Die Entstehung der Kontinente
Die Entstehung der Kontinente
Beschreibung Die Entstehung der Kontinente
Vor 250 Millionen Jahren war der größte Teil der Landmasse auf der Erde verbunden. Dieser Superkontinent wird Pangaea genannt. Der deutsche Meteorologe Alfred Wegener veröffentlichte 1912 als Erster die Theorie, dass sich die Landmassen der Erde mit der Zeit langsam auseinanderbewegt haben. Dies wird als Kontinentalverschiebung bezeichnet.
Die Theorie von Wegener erhielt zu Beginn jedoch nicht viel Zustimmung, da nicht klar war, wodurch die Kontinente in Bewegung gesetzt wurden. Zwar hatte Wegener dafür zunächst noch keine Erklärung, jedoch konnte er seine Theorie anders untermauern. Er hatte erkannt, dass die Landmassen von Südamerika und Afrika wie Puzzleteile ineinander passen. Außerdem wurden an beiden Küstenlinien übereinstimmende Fossilien gefunden, obwohl die Kontinente heute durch einen riesigen Ozean voneinander getrennt werden.
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts konnten weitere wissenschaftliche Durchbrüche Wegeners Theorie bestätigen und herausfinden, dass sich die Kontinente tatsächlich bewegen. Die Geschwindigkeit ist dieselbe, mit der Fingernägel wachsen.
Die Kontinente liegen auf gigantischen Felsplatten. Diese werden Lithosphärenplatten genannt. Aus ihnen setzt sich die Erdkruste zusammen. Wenn neue Erdkruste entsteht, dann heben sich diese Platten oder sie sinken in Richtung des geschmolzenen Erdkerns. Die riesigen Lithosphärenplatten sind entstanden, als sich die Erdkruste verfestigt hat. Das war vor etwa 4 Milliarden Jahren, als sich die Erde kurz zuvor geformt hatte. Seither sind die Platten in Bewegung.
Transkript Die Entstehung der Kontinente
Vor 250 Millionen Jahren hättest du nur einen Schritt machen müssen, um von Südamerika nach Afrika zu reisen. Zu dieser Zeit war der größte Teil der Landmasse auf der Erde vereint, und zwar zu einem einzigen Superkontinent mit dem Namen Pangaea. Die Idee, dass es einmal einen Superkontinent gab, wurde zuerst im Jahr 1912 vom deutschen Meteorologen Alfred Wegener veröffentlicht. Er schlug vor, dass sich die Landmassen der Erde ganz langsam auseinanderbewegen, eine Theorie, der er den Namen Kontinentalverschiebung gab. Wegeners verwegene Theorie erfuhr zunächst nur geringe Zustimmung, da er keine überzeugende Idee vorlegen konnte, welcher Mechanismus die Kontinente in Bewegung setzen könnte. Nichtsdestotrotz besaß er Beweise, die seine Theorie untermauerten. Er hatte erkannt, dass die Landmassen von Südamerika und Afrika offenbar perfekt ineinanderpassen, so wie Puzzleteile. Außerdem wurden an beiden Küstenlinien übereinstimmende Fossilien gefunden, obgleich beide Kontinente heute durch einen riesigen Ozean voneinander getrennt werden. Als Ergebnis weiterer wissenschaftlicher Durchbrüche im Verlauf des 20. Jahrhunderts wissen wir heute, dass sich die Kontinente tatsächlich bewegen, und zwar ungefähr mit der Geschwindigkeit, mit der deine Fingernägel wachsen. Die Kontinente liegen auf gigantischen Felsplatten, Lithosphärenplatten genannt, aus denen sich die Erdkruste zusammensetzt. Diese Platten erheben sich, wenn neue Erdkruste entsteht, oder sinken in Richtung des geschmolzenen Erdkerns ab. Die Lithosphärenplatten sind entstanden, als sich die Erdkruste verfestigte. Das war vor etwa 4 Milliarden Jahren, kurz nachdem sich unser Planet geformt hatte. Seitdem sind die Platten in Bewegung. Land, das heute auf der nördlichen Hemisphäre liegt, war einst bedeckt von üppigem äquatorialem Regenwald oder weiten Wüsten. Die sieben Kontinente, die wir heute kennen, sind nun seit Millionen von Jahren in ungefähr der gleichen Position, aber weitere 250 Millionen Jahre in der Zukunft wird die Oberfläche der Erde ganz anders als heute aussehen.
Die Entstehung der Kontinente Übung
-
Bestimme, welche Aussagen auf die Lithosphäre zutreffen.
TippsDer Begriff Lithosphäre kommt aus dem Griechischen:
- Lithos bedeutet Stein
- Sphära bedeutet Kugel
Die Zeit der Dinosaurier begann vor ca. 250 Mio. Jahren.
LösungDie Lithosphäre umhüllt die gesamte Erde, daher setzt sie sich sowohl aus Kontinenten als auch aus Ozeanen zusammen. Sie ist der feste äußere Bestandteil der Erde und besteht im Grunde aus festem Gestein. Da sie sich bereits kurz nach der Entstehung der Erde bildete, ist sie ca. 4. Mrd. Jahre alt. Vor 250 Mio. Jahren bildeten sich bereits die ersten Landwirbeltiere. Die Zeit der Dinosaurier begann.
-
Gib die Synonyme zu den genannten Fachbegriffen an.
TippsDer Kontinent Pangäa vereinte in der Zeit des Perm nahezu alle Landmassen dieser Erde.
Achte beim Zuordnen auch auf die Semantik der Wörter, d.h. suche nach verwandten Formen oder ähnlichen Wortstämmen bzw. Wortteilen.
LösungKonntest du alle Synonyme richtig zuordnen? Hierfür solltest du dir zunächst alle Fachbegriffe genau anschauen. Wenn du dazu die Synonyme betrachtest, ordne zunächst die Wörter zu, die du sicher als Synonyme benennen kannst. Die Lösung muss folgendermaßen lauten:
- Kontinentalverschiebung: Plattentektonik, Kontinentaldrift
- Lithosphärenplatten: Tektonische Platten, Felsplatten
- Lithosphäre: Gesteinsschicht, Erdkruste
- Pangäa: Universallandmasse, Urkontinent
-
Charakterisiere die Bewegungsformen der Lithosphärenplatten.
TippsDer Begriff „Konvergenz“ ist abgeleitet vom lateinischen Begriff convergere. Das bedeutet „sich annähern“ oder „zusammenlaufen“.
LösungUm die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, musst du dir zunächst die Bilder genau anschauen. Achte dabei vor allem auf die Pfeile, die anzeigen, in welche Richtungen sich die Platten bewegen:
- Zeigen die Pfeile voneinander weg, sind die Platten divergent.
- Gehen die Pfeile aufeinander zu, sind die Platten konvergent.
- Zeigen die Pfeile seitlich aneinander vorbei, sind die Platten konservativ.
-
Erkläre die Prozesse und Erscheinungsformen der Plattentektonik.
TippsAufgepasst: Eine falsche Antwortmöglichkeit hat sich unter die Begriffe gemischt.
Lösung- Lies dir den Text zunächst von vorn bis hinten durch, ehe du dich für das Ausfüllen einer Lücke entscheidest.
- In einem zweiten Durchgang füllst du dann jene Lücken im Text aus, die du bereits mit großer Sicherheit richtig benennen kannst.
- Die übrigen Begriffe sollten dann in einem dritten Durchgang in die entsprechenden Lücken eingesetzt werden.
- Lies am Ende noch einmal den gesamten Text durch, um zu überprüfen, ob alles Sinn ergibt.
-
Bestimme die Merkmale, die Wegners Theorie von der Kontinentalverschiebung belegen.
TippsDass es in Lateinamerika und in Afrika gleichermaßen tropischen Regenwald gibt, hat nicht unbedingt etwas mit der Kontinentalverschiebung zu tun. Schließlich hätte sich Südamerika auch weiter gen Norden bewegen können, als es sich von Südamerika ablöste.
Die Zeitzonen der Erde erstrecken sich von Nord nach Süd. Wenn es also in Südamerika mitten am Tag ist, wird es in vielen Teilen Afrikas bereits Abend.
LösungAlfred Wegner erkannte zwar, dass sich die Kontinente bewegten, er konnte es zur damaligen Zeit jedoch noch nicht genau erklären. Was er aber richtig beobachtet hatte, war:
- Die Kontinentalränder Lateinamerikas und Afrikas passen wie Puzzleteile ineinander.
- Fossilien, die heutzutage viele tausend Kilometer voneinander entfernt gefunden wurden, ähnelten sich auf beiden Kontinenten, obwohl die Tiere weder schwimmen noch fliegen konnten.
-
Vervollständige das Schaubild zur Plattentektonik.
TippsDie Abbildung oben könnte auch eine Ansicht der Anden sein. Diese Gebirgskette liegt in Südamerika am Rande der kontinentalen Platte und setzt sich aus vielen einzelnen Vulkanen zusammen.
Konvergieren und Divergieren sind gegensätzliche Begriffe. Beide stammen aus dem Lateinischen und kommen auch in der gehobenen Sprache vor. Man kann beispielsweise divergierende Meinungen haben. Das heißt, dass die Meinungen auseinadergehen und man einen Konflikt hat.
LösungLies dir alle Begriffe genau durch. Viele davon gehören zu Begriffspaaren. Versuche diese zuerst zuzuordnen:
- Divergente Platten bewegen sich voneinander weg.
- Konvergente Platten bewegen sich aufeinander zu.
- Die Erdkruste liegt oberhalb des Erdmantels.
- Die ozeanische Platte liegt unterhalb des Ozeans.
- Die kontinentale Platte liegt unterhalb des Kontinents.
- Die Subduktionszone ist der Bereich, in dem eine Platte unter eine andere Platte abtaucht.
- Mittelozeanische Rücken entstehen dort, wo sich zwei Platten voneinander weg bewegen, also divergieren.
- Die Vulkankette ist mit einer Gebirgskette gleichzusetzen.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane - Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten