Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gesteinsarten

Du bist fasziniert von Gesteinen und möchtest mehr darüber erfahren? Gesteine, Ansammlungen aus Mineralteilchen, unterscheiden sich in ihrer Korngröße und Entstehungsart. Sie können robust wie Granit oder porös wie Sandstein sein. Entdecke die Vielfalt der Gesteinsarten, von Sedimentgesteinen bis hin zu Metamorphgesteinen! Bereit für mehr? Tauche tiefer in die faszinierende Welt der Gesteine ein!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Gesteinsarten

Wie heißen die Gesteine, die aus geschmolzenem Magma entstehen und an der Erdoberfläche erstarren?

1/10
Bewertung

Ø 4.0 / 151 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Gesteinsarten
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Gesteinsarten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gesteinsarten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Gestein wird meist aus verschiedenen Mineralien geformt.

    Um sich die Zusammensetzung von Granit besser merken zu können, gibt es einen einfachen Reimspruch. Was reimt sich auf Glimmer – ja: nimmer.

    Lösung

    Jetzt weißt du, dass Gesteine

    • ein Gemisch aus meist verschiedenen Mineralien sind,
    • Mineralien auch als Minerale, Mineralteilchen, Mineralkörner oder Mineralkristalle bezeichnet werden können
    • und du kannst nun Granit bestimmen: Quarz, Feldspat und Glimmer. Das vergisst du jetzt nimmer.

    Es gibt weit über tausend Mineralien:

    • Aber nur ungefähr hundert davon kommen häufiger vor.
    • Meist bestehen Gesteine aus drei bis vier häufig vorkommenden Mineralien und einem kleinen Teil seltener Mineralien.

    $\rightarrow$ Kannst du dir vorstellen, welch eine unermessliche Gesteinsvielfalt sich durch die unterschiedlichen Mengenproportionen und Arten der Mineralien ergibt?

  • Tipps

    Auf die Zerkleinerung und den Transport von älterem Gestein folgt die Ablagerung auf trockenem Land oder am Gewässergrund.

    Immer mehr Schichten lagern sich ab und der entstehende Druck verändert die lockeren Teile zu festem Gestein.

    Lösung

    Über Sedimentgestein hast du nun folgendes gelernt:

    • Sedimentgestein ist Gestein, das aus Verwitterungsschutt besteht, der bei der Abtragung von älterem Gestein entstand.
    • Meistens wurde dieser Schutt in Schichten aufeinander abgelagert.
    • Die Verfestigung und Veränderung der Gesteine wird als Diagenese bezeichnet.

    Bekannte Sedimentgesteine sind

    • Sandstein,
    • Kalkstein und
    • Muschelkalk.

    Neben Mineralien können im Sedimentgestein auch organische Materialien in unterschiedlicher Menge enthalten sein:

    • Organische Materialien sind abgestorbene Pflanzen und/oder Reste toter Tiere (Zähne, Knochen etc.).
    • Sind diese organischen Materialien luftdicht abgeschlossen worden und Teile noch erkennbar, spricht man von Fossilien.

  • Tipps

    Magmatisches Gestein kann nach seinem Entstehungsort in a) intrusives Gestein (Tiefengestein) und b) extrusives Gestein (Ergussgestein) eingeteilt werden.

    Magma ist die Schmelze von Gesteinen.

    Kühlt Magma ab, entsteht magmatisches Gestein.

    Lösung

    Jetzt kannst du die magmatischen Gesteine nach ihrem Entstehungsort unterscheiden:

    • unterhalb der Erdoberfläche (intrusiv) und
    • oberhalb der Erdoberfläche (extrusiv).

    Magmatische Gesteinsbeispiele:

    • Granit ist also ein Intrusivgestein und eines der häufigsten vulkanischen Gesteine. Man findet Granit im Inneren vieler Gebirge.
    • Basalt (Extrusivgestein) ist das am meisten verbreitete Gestein am Festland und am Meeresgrund.

    Eine Sonderform sind pyroklastische Gesteine.

    • Diese entstehen bei explosiven Vulkanausbrüchen.
    • Dabei mischen sich beim Austritt Lavapartikel mit Fremdgestein.
    • Die Ablagerung kann durch die explosive Kraft an sehr unterschiedlichen Stellen erfolgen.
    • Beispiele für Pyroklastite sind Tuffe und Bimsstein.

  • Tipps

    Eine Metamorphose steht für Veränderung, für Verwandlung.

    Bei der Gesteinsmetamorphose verwandelt sich Ursprungsgestein aufgrund hohen Drucks und/oder Hitze.

    Eine Schmelze findet bei der Verwandlung nicht statt. Der feste Zustand bleibt bestehen.

    Lösung

    Wie du jetzt weißt, kann die Metamorphose bei allen drei Gesteinsarten erfolgen.

    • Kalkstein (Sedimentgestein) wird beispielsweise durch große Hitze und Druck zu Marmor umgewandelt. Chemische Prozesse führen zu teilweise farblichen Unterschieden im Marmor.
    • Aus dem magmatischen Gestein Granit wird Gneis.
    • Und beim eher weichen und porösen Sandstein werden die Quarzsandkörner aufgrund des hohen Drucks zusammengepresst und Quarzit entsteht.

    Ach übrigens, der römische Dichter Ovid beschrieb in seinen Büchern Metamorphosen vielfältige Verwandlungsgeschichten aller Art.

  • Tipps

    Auf Bildern vom Grand Canyon sind oft Schichten von Sedimentgestein zu sehen. Sandstein gehört zur Sedimentgesteinsart.

    Die Halong-Bucht ist berühmt für ihre vielen aus dem Wasser ragenden Kalksteinfelsen.

    Lösung

    Kalifornien liegt im Westen der USA.

    • Das Yosemite-Tal wird von 1.000 m hohen Granitwänden flankiert.

    Arizona schließt sich östlich an Kalifornien an und ist ebenfalls ein Bundesstaat in der USA.

    • Die Steilwände des Grand Canyons bestehen zum größten Teil aus Sedimentgesteinen, in diesem Fall meist Sandstein.
    • Wenn du Bilder vom Grand Canyon siehst, erkennt man oft die in Übung 2 beschriebene typische Schichtung des Sedimentgesteins.

    Die Halong-Bucht liegt in Vietnam.

    • Über 1900 Felsen aus Kalk ragen in dieser Bucht im Norden Vietnams aus dem Wasser.
    • Einer Legende nach schlug ein Drache mit seinem Schwanz Furchen in das Gestein, bevor er untertauchte und alles unter Wasser setzte.

  • Tipps

    Sedimentgesteine und magmatische Gesteine verwandeln sich auf die gleiche Art und Weise zu metamorphem Gestein.

    Sedimentgestein und metamorphes Gestein können beide im Erdinnern zu Magma aufgeschmolzen werden und zu magmatischem Gestein werden.

    Lösung

    Jetzt hast du dich optimal in die Welt der Gesteine eingearbeitet.

    • Du kennst die drei Gesteinsarten.
    • Du kannst ihre jeweilige Entstehung beschreiben.
    • Und du hast den Kreislauf der Gesteine im Blick.
    • Eine wichtige Unterscheidung noch: Die Metamorphose findet bei höheren Temperaturen und Drücken statt, als die Diagenese.

    Jetzt kannst du loslegen mit der Gesteinsbestimmung.

    • Dafür benötigt man ein ausführliches Bestimmungsbuch, eine Lupe, einen Hammer, eine Schutzbrille und viel Geduld.
    • Warum denn Geduld? Durch die gesamten Veränderungsprozesse der Gesteine gibt es unendlich viele Mineralienzusammensetzungen auf der Welt.

    Übrigens, die Geologie ist die Wissenschaft, die die Eigenschaften von Steinen und den gesamten Aufbau der Erdkruste untersucht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden