Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Titration einer schwachen Säure

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Titration Einer Schwachen Säure Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Chemie-Team
Titration einer schwachen Säure
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Titration einer schwachen Säure

In diesem Video wird das maßanalytische Verfahren der Titration vorgestellt. In einem Beispiel wird eine schwache Säure mit einer starken Base titriert. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse grafisch aufgetragen werden können und wie im Anschluss die Konzentration berechnet wird.

Transkript Titration einer schwachen Säure

Hallo! Jonas möchte ein Experiment mit Essigsäure machen. Als er dazu die Säureflasche aus dem Schrank holt, stellt er fest, dass die Konzentrationsangabe auf der Flasche nicht mehr richtig lesbar ist. Er fragt deshalb seinen Freund Leo, was er nun tun könne. Leo erinnert sich, dass es eine Methode gibt, um die Konzentration zu bestimmen - die Säure-Base-Titration. Allerdings hat er selbst nur die Konzentration von Salzsäure bestimmt. Wo die Unterschiede zwischen Salzsäure und Essigsäure liegen und worauf du bei der Titration achten solltest, werden wir uns nun einmal genauer anschauen. Als erstes schauen wir uns also den Unterschied zwischen Salzsäure und Essigsäure an. Salzsäure ist eine starke Säure und Essigsäure ist eine schwache Säure. Aber was unterscheidet starke Säuren von schwachen? Die Säurestärke hängt mit der Fähigkeit zusammen in Wasser zu dissoziieren. Während starke Säuren wie HCl in Wasser vollständig dissoziieren und das Gleichgewicht der Reaktion somit stark auf Seiten der Produkte liegt, dissoziieren schwache Säuren kaum, das Gleichgewicht liegt auf der Eduktseite. Was muss daher nun also bei der Titration beachtet werden?

Der Versuchsaufbau unterscheidet sich nicht.

Im Becherglas befindet sich die Lösung, welche analysiert werden soll. In unserem Fall ist das Essigsäure. In der Bürette befindet sich die Maßlösung. Als Maßlösung wird eine starke Lauge, wie Natronlauge verwendet, deren Konzentration bekannt ist. Diese kann nun langsam zugetropft werden.

Die nun ablaufende Reaktion ist eine Neutralisation. Natronlauge ist aufgrund ihrer starken Basizität in der Lage die Essigsäure vollständig zu deprotonieren. Bei der Reaktion entstehen Natriumacetat und Wasser.

Natriumacetat ist ein Salz, welches basisch reagiert. Mit Wasser entstehen so Essigsäure und Hydroxidionen. Das unterscheidet die Titration einer schwachen Säure von der Titration einer starken Säure. Während bei der Titration von Salzsäure mit Natronlauge die entstehende Natriumchlorid-Lösung neutral ist, liegt der pH-Wert der Natriumacetat-Lösung im basischen. Sehr gut erkennen lässt sich das auch in einem Volumen-pH-Wert-Diagramm. Dort trägst du auf der x-Achse die verbrauchte Menge an Maßlösung auf und auf der y-Achse den pH-Wert der Anaysenlösung, den du mit einem pH-Messgerät misst. Zu Beginn der Titration liegt der pH-Wert höher als bei einer starken Säure, da die schwache Säure nur zu einem Teil dissoziiert und damit die Konzentration an Oxoniumionen geringer ist. Der Äquivalzenzpunkt fällt außerdem nicht mehr wie bei der Titration der starken Säure mit dem Neutralpunkt zusammen. Der Äquivalenzpunkt liegt bei der Titration von schwachen Säuren im Basischen.

Wichtig ist die Lage des Äquivalenzpunktes auch für die Wahl des richtigen Indikators für die Titration. Indikatoren haben einen bestimmten Umschlagsbereich. Um die Titration mit dem Indikator optisch verfolgen zu können, ist es wichtig, dass der pH-Sprung der Kurve auch im Umschlagsbereich des Indikators liegt.

Während der pH-Sprung bei einer starken Säure sehr groß ist und somit sehr viele Indikatoren geeignet sind, ist die Auswahl bei einer schwachen Säure geringer. Ein geeigneter Indikator hat daher seinen Umschlagsbereich im basischen wie zum Beispiel Phenolphthalein. Kommen wir nun zu einem konktreten Rechenbeispiel

Am Äquivalenzpunkt ist die Stoffmenge an Hydroxidionen gleich der Stoffmenge an Oxoniumionen. Da wir sowohl eine einprotonige Säure, als auch eine Base mit einem Hydroxidion haben, kannst du daraus ableiten, dass auch die Stoffmengen von Säure und Base an diesem Punkt gleich sind. Die Stoffmenge lässt sich durch Multiplikation des Volumens mit der Konzentration berechnen.

Nehmen wir an, wir haben bis zum Äquivalenzpunkt 10 ml, also 0,01l der Maßlösung verbraucht und die Konzentration der Natronlauge beträgt 0,1 mol/l. Nun kannst du die Stoffmenge der verbrauchten Maßlösung berechnen. Die verbrauchte Stoffmenge beträgt also 0,001 mol.

Da wir ja eben festgestellt haben, dass am Äquivalenzpunkt die Stoffmengen von Säure und Lauge gleich sind, ist also auch die Stoffmenge der Essigsäure 0,001 mol. Nun setzt du nur noch das Volumen, welches du zum Titrieren der Analysenlösung benötigt hast, in die Gleichung ein und kannst so die Konzentration berechnen. Nehmen wir mal an, du hast 20 ml deiner Essigsäure titriert, dann beträgt die Konzentration 0,05 mol/l. Du kennst nun also die Konzentration deiner Essigsäure und kannst mit ihr Versuche anstellen.

Du hast heute gelernt, dass sich schwache Säuren und starke Säuren durch die Fähigkeit zu dissoziieren voneinander unterscheiden. Außerdem hast du gelernt, dass bei einer Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base das entstehende Salz basisch ist und somit Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt nicht mehr gleich sind. Besonders wichtig ist daher die Wahl eines passenden Indikators. Auch bei einer schwachen Säure eignet sich die Titration um die Konzentration experimentell zu bestimmen. Tschüß und bis bald!

1 Kommentar
  1. Warum ist es notwendig, dass die Rosafärbung mindestens 1 Minute bestehen bleibt bei einer Titration ?

    Von Mi Zinn112, vor etwa 5 Jahren

Titration einer schwachen Säure Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Titration einer schwachen Säure kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden