Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf?

Eine Redoxreaktion ist ein chemischer Prozess, bei dem Elektronenübertragungen zwischen den beteiligten Elementen stattfinden, wodurch Oxidation (Verlust von Elektronen) und Reduktion (Gewinn von Elektronen) auftreten. Das Aufstellen einer Redoxreaktion beinhaltet das Ausbalancieren der Anzahl von Elektronen, die in diesen Reaktionen übertragen werden, um die Reaktion korrekt darzustellen.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 73 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie stellt man eine Redoxgleichung auf?
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie stellt man eine Redoxgleichung auf? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Edukte (auch Reaktanten oder Ausgangsstoffe) sind die Stoffe, die eine Reaktion eingehen.

    Das Eisen$\ce{(III)}$-oxid wird in dieser Reaktion reduziert.

    Lösung

    Bei der Stahlherstellung reagieren Eisen$\ce{(III)}$-oxid und Kohlenstoffmonoxid miteinander. Sie sind also die Edukte (auch Reaktanten oder Ausgangsstoffe).
    Bei dieser chemischen Reaktion entstehen elementares Eisen und Kohlenstoffdioxid. Das sind demnach die Produkte.

    Die Redoxreaktion ist ein bestimmter Reaktionstyp, der durch eine Elektronenübertragung gekennzeichnet ist: Ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab, während der andere diese Elektronen aufnimmt.
    Die Teilreaktion der Elektronenabgabe wird als Oxidation bezeichnet. Im Beispiel wird also Kohlenstoffmonoxid zu Kohlenstoffdioxid oxidiert.
    Die Teilreaktion der Elektronenaufnahme ist die Reduktion. Im Beispiel wird Eisen$\ce{(III)}$-oxid zu elementarem Eisen reduziert.

  • Tipps

    Zuerst müssen wir wissen, welche Edukte und Produkte bei der Redoxreaktion beteiligt sind.

    Das Zusammenstellen der Gesamtreaktion kann erst dann stattfinden, wenn wir die Reduktions- und die Oxidationsreaktion aufgestellt haben.

    Erst ganz am Ende überprüfen wir, ob links und rechts des Reaktionspfeils gleich viele Atome vorhanden sind.

    Lösung

    Die Redoxreaktion ist ein bestimmter Reaktionstyp, der durch eine Elektronenübertragung gekennzeichnet ist: Ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab, während der andere diese Elektronen aufnimmt.

    Um eine Redoxreaktion aufzustellen, müssen wir nach einem bestimmten Schema vorgehen, damit wir nicht den Überblick verlieren:

    1) Wortgleichung bilden:

    Eisen$\ce{(III)}$-oxid $+$ Kohlenstoffmonoxid $\longrightarrow$ Eisen $+$ Kohlenstoffdioxid

    2) Dazugehörige Summenformeln angeben:

    $\ce{FeO + CO -> Fe +CO2}$

    3) Teilreaktionen (Reduktions- und Oxidationsreaktion) aufstellen und Elektronen ausgleichen:

    $\begin{array}{llclclcll} \text{Red.:} & 2\, \overset{\text{+III}}{\text{Fe}}{}^{3+} & + & 6\, \text{e}^{-} & \longrightarrow & 2\, \overset{\text{0}}{\text{Fe}} & & & \\[2pt] \text{Ox.:} & 3\, \overset{\text{+II}}{\text{C}}{}^{2+} & & & \longrightarrow & 3\, \overset{\text{+IV}}{\text{C}}{}^{4+} & + & 6\, \text{e}^{-} \end{array}$

    4) Gesamtreaktion (Redoxreaktion) zusammenstellen und beteiligte Stoffe ergänzen:

    $\ce{Fe2O3 + 3CO -> 2 Fe + 3CO2}$

    5) Anzahl der beteiligten Atome kontrollieren:

    • Anzahl $\ce{Fe}$-Atome auf jeder Seite: $2$
    • Anzahl $\ce{O}$-Atome auf jeder Seite: $6$
    • Anzahl $\ce{C}$-Atome auf jeder Seite: $3$
  • Tipps

    Die Oxidation ist die Elektronenabgabe.

    Eisen$\ce{(III)}$-oxid wird zu elementarem Eisen reduziert, indem Elektronen aufgenommen werden.

    In der Redoxreaktion werden die Reduktion und die Oxidation zusammengefasst.

    Lösung

    Die Herstellung von Stahl ist eine der wichtigsten Redoxreaktionen überhaupt. Um elementares Eisen aus Eisenerz zu gewinnen, muss es reduziert werden. Dazu braucht es ein Reduktionsmittel. Diese Rolle übernimmt Kohlenstoff, genauer gesagt Kohlenstoffmonoxid. Dieses Gas entsteht im Hochofen, wenn Eisenerz und Kohle zusammen erhitzt werden.

    Reduktion:
    Aus Eisen$\ce{(III)}$-oxid wird elementares Eisen.
    $\ce{Fe^{3+}} + 3 \ce{e^-} \longrightarrow \ce{Fe}$

    Oxidation:
    Aus Kohlenstoffmonoxid wird Kohlenstoffdioxid.
    $\ce{C^{2+}} \longrightarrow \ce{C^{4+}} + 2~ \ce{e^-}$

    Bevor die Teilschritte für die Redoxreaktion zusammengefasst werden, werden sie mit dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen multipliziert.

    Redoxreaktion:
    Aus Eisenoxid und Kohlenstoffmonoxid werden elementares Eisen und Kohlenstoffdioxid.
    $\ce{Fe_2O3} + 3~\ce{CO} \longrightarrow 2~ \ce{Fe} + 3~ \ce{CO_2}$

  • Tipps

    Den Reaktionstypen müssen je zwei Merkmale zugeordnet werden.

    Eisen wurde in dieser Reaktion reduziert, Kohlenstoff wurde oxidiert.

    Die Redoxreaktion fasst die beiden Teilreaktionen, Reduktion und Oxidation, zusammen.

    Lösung

    In der Chemie gibt es verschiedene Reaktionstypen. Jeder dieser Typen hat besondere Eigenschaften.
    Die Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der zwei Teilreaktionen (Oxidation und Reduktion) gleichzeitig stattfinden.
    Um eine Redoxreaktion aufzustellen zu können, müssen wir die beiden Teilreaktionen und deren Eigenschaften kennen.

    Reduktion:

    • Elektronen werden aufgenommen
    • Oxidationszahl wird kleiner

    Oxidation:
    • Elektronen werden abgegeben
    • Oxidationszahl wird größer

    Redoxreaktion:
    • Teilreaktionen werden addiert
    • fehlende Atome werden ergänzt

  • Tipps

    Der lateinische Begriff für Eisen ist „Ferrum“.

    Die Silben „mon(o)“, „di“, „tri“ und so weiter geben die Anzahl der Atome des Elements an, das im Namen danach steht.

    Die Silbe „di“ bedeutet, dass ein Atom eines Elements zweifach vorkommt.

    Lösung

    Die Herstellung von Stahl ist eine der wichtigsten Redoxreaktionen überhaupt. Um elementares Eisen aus Eisenerz zu gewinnen, muss es reduziert werden. Dazu braucht es ein Reduktionsmittel. Diese Rolle übernimmt Kohlenstoff, genauer gesagt Kohlenstoffmonoxid. Dieses Gas entsteht im Hochofen, wenn Eisenerz und Kohle zusammen erhitzt werden.

    In der Reaktionsgleichung stellen wir Edukte und Produkte mit deren Summenformeln dar:

    • Die beiden Reaktionspartner sind Eisen$\ce{(III)}$-oxid $\ce{(Fe_{2}O_3)}$ und Kohlenstoffmonoxid $\ce{(CO})$. Diese nennt man Edukte (auch Reaktanten oder Ausgangsstoffe).
    • Die genannten Edukte reagieren zu Eisen $\ce{(Fe)}$ und Kohlenstoffdioxid $\ce{(CO_2)}$. Das sind die entstandenen Produkte.

  • Tipps

    Die Oxidation ist die Elektronenabgabe.

    Bei der Reduktion wird die Oxidationszahl kleiner.

    Die Redoxreaktion fasst die Reduktion und die Oxidation zusammen.

    Lösung

    Die Redoxreaktion ist ein bestimmter Reaktionstyp, der durch eine Elektronenübertragung gekennzeichnet ist: Ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab, während der andere diese Elektronen aufnimmt.
    Die Teilreaktion der Elektronenabgabe ist die Oxidation (Ox.). Das ist daran zu erkennen, dass die Oxidationszahl größer wird.
    Die Reduktion (Red.) findet dann statt, wenn Elektronen aufgenommen werden. Auch das erkennen wir leicht an der Oxidationszahl: Sie wird kleiner.
    Die Redoxreaktion (Redox.) addiert die beiden Teilreaktionen.



    Beispiel 1:

    Red.: $\ce{2H+ +2e- ->H2}$
    Ox.: $\ce{Zn -> Zn^2+ +2e-}$
    Redox.: $\ce{Zn + 2HCl -> ZnCl2 + H2}$


    Beispiel 2:

    Red.: $\ce{Cl2 + 2e- -> 2Cl-}$
    Ox.: $\ce{Mg -> Mg^2+ + 2e-}$
    Redox.: $\ce{Mg +Cl2 -> MgCl2}$


    Beispiel 3:

    Red.: $\ce{Cu^2+ + 2e- -> Cu}$
    Ox.: $\ce{H2 -> 2H^+ + 2e-}$
    Redox.: $\ce{CuO + H2 -> Cu + H2O}$


    Beispiel 4:

    Red.: $\ce{Cl2 + 2e- -> 2Cl-}$
    Ox.: $\ce{Al -> Al^3+ + 3e-}$
    Redox.: $\ce{2Al + 3Cl2 -> 2AlCl3}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten