wasser unserer Ozeane, Seen und Flüsse tagtäglich weiter verschmutzt. Diese Wasserverschmutzung kann gefährliche Folgen für Mensch und Tier haben.
In diesem Lerntext wird erklärt, warum und wie das Wasser verschmutzt wird und was wir alle in Zukunft dagegen machen können.
Was ist Wasserverschmutzung? – Definition
Wasserverschmutzungen werden oft auch als Gewässerverschmutzungen oder Wasserverunreinigungen bezeichnet. Diese Wörter bezeichnen zum Beispiel eine unerwünschte Nährstoffanreicherung oder eine Anreicherung von Schwermetallen, Erdöl oder Plastikmüll in Gewässern.
Welche Arten von Wasserverschmutzung gibt es?
Es gibt viele Ursachen für Wasserverschmutzungen. Am häufigsten entstehen Wasserverschmutzungen zum Beispiel durch ungereinigte Abwässer, Dünger oder Industrieabfälle. Vielleicht fragst du dich, wie die Industrie das Wasser verschmutzt? Eines der schlimmsten Beispiele dazu zeigt, wie ein Fluss verschmutzt wurde. Es passierte im Jahr 2010, als tonnenweise giftiger Schlamm aus einer Fabrik in Ungarn in die Donau floss. Dabei färbte sich der ganze Fluss rot und viele Pflanzen und Tiere starben an den dabei freigesetzten Giftstoffen.
Wo ist die größte Wasserverschmutzung?
Im Meer kann man die Wasserverschmutzung durch Plastikmüll meist schon mit bloßem Auge sehen. Eine der größten Müllinseln ist der sogenannte Große Pazifische Müllteppich. Er befindet sich im Pazifik zwischen Hawaii und Nordamerika. Aber wie groß ist der größte Müllteppich? Seine Größe ist schwer einschätzbar, da sich der Müllteppich laufend verändert. Man geht aber davon aus, dass diese Müllinsel etwa eine Fläche besitzt, die so groß ist wie ganz Mitteleuropa.
Wie wird das Wasser durch die Landwirtschaft verschmutzt?
Doch es muss nicht immer ein großer Unfall sein. Wasserverschmutzung durch Überdüngung in der Landwirtschaft geschieht, da täglich massenhaft Dünger (Chemie) auf den Feldern verteilt wird, damit die Pflanzen besser und schneller wachsen. Der Dünger kann entweder über das Grundwasser in den Wasserkreislauf gelangen oder bei Regen in die umliegenden Gewässer gespült werden.
Was bei einer solchen unerwünschten Nährstoffanreicherung (zum Beispiel durch Phosphor und Stickstoff) in einem See passiert, schauen wir uns nun kurz genauer an. Diese Nährstoffanreicherung führt im See zu einem explodierenden Algenwachstum, auch Algenblüte genannt. Die Algen verbrauchen viel Kohlenstoffdioxid, das die anderen Pflanzen im See jedoch ebenfalls für die Fotosynthese benötigen würden. Außerdem gelangt durch das starke Algenwachstum weniger Sonnenlicht in den See. Dies kann zum Absterben der Pflanzen führen. Die abgestorbenen Pflanzen werden nun von Bakterien zersetzt, die den Sauerstoff im Wasser aufbrauchen, sodass das ökologische Gleichgewicht weiter aus der Balance gerät. Als Folge ist der See für nahezu keine anderen Lebewesen mehr bewohnbar. Man nennt diese Art der Wasserverschmutzung auch Eutrophierung.
Wie wird das Wasser durch Abwasser verschmutzt?
Vielleicht sagst du jetzt, das betrifft mich nicht, ich bin weder Landwirt noch besitze ich eine Fabrik. Aber auch du hast Einfluss auf die Sauberkeit unserer Gewässer. Jeder Einzelne von uns produziert Abwasser zu Hause, sowohl beim Duschen und Abwaschen als auch auf der Toilette. Gelangt dieses Wasser direkt in einen Fluss oder ins Grundwasser und somit in unseren Wasserkreislauf, führt dies zu Verunreinigungen und kann sogar als Folge der Wasserverschmutzung zur Verbreitung von Krankheiten beitragen. Daher muss all unser verbrauchtes Wasser zunächst in eine Kläranlage gebracht werden, um dort gefiltert und aufbereitet zu werden. Wie das abläuft, schauen wir uns nun kurz an.
Becken | Reinigungsfunktion |
---|---|
Rechen | Entfernung der groben Schmutzteile (Abfälle wie z. B. Toilettenpapier) |
Sandfang | Entfernung von feinen Feststoffen (z. B. Sand oder Steine) und Fetten/Ölen |
Vorklärbecken | Abscheidung von sedimentierbaren Stoffen |
Belebungsbecken | Zugabe von Belebtschlamm (mit Bakterien angereicherter Schlamm) und Sauerstoff. Die Bakterien bauen die im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffverbindungen (Schmutzstoffe) ab. |
Nachklärbecken | Bakterien setzen sich als Schlamm ab und können dann entnommen werden |
Wasserverschmutzung durch Erdöl
Öl gelangt nicht nur durch Unfälle von Tankschiffen oder auf Bohrplattformen ins Wasser, sondern auch aus Undichtigkeiten bei der Ölförderung oder durch illegale Schiffstankreinigungen. Der so entstandene Ölfilm verteilt sich im Meer, Teile setzen sich auf dem Meeresboden ab oder werden an den Küsten angespült. Viele Meerestiere und auch Vögel leiden unter dieser Ölpest. Sie werden krank oder sterben. Die Entfernung des Öls aus dem Wasser zum Beispiel durch Absaugen gestaltet sich schwierig.
Wasserverschmutzung durch Schwermetalle
Zu den Schwermetallen gehören zum Beispiel Kupfer, Blei, Zink oder Quecksilber. Sie gelangen hauptsächlich aus industriellen Abwässern in die Gewässer. Einige Schwermetalle sind schon in geringer Konzentration giftig und gehören zu den gefährlichsten Schadstoffen im Süßwasser. Sie beeinträchtigen die Erträge in der Landwirtschaft, die Luft- und Wasserqualität und gefährden über die Nahrungskette die Gesundheit aller Lebewesen.
Dieses Video
In diesem Video erfährst du, welche Ursachen und Lösungen es für die Wasserverschmutzungen gibt. Beispielsweise wird durch den Einsatz von Dünger das Wasser durch die Landwirtschaft verschmutzt. In der folgenden Tabelle ist das Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst.
Wasserverschmutzung | |
---|---|
Verursacher | Mensch |
Folgen | Pflanzen und Tiere sterben. Krankheiten können sich ausbreiten. |
Lösungen | Vermeidung von Dünger Vorsichtiger Umgang mit chemischen Abfällen Reinigung der Abwässer |
Wir alle können also versuchen, Wasserverschmutzungen zu mindern, Dünger zu vermeiden, vorsichtig mit chemischen Abfällen umzugehen und unsere Abwässer zu reinigen, um unsere Umwelt zu schonen.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Nun bist zu bestens auf ein Referat zum Thema Wasserverschmutzungen vorbereitet. Viel Spaß!
Transkript Wasserverschmutzung – Einführung
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Aber das Wirken des Menschen kann unsere Flüsse, Seen und Meere verschmutzen. Dünger, durch den Feldfrüchte besser gedeihen, kann vom Regen weggespült werden und so in den Wasserkreislauf gelangen. Die Nährstoffe im Dünger können zu einem explodierenden Algenwachstum führen. Mikroorganismen, die sich von den Algen ernähren, verringern den Sauerstoffgehalt des Wassers, wodurch andere Pflanzen und Tiere eingehen. Einige der schlimmsten Beispiele für Wasserverschmutzung wurden durch Abfälle aus Industrieanlagen verursacht. Im Jahr 2010 flossen Tonnen giftigen Schlamms aus einer Fabrik in Ungarn in die Donau. Der Abfall färbte den Fluss rot und viele Pflanzen und Tiere starben. Auch in unseren Wohnhäusern produzieren wir Abwässer. Nicht aufbereitete Abwässer können die Wasserversorgung verunreinigen und zu Krankheiten führen. Wenn sie aber gesammelt und gereinigt werden, bevor man sie zurück in Flüsse und Seen leitet, kann diese Verschmutzung vermieden werden. In einer Kläranlage fischt zunächst eine Reihe von Filtern den groben Schmutz heraus. Dann wird das Wasser desinfiziert, um gefährliche Mikroorganismen abzutöten. Wir können die Wasserverschmutzung reduzieren, indem wir möglichst wenig Dünger einsetzen, vorsichtig mit den chemischen Abfällen von Industrieanlagen umgehen und unsere Abwässer reinigen. Dadurch bleibt das Wasser der Erde sauber und darin kann Leben gedeihen.

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Eigenschaften des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Dichteanomalie des Wassers

Der Wasserkreislauf

Salzwasser und Süßwasser

Mineralwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Trinkwasser und Abwasser

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung

Wunder des Wassers

Wasserstoff
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff