Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.1 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Das Zeitalter des Tertiär war mit großen Veränderungen der Landmassen verbunden. So türmten sich die Alpen auf und zogen ein riesiges Gebirgsband durch ganz Mitteleuropa. Das hatte Auswirkungen auf den Norden Deutschlands und beeinflusste das Klima sowie den Lauf von Flüssen. Zu dieser Zeit erschienen zudem viele Vulkane auf Europas Erdoberfläche und formten die Landschaft neu.

Transkript Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Zu Beginn der Erdneuzeit, im Tertiär, vor rund 65 Millionen Jahren, geriet die Erdkruste in Bewegung. Von Süden her hob sich das Land aus dem Meer. Ursache dafür war die beginnende Hebung der Alpen. Dabei wurden Gesteinsschichten aus einem Meer im Süden von dort, wo heute Afrika liegt, weit nach Norden verfrachtet, übereinander geschoben und verfaltet. So findet man heute versteinerte Meerestiere selbst auf den höchsten Gipfeln. Die Gebirgsbildung der Alpen wirkte sich weit nach Norden aus. Zwischen Donau und Main wurden auch die Gesteinsschichten des Erdmittelalters herausgehoben. Verwitterung und Abtragung formten sie zum süddeutschen Schichtstufenland. Als die Alpenfront das heutige Deutschland erreichte, tat sich ein Riss quer durch Mitteleuropa auf. Der Oberrheingraben brach ein und füllte sich vorübergehend mit Wasser. Bis in die jüngste geologische Vergangenheit blieb dieser Grabenbruch eine Unruhezone. Der Kaiserstuhl, ein erloschener Vulkan, liegt an seinem Rand. Auch an zahlreichen anderen Stellen Mitteleuropas brachen Vulkane durch die Erdkruste. Im Hegau und der Schwäbischen Alb, in der Eifel und im Siebengebirge, im Westerwald und am Vogelsberg, in der Rhön, im Fichtelgebirge und am Rand des Erzgebirges. Ein eindrucksvolles Zeugnis des tertiären Vulkanismus finden wir an der Burg Stolpen in Sachsen. Das Fundament der Festung bilden dicht aneinander gepackte Basaltsäulen, entstanden aus heißer Lava, die beim Erkalten zu regelmäßigen fünf- und sechseckigen Säulen erstarrt ist.