Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gibt es Kohlensäure wirklich?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 14 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Gibt es Kohlensäure wirklich?
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Gibt es Kohlensäure wirklich? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gibt es Kohlensäure wirklich? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Natriumhydrogencarbonat ist Natron.

    Die Säure gibt das Proton an das Hydrogencarbonat ab, sie protoniert es also.

    Lösung

    Wird Hydrogencarbonat mit einer Säure umgesetzt, dann protoniert die Säure das Hydrogencarbonat und es entsteht formal Kohlensäure. Kohlensäure ist allerdings keine stabile Verbindung, sodass sie sofort wieder in Wasser und Kohlenstoffdioxid zerfällt.

  • Tipps

    Kohlensäure zerfällt in Wasser und Kohlendioxid.

    Lösung

    Wenn bei einer Reaktion formal Kohlensäure hergestellt werden soll, wenn also Hydrogencarbonat mit einer Säure protoniert wird, dann lässt sich sofort eine Gasentwicklung erkennen. Du erkennst daran, dass Kohlensäure sofort in Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Das gasförmige Kohlendioxd, welches entsteht, sorgt dann dafür, dass das Reaktionsgemisch sprudelt.

  • Tipps

    Backpulver ist chemisch das gleiche wie Natron.

    Lösung

    In vielen Dingen aus dem Alltag findest du Carbonate oder Hydrogencarbonate. Zum Beispiel ist Soda, also Natriumcarbonat, ein häufiger Bestandteil von Waschmitteln. Pottasche, also Kaliumcarbonat, oder Backpulver, also Natriumhydrogencarbonat, lassen sich oft in der Küche als Backzutaten finden. Und Kreide hast du doch bestimmt auch schon einmal in den Händen gehabt. Diese besteht oft aus Calciumcarbonat.

  • Tipps

    Wenn du Wasser zum Brausepulver gibst, liegen die Komponenten dissoziiert als Ionen vor.

    Was entsteht, wenn Hydrogencarbonat protoniert wird?

    Brausepulver beginnt zu schäumen, wenn du es in Wasser gibst. Woraus könnte das entstehende Gas bestehen?

    Lösung

    Im Brausepulver befinden sich Natriumhydrogencarbonat und Säure. Diese dissoziieren in wässriger Lösung und reagieren miteinander. Die Reaktion startet also erst, wenn du das Brausepulver ins Wasser gibst; es beginnt zu schäumen. Wie du nun im Video gesehen hast, reagieren Säure und Hydrogencarbonat unter Bildung von Wasser und Kohlenstoffdioxid, was du gut an der Gasentwicklung erkennen kannst.

  • Tipps

    Oft wird fälschlicherweise „mit Kohlensäure“ auf Getränkeflaschen mit $CO_2$ geschrieben.

    Lösung

    Manche Getränke sprudeln, wenn du sie ins Glas schüttest, andere nicht. Fälschlicherweise wird oft gesagt, sprudelnde Getränke enthalten Kohlensäure. Das, was sprudelt, ist aber keine Kohlensäure, sondern das entweichende Gas $CO_2$. Erfrischungsgetränke wie Cola oder Mineralwasser enthalten also $CO_2$, aber auch einige Alkoholsorten wie zum Beispiel Sekt. Milch, Tee und Apfelsaft enthalten hingegen kein $CO_2$, sprudeln also beim Öffnen oder Eingießen nicht.

  • Tipps

    Kalkstein ist chemisch Calciumcarbonat.

    Es entstehen die gleichen Produkte wie bei der Reaktion von Hydrogencarbonat und Säure.

    Lösung

    Kalkstein ist chemisch gesehen Calciumcarbonat. Carbonate reagieren genau wie Hydrogencarbonate mit Säuren unter Bildung von Wasser und Kohlenstoffdioxid. Saurer Regen hat einen niedrigen pH-Wert mit hohem Anteil an $H^+$-Ionen, er ist also sauer. Durch die Bildung von Wasser und einem Gas wird das Gestein also unwiederbringlich zerstört.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden