Die Hauptbestandteile der Luft
Erfahre, was die Luft, die wir täglich atmen, wirklich ausmacht. Von Stickstoff über Sauerstoff bis hin zu Argon - entdecke die Hauptbestandteile und ihre vielfältigen Anwendungen in Biologie und Industrie. Interessiert? Tauche ein und lerne mehr über die Chemie der Luft!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Hauptbestandteile der Luft
Bestandteile der Luft – Chemie
Luft ist die Grundlage für unser Überleben. Wir atmen täglich etwa 12 000 Liter davon ein. Doch aus was besteht Luft eigentlich genau? Das wollen wir uns in den folgenden Abschnitten einmal genauer ansehen.
Zusammensetzung der Luft – einfach erklärt
Die Luft ist ein Gemisch aus Gasen, das die Erde und damit auch uns umgibt. Der größte Teil der Luft, die wir atmen, besteht aus Stickstoff () (elementar tritt Stickstoff nur in Form zweiatomiger Moleküle, auch Distickstoff () genannt, auf) und macht etwa 78,08 Volumenprozent aus. An zweiter Stelle steht Sauerstoff () mit einem Anteil von etwa 20,95 Volumenprozent, gefolgt vom Edelgas Argon (Ar) mit etwa 0,9 Volumenprozent. Hingegen beträgt der Volumenanteil von Kohlenstoffdioxid () nur etwa 0,03 Volumenprozent. Die übrigen Bestandteile sind andere Edelgase wie Helium (), Neon (), Xenon () und andere Gase, wie Kohlenstoffmonoxid () und Ozon (). Wegen ihres geringen Anteils werden sie auch als Spurengase bezeichnet.
Wie wir nun wissen, setzt sich die Luft unserer Atmosphäre aus unterschiedlichen Gasen zusammen. Bevor wir uns die drei Hauptbestandteile – Stickstoff, Sauerstoff und Argon – genauer ansehen, kannst du dir zur besseren Übersicht noch einmal die Abbildung über die chemische Zusammensetzung der Luft anschauen.
Die Hauptbestandteile der Luft haben unterschiedliche chemische Eigenschaften und spielen in biologischen Systemen, aber auch für die Industrie, eine wichtige Rolle. Welche das sind, und wo diese eingesetzt werden, schauen wir uns nun näher an.
Luft – Hauptbestandteile
Alle drei Hauptbestandteile der Luft haben gemeinsam, dass sie farb-, geruch- und geschmacklose Gase sind. In Bezug auf die Reaktivität ist Argon sehr träge, da es ein Edelgas ist. Im Vergleich dazu hat Stickstoff eine höhere chemische Aktivität und Sauerstoff ist sehr reaktiv. Argon ist also chemisch betrachtet „sehr faul“, weshalb es so gut wie keine Verbindungen mit Argon gibt. Auch Stickstoff ist chemisch relativ träge. Es kann jedoch zum Beispiel durch einen Blitzschlag zur Reaktion gebracht werden. Auf diese Reaktion werden wir im nächsten Abschnitt näher eingehen. Im Gegensatz dazu ist Sauerstoff sehr reaktionsfreudig und bildet mit vielen chemischen Elementen Oxide, zum Beispiel Schwefeldioxid () und Kohlenstoffdioxid (). Unter normalen Bedingungen brennen Stickstoff und Sauerstoff nicht, jedoch kann Sauerstoff eine Verbrennung fördern.
Luft – der häufigste Bestandteil Stickstoff
Stickstoff ist der häufigste Bestandteil unserer Luft. Er steht in der IV. Hauptgruppe des Periodensystems und gehört damit zu den Nichtmetallen. Wie bereits erwähnt kann er durch Blitze zur Reaktion gebracht werden. Es ist also eine hohe Energie erforderlich, damit Stickstoff oxidiert wird. Elementar tritt Stickstoff in Form von Distickstoffmolekülen auf, ebenso wie Sauerstoff. So reagiert ein Molekül Stickstoff mit einem Molekül Sauerstoff zu zwei Molekülen Stickstoffmonoxid ().
Davon reagieren zwei Moleküle unter normalen Bedingungen weiter mit Sauerstoff zu zwei Molekülen Stickstoffdioxid () und es entsteht ein braunes Gas.
Unter feuchten Bedingungen bildet sich dann Salpetersäure (), aus der wertvoller Nitratdünger hergestellt werden kann.
Aus diesem Grund wird er auch als Stickstoffdünger bezeichnet. Diese Reaktion kann auch im Labor ablaufen. Das Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak () aus elementarem Luftstickstoff ist als Haber-Bosch-Verfahren bekannt und spielt für die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Außerdem wirkt Luftstickstoff als „Sauerstoffverdünner“. Nur so ist es möglich, auf der Erde ein Feuer zu entzünden, wie wir es kennen. Das Gas Stickstoff wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet, um verpackte Nahrungsmittel frisch zu halten, zum Beispiel werden Tüten mit Kartoffelchips damit befüllt. Dadurch wird die Oxidation von Lebensmitteln verhindert und das Wachstum aerober Bakterien gehemmt. Stickstoff wird auch in Dioden, Transistoren, integrierten Schaltkreisen und zur Herstellung von rostfreiem Stahl verwendet. Zudem wird er zur Füllung von Reifen benutzt, um den Verschleiß zu verringern.
Luft – der zweithäufigste Bestandteil Sauerstoff
Sauerstoff steht in der VI. Hauptgruppe des Periodensystems und macht mit knapp 21 Volumenprozent den zweitgrößten Anteil unserer Luft aus. Er ist von enormer Bedeutung für das Leben. Wir Menschen und alle anderen aeroben Organismen sind auf ihn angewiesen und könnten ohne Sauerstoff nicht überleben. Wir brauchen Sauerstoff unter anderem zur Energiegewinnung für bestimmte Stoffwechselvorgänge innerhalb der Atmungskette. Daher enthält die Luft, die wir ausatmen, etwa vier Volumenprozent weniger Sauerstoff und vier Prozent mehr Kohlenstoffdioxid. Darüber hinaus ist Sauerstoff eine Voraussetzung für das Feuer. Sauerstoff wird ebenfalls für das Schweißen, die Stahlerzeugung und zur chemischen Synthese benötigt.
Luft – der dritthäufigste Bestandteil Argon
Der Anteil an Argon beträgt etwa 0,9 Volumenprozent. Argon gehört zu den Edelgasen und steht in der VIII. Hauptgruppe des Periodensystems. Deshalb ist es sehr reaktionsträge – es geht also kaum Reaktionen mit anderen chemischen Elementen ein. Argon wird zum Beispiel in Glühlampen als Füllung eingesetzt und dient als Schutzgas beim Schweißen. Aber auch in Feuerlöschanlagen, bei der chemischen Synthese, bei der Gaschromatografie oder der Weinherstellung kommt Argon zum Einsatz.
Hinweise zum Video Die Hauptbestandteile der Luft
In diesem Video lernst du die Hauptbestandteile der Luft und ihre chemischen Eigenschaften kennen. Du findest auch Übungen zum Thema, um dein Wissen zu testen. Viel Spaß!
Transkript Die Hauptbestandteile der Luft
In der Chemie geht es ja oft um komplizierte Reaktionen, , Gerätschaften Feuer und Explosionen. Aber nicht immer! Manchmal werden auch Dinge behandelt, die wir kaum wahrnehmen und für uns dennoch selbstverständlich sind. So wie die "Luft" zum Atmen. Und deren "Hauptbestandteile" sehen wir uns nun einmal genauer an. Luft umgibt uns fast überall. Als ein Gasgemisch besteht Luft aus vielen verschiedenen Gasen zu unterschiedlich großen Anteilen. Den größten Teil mit insgesamt 99,9 Prozent machen DREI Gase aus. Das sind Sauerstoff mit einundzwanzig Prozent, Stickstoff mit achtundsiebzig Prozent, und Argon mit 0,9 Prozent. Die restlichen 0,1 Prozent setzen sich unter anderem aus Kohlenstoffdioxid Methan, Ozon und Edelgasen wie Helium, Neon und Xenon zusammen. Wegen ihres geringen Anteils werden sie auch als "Spurengase" bezeichnet. In diesem Video lassen wir die aber außen vor. Wir nehmen heute die drei Hauptbestandteile unter die Lupe. Was diese drei Gasen gemeinsam haben, ist, dass sie farb-, geruch- und geschmacklos sind. Über "Luft-Destillation", können die Hauptbestandteile voneinander getrennt werden. Dabei wird die Luft durch starkes Abkühlen und gleichzeitiges Erhöhen des Drucks verflüssigt und anschließend langsam erhitzt, sodass aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte die Komponenten aufgetrennt werden. Gehen wir sie also der Reihe nach durch und starten mit dem häufigsten in der Luft vorkommenden Bestandteil: Stickstoff. Stickstoff kommt in der Luft, als zweiatomiges Molekül vor, N-zwei oder auch Di-Stickstoff genannt. Im Periodensystem der Elemente finden wir Stickstoff in der fünften Hauptgruppe. Damit gehört er zu den Nichtmetallen. Stickstoff ist nicht besonders reaktionsfreudig, das heißt es bedarf sehr viel von außen zugeführter Energie, damit Stickstoff reagiert. In der Natur kann jedoch auch viel Energie hervorgebracht werden, zum Beispiel hier. Durch einen Blitzschlag können aus Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft Stickoxide entstehen. Die Stickoxide können mit Wassertröpfchen aus der Atmosphäre zu Salpetersäure reagieren. Aus Salpetersäure wiederum kann "Nitratdünger", auch "Stickstoffdünger" genannt, hergestellt werden. Und damit kommen wir auch direkt zu den Verwendungsmöglichkeiten von Stickstoff: Als Bestandteil von Proteinen oder anderen Naturstoffen, ist Stickstoff nämlich sehr wichtig für Lebewesen und kann in Form von Dünger beim Wachstum helfen. Außerdem wird Stickstoffgas aufgrund der eben erwähnten Reaktionsträgheit in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Nahrungsmittel frisch zu halten. Vielleicht hast du schon einmal auf irgendeiner Verpackung etwas gelesen wie "Unter Schutzatmosphäre verpackt", oder ähnliches. Damit sind Schutzgase oder auch "Inertgase" gemeint, die innerhalb der Verpackung beispielsweise unsere Chips knusprig halten. Ohne Schutzgase wäre also unsere Welt nur halb so knusprig und lebenswert. Flüssigstickstoff hat eine Temperatur von Minus einhundertsechsundneunzig Grad. Das macht flüssigen Stickstoff ideal zum Schockgefrieren. Aufgrund seines sehr niedrigen Siedepunktes wird er daher unter anderem in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie oder in der Medizin verwendet. So, kommen wir nun zum zweithäufigsten Bestandteil der Luft: Sauerstoff. Wie auch Stickstoff kommt Sauerstoff in unserer Luft als zweiatomiges Molekül vor. Sauerstoff steht im Periodensystem der Elemente in der sechsten Hauptgruppe und ist natürlich auch ein Nichtmetall. Er ist von enormer Bedeutung für das Leben auf der Erde, insbesondere für aerobe Organismen, also Sauerstoff-atmende Organismen, zu denen auch wir Menschen gehören. Wir brauchen Sauerstoff unter anderem für unseren Energiestoffwechsel. Daher enthält auch die Luft die wir ausatmen, WENIGER Sauerstoff als die, die wir einatmen. In der Medizin wird Sauerstoff außerdem für die künstliche Beatmung verwendet. Sauerstoff ist sehr reaktiv und bildet mit vielen chemischen Elementen sogenannte "Oxide", wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid oder die bereits erwähnten "Stickoxide". Zudem ist Sauerstoff essentiell für Feuer, da eine Verbrennung chemisch gesehen eine Reaktion ist, in der der Brennstoff mit Sauerstoff reagiert. Zuletzt werfen wir nun noch einen Blick auf den dritthäufigsten Bestandteil in der Luft: Argon. Argon ist ein Edelgas und in der achten und letzten Hauptgruppe im Periodensystem zu finden. Wie alle Edelgase ist auch Argon sehr reaktionsträge – sogar noch um einiges träger als Stickstoff – geht also kaum Reaktionen mit anderen Elementen ein, und wird deswegen ebenfalls als Schutzgas eingesetzt. Es ist SO reaktionsträge, dass es im Gegensatz zu den anderen beiden Gasen nicht einmal mit sich selbst reagiert. Deswegen gibt es hier auch kein zweiatomiges Molekül. Argon wird zum Beispiel in Glühlampen verwendet, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Außerdem wird Argon wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit als wärmeisolierendes Füllgas verwendet. Du siehst also, auch aus Elementen wie Argon, die selbst keine Reaktionen eingehen, können wir für uns dennoch irgendwie einen Nutzen erzielen. Und damit kommen wir zur Zusammenfassung. Wir haben uns in diesem Video die Hauptbestandteile der Luft angesehen, die zusammen einen Anteil von 99,9 Prozent ausmachen. Den größten Anteil mit achtundsiebzig Prozent nimmt Stickstoff ein, Sauerstoff hat einen Anteil von einundzwanzig Prozent und Argon macht 0,9 Prozent unserer Atemluft aus. Eine Methode, Luft in die Hauptbestandteile aufzutrennen, ist die Luft-Destillation. Denn die aufgetrennten Komponenten sind für sehr viele Dinge äußerst nützlich. Und schon hat dir dieses Video wieder gezeigt, dass es die Chemie immer wieder schafft, einfach Dinge wie Luft kompliziert erscheinen zu lassen. Fabelhaft!
Die Hauptbestandteile der Luft Übung
-
Gib die drei Hauptbestandteile der Luft an, die insgesamt 99,9 Prozent der Luft ausmachen.
-
Zeige die Anteile der verschiedenen Gase in der Luft auf.
-
Charakterisiere die Hauptbestandteile der Luft.
-
Stelle das Vorkommen und die Verwendung der Hauptbestandteile der Luft dar.
-
Begründe, wieso die Spurengase nicht zu den Hauptbestandteilen der Luft gezählt werden.
-
Zeige auf, wie Luft verflüssigt werden kann.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Danke
Stoooooooooop
0,1 prozent ist falsch, denn in einem anderen Video von sofatutor ging es auch um Luft, und da war es 0,4