Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brennstoffzelle

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Brennstoffzelle
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Brennstoffzelle Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Brennstoffzelle kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, wer für die elektrische Leitfähigkeit im Wasser verantwortlich ist.

    Leitet Leitungswasser den elektrischen Strom?

    Destilliertes Wasser leitet den elektrischen Strom nicht.

    Lösung

    Für die elektrische Leitfähigkeit sind die Ionen in einer Lösung verantwortlich. Man bezeichnet solche Lösungen auch als Elektrolyt. Immer dann, wenn Säuren, Basen oder Salze in Wasser dissoziieren, entstehen solche Elektrolyte. Da bei den Vorgängen in einer Brennstoffzelle diese Prozesse sehr wichtig und ausschlaggebend sind, braucht man sie als Grundlagenwissen für das Verständnis der Funktionalität. Der Gewinnung der elektrischen Energie liegt die Knallgasreaktion zugrunde. Es wird also chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt.

  • Tipps

    Ionen sind elektrisch geladene Teilchen.

    Je größer die Oberfläche eines Materials, desto größer die Wirkungen an der Oberfläche.

    Lösungen mit Ionen leiten den elektrischen Strom.

    Lösung

    Brennstoffzellen werden nach der Art des verwendeten Elektrolyts, der Lösung zwischen den Elektroden, benannt. Benutzt man eine in Lösung befindliche Säure, die dissoziiert ist, spricht man von sauren Brennstoffzellen. Verwendet man eine Lösung aus einer Base, spricht man von einer basischen Brennstoffzelle. Die Elektroden bestehen aus Metallen, meist aus Nickel.

  • Tipps

    Überlege, warum Brennstoffzellen noch nicht geeignet sind, große Fahrzeuge anzutreiben.

    Es geht darum, in welchen Fahrzeugen sie eingesetzt werden könnten.

    Lösung

    Brennstoffzellen sind Energielieferanten. Sie können auf kleinstem Raum Energie produzieren. Deshalb sind sie sehr gut für die Verwendung in kleinen Geräten und als Antrieb für kleinere Fahrzeuge geeignet. Um für stärkere Antriebe genutzt zu werden, müssen noch technische Lösungen gefunden werden. Auf jeden Fall sind sie aber bereits jetzt eine Form der alternativen Energiegewinnung.

  • Tipps

    Überlege, welche Faktoren für das Klima schädlich sind.

    Zu den Umweltbelastungen gehört auch Lärm.

    Lösung

    Brennstoffzellen verbrauchen keine fossilen Brennstoffe. Sie haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als viele andere Energielieferanten. Brennstoffquellen geben kein klimaschädigendes Kohlenstoffdioxid ab. Sie arbeiten völlig geräuschlos. Mit diesen Eigenschaften sind sie eine Energiequelle, die sehr umweltfreundlich ist.

  • Tipps

    Wie verändert sich die Ladung von Teilchen, wenn sie Elektronen aufnehmen?

    Teilchen, die positiv geladen sind, haben Elektronen abgegeben, weil Elektronen negativ sind.

    Lösung

    Eine Brennstoffzelle ist ein galvanisches Element, bei dem das Reduktionsmittel der Brennstoff gasförmiger Wasserstoff ($H_2$) ist. Wasserstoff gibt Elektronen ab und reduziert dadurch den in die Brennstoffzelle eingeführten Sauerstoff. Dabei entsteht ein Molekül Wasser. Diese Reaktion, die als Knallgasreaktion bekannt ist, dient in der Brennstoffzelle direkt der Stromerzeugung. Die in die Zelle eingebrachten Metalle wirken als Elektroden.

  • Tipps

    Überlege, welche Reaktionen an den Elektroden einer galvanischen Zelle ablaufen.

    Denke daran, dass ein Ladungsträgeraustausch erfolgen muss, damit eine elektrische Spannung entstehen kann.

    Die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten (Elektroden) ist immer die elektrische Spannung.

    Lösung

    Die an den Elektroden einer Brennstoffzelle ablaufenden Reaktionen sind die Oxidation und Reduktion. Die Oxidation ist immer eine Elektronenabgabe, d.h. der Stoff, der Elektronen abgibt, wird positiv geladen. Eine Reduktion ist immer eine Aufnahme von Elektronen, d.h. der Stoff wird negativ geladen, da er einen Elektronenüberschuss hat. Die Gesamtreaktion heißt dann Redoxreaktion. In der Brennstoffzelle entstehen so die beiden Elektroden: eine wird negativ und die andere positiv geladen. Damit wird ein Ladungsträgerfluss über den Elektrolyten möglich. Es fließen Ladungsträger und eine elektrische Spannung entsteht. An einer Kathode werden immer positive Ladungsträger entladen, da sie einen Überschuss an Elektronen hat. An der Anode werden Elektronen abgegeben. Diese fließen zur Kathode, die somit negativ wird. In der Zink-Luft-Zelle (Sauerstoff) fließen vier Elektronen, die vom Zink kommen und vom Sauerstoff aufgenommen werden. Das Wasser des Elektrolyts vermittelt die Reaktion zu $4~OH^-$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten