Entstehung von Braunkohle
Entstehung von Braunkohle
Beschreibung Entstehung von Braunkohle
Hallo! Hast du schon mal Braunkohle gesehen? In diesem Video geht es nämlich um die Entstehung von Braunkohle. Gemeinsam mit Mika und Ben wirst du erfahren, wie Braunkohle entsteht und was Braunkohle überhaupt ist. Außerdem erfährst du was das Tertiär ist und wie es in Verbindung mit der Entstehung von Braunkohle steht. Mit tollen Bildern wird dir hier zudem gezeigt, wie sich Bäume, Sträucher und Pflanzen in Torf verwandeln. Viel Spaß mit diesem Video!
Entstehung von Braunkohle Übung
-
Woher kommt die Braunkohle? Bestimme.
TippsBraunkohle kann man manchmal im Supermarkt kaufen. Aber von wo kommt die Braunkohle in den Supermarkt?
Braunkohle findet man im Boden. Sie wird nicht im Labor hergestellt.
LösungHier siehst du Braunkohlebriketts. Sie werden oft in Supermärkten und Baumärkten verkauft. Sie kommen aus 30 bis 300 Meter tiefen Schichten im Boden. Man spricht von einem Braunkohlevorkommen. Dort wird die Braunkohle abgebaut.
-
Wie ist Braunkohle entstanden? Beschreibe.
TippsDie Pflanzen sterben zuerst ab und fallen dann ins Wasser.
Durch Abschluss von der Luft werden die toten Pflanzen zu Torf.
LösungDie Entstehung von Braunkohle dauert sehr lange. Sie entsteht aus toten Pflanzen, die ins Wasser gestürzt sind. Dort werden sie unter Luftabschluss zersetzt. Es bildet sich eine Torfschicht. Diese wird durch den Druck von Sand ausgepresst und es entsteht Braunkohle.
-
Wie lässt sich Braunkohle charakterisieren? Beschreibe.
TippsBraunkohle braucht sehr viel Zeit, um zu entstehen.
An der Luft zersetzen sich Pflanzen sehr schnell und bilden keinen Torf.
LösungBraunkohlebriketts kann man manchmal im Supermarkt kaufen. Dort kommen sie aber natürlich nicht her. Vor 2 bis 65 Millionen Jahren sind Pflanzen abgestorben und ins Wasser gefallen. Dort haben sie sich unter Luftabschluss langsam zersetzt. Da die Braunkohle nicht tief unter Erde liegt, ist sie auch recht günstig.
-
Wie wird Braunkohle abgebaut? Beschreibe.
TippsAuf dem Bild siehst du einen großen Braunkohlebagger.
Die gesamte obere Erdschicht muss abgetragen werden, um die Braunkohle zu fördern.
LösungHier siehst du eine Landschaft, in der Braunkohle abgebaut wird. Man nennt dies Tagebau, da man die Braunkohle von oben her abtragen kann und so das Tageslicht sieht. Im Gegensatz dazu muss Steinkohle im Tiefbau abgebaut werden, da sie bis zu mehrere Tausend Meter unter der Erde liegen kann. Durch den Tagebau werden große Landstriche zerstört. Die Natur muss dann Stück für Stück wieder aufgeforstet werden.
-
Wofür wird Braunkohle benutzt? Benenne.
TippsMit Braunkohle wird Strom hergestellt. Wie kannst du ihn zu Hause benutzen?
Findest du Braunkohle im Essen?
LösungIn der Braunkohle ist die Energie der abgestorbenen Pflanzen gespeichert. Wenn man also die Braunkohle verbrennt, kann man diese Energie wieder nutzen. Das geht zum Beispiel zum Heizen mit einem Ofen oder auch zur Erzeugung von Strom. Der Strom aus der Steckdose zu Hause kann also auch aus Braunkohle stammen.
-
Wie wird aus Braunkohle Strom hergestellt? Beschreibe.
TippsDie Hitze der verbrannten Kohle bringt Wasser zum Kochen.
Dieser Dampf treibt eine Turbine an.
LösungBei der Braunkohleverbrennung wird eine Turbine zur Stromerzeugung verwendet.
Auf dem Bild kannst du eine Turbine sehen. Sie erzeugt den Strom, indem sie sich dreht.
- Als erstes wird die Braunkohle also verbrannt.
- Mit der Wärme wird Wasser zu Wasserdampf.
- Der Wasserdampf dreht die Turbine.
- Die Turbine erzeugt den Strom.

Energiequellen – Es war einmal unsere Erde (Folge 6)

Elektrischer Strom: Woher kommt der Strom?

Entstehung Erdöl und Erdgas

Suche nach Erdöl

Transport und Aufbereitung von Erdöl

Energie aus Kohle

Entstehung von Steinkohle

Entstehung von Braunkohle

Energie aus Restmüll

Ökologische Probleme Energiegewinnung

Papier, Glas und Kunststoff

Elektroschrott - In einer Kupferhütte