Sachsen - Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Deutsche Bundesländer und Nachbarschaften

Baden-Württemberg - Überblick

Baden-Württemberg - Geschichte

Baden-Württemberg - Naturraum

Baden-Württemberg - Wirtschaft

Bayern – Überblick

Bayern - Geschichte

Bayern - Naturraum

Bayern - Wirtschaft

Bayern - Landeshauptstadt München

Berlin – die Hauptstadt Deutschlands

Berlin - Die neue alte Hauptstadt

Berlin - Tor nach Osteuropa

Berlin - Kultur und Tourismus

Preußens Erbe im Stadtbild Berlins

Rheinland-Pfalz - Überblick

Rheinland-Pfalz - Geschichte

Rheinland-Pfalz - Naturraum

Rheinland-Pfalz - Wirtschaft

Saarland - Lage, Bevölkerung und Verwaltung

Saarland - Geschichte

Saarland - Naturraum

Saarland - Wirtschaft

Saarland - Städte

Sachsen - Überblick

Sachsen - Geschichte

Sachsen - Naturraum

Sachsen - Wirtschaft

Sachsen - Strukturwandel

Sachsen - Dresden, Leipzig und Chemnitz

Schleswig-Holstein - Überblick

Schleswig-Holstein - Geschichte

Schleswig-Holstein - Naturraum

Schleswig-Holstein - Wirtschaft

Schleswig-Holstein - Kultur
Sachsen - Überblick Übung
-
Zeige das sächsische Wappen auf.
TippsDas Wappen Sachsens trägt die Farben gelb und schwarz.
LösungDie Hintergrundfarben des Wappens in gelb und schwarz sind auf die Farben des Uradels in Sachsen zurückzuführen. Die Askanier lebten dort im Mittelalter und führten in weiten Teilen des Freistaats die Geschäfte. Die grüne Banderole zeigt einen Rautenkranz, der auf den Kaiser Barbarossa zurückzuführen ist. Diesen trug er, um sich im Sommer vor zu großer Hitze zu schützen.
-
Bestimme die Nachbarn Sachsens auf der Karte.
TippsEin Atlas oder eine Deutschlandkarte können dir weiterhelfen.
Im Norden Sachsens liegt Brandenburg.
LösungSachsen ist ein Bundesland im Osten Deutschlands.
- Landschaftlich teilt es sich im Norden mit Brandenburg den Spreewald.
- Die Grenze nach Tschechien markiert das Erzgebirge.
- Das Vogtland bildet den Übergang zum Bundesland Bayern.
- Die Neiße bildet die Grenze zu Polen.
- Zahlreiche Stauseen und Tagebauten bilden das Grenzgebiet zu Sachsen-Anhalt.
-
Erläutere die Einwohnerdichte Sachsens.
TippsDie Einwohnerzahl Sachsens beläuft sich auf 4300000 Menschen.
LösungDie hier berechnete Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 234 Menschen pro Quadratmeter. Insgesamt gilt Sachsen als durchschnittlich besiedelt. Große Teile der Bevölkerung konzentrieren sich jedoch auf die beiden großen Städte Leipzig und Dresden, während wenige Menschen im ländlichen Raum leben.
-
Kennzeichne die Ursachen für die Abwanderung in Sachsen.
Tipps- Alle positiv besetzten Begriffe sind verantwortlich für Pull-Faktoren.
- Alle negativ besetzten Begriffe sind verantwortlich für Push-Faktoren.
LösungJe nachdem, in welchem Maßstab man Push- und Pull-Faktoren betrachtet, können ganz unterschiedliche Ursachen für die Abwanderung aus einem Gebiet eine Rolle spielen.
Unterscheiden kann man die Ursachen meist in:
- politische,
- gesellschaftliche,
- ökologische und
- wirtschaftliche Ursachen.
Während in Sachsen hauptsächlich wirtschaftliche und gesellschaftliche Gründe eine Rolle für den Abzug der Bevölkerung spielen, sind es auf globaler Ebene meist politische oder ökologische Ursachen. Hier spielen Flucht und Vertreibung aus einem bestimmten Land eine größere Rolle, wenn Menschen vom Klimawandel, politischer oder religiöser Verfolgung oder Krieg bedroht werden.
-
Beschreibe die Sorben.
TippsDie Sorben existieren als Minderheit noch immer in Brandenburg und Sachsen.
LösungDie Sorben leben im Osten Deutschlands und sind ein slawisches Volk. Das heißt, dass ihre Sprache auch der slawischen Sprachfamilie zuzuordnen ist. Verwandt ist diese also mit dem Polnischen und dem Russischen. Dies ist auch in der Flagge erkennbar. Diese trägt nämlich – ähnlich wie Russland – die Farben Blau, Rot und Weiß. Die Sorben haben in Deutschland gesicherte Rechte. Man kann sich also frei zu dieser Minderheit bekennen und wird rechtlich vor Diskriminierung geschützt. In der Lausitz gibt es sogar ein sorbisches Gymnasium.
-
Kennzeichne die Ortszeit in Görlitz.
TippsWenn im Osten die Sonne aufgeht, geht sie dort auch früher wieder unter.
LösungBis auf England und Portugal wird fast in ganz Europa die Mitteleuropäische Zeit genutzt. Der 15. Längengrad bildet das Zentrum dieser Zeitzone. Das bedeutet, dass es östlich und westlich dieses Längengrades Abweichungen gibt:
- Je weiter man sich nach Westen bewegt, desto später geht dort die Sonne auf.
- Je weiter man sich nach Westen bewegt, desto später erreicht die Sonne ihren Höchststand.
- Nur auf dem 15. Längengrad steht die Sonne genau um 12 Uhr am höchsten. Im Sommer ist es wegen der Zeitumstellung um 13 Uhr.
- Mit jedem Längengrad unterscheidet sich die Ortszeit um vier Minuten von der Sonnenzeit.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme