Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachsen - Überblick

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 49 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Sachsen - Überblick
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Sachsen - Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachsen - Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Wappen Sachsens trägt die Farben gelb und schwarz.

    Lösung

    Die Hintergrundfarben des Wappens in gelb und schwarz sind auf die Farben des Uradels in Sachsen zurückzuführen. Die Askanier lebten dort im Mittelalter und führten in weiten Teilen des Freistaats die Geschäfte. Die grüne Banderole zeigt einen Rautenkranz, der auf den Kaiser Barbarossa zurückzuführen ist. Diesen trug er, um sich im Sommer vor zu großer Hitze zu schützen.

  • Tipps

    Ein Atlas oder eine Deutschlandkarte können dir weiterhelfen.

    Im Norden Sachsens liegt Brandenburg.

    Lösung

    Sachsen ist ein Bundesland im Osten Deutschlands.

    • Landschaftlich teilt es sich im Norden mit Brandenburg den Spreewald.
    • Die Grenze nach Tschechien markiert das Erzgebirge.
    • Das Vogtland bildet den Übergang zum Bundesland Bayern.
    • Die Neiße bildet die Grenze zu Polen.
    • Zahlreiche Stauseen und Tagebauten bilden das Grenzgebiet zu Sachsen-Anhalt.
  • Tipps

    Die Einwohnerzahl Sachsens beläuft sich auf 4300000 Menschen.

    Lösung

    Die hier berechnete Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 234 Menschen pro Quadratmeter. Insgesamt gilt Sachsen als durchschnittlich besiedelt. Große Teile der Bevölkerung konzentrieren sich jedoch auf die beiden großen Städte Leipzig und Dresden, während wenige Menschen im ländlichen Raum leben.

  • Tipps
    • Alle positiv besetzten Begriffe sind verantwortlich für Pull-Faktoren.
    • Alle negativ besetzten Begriffe sind verantwortlich für Push-Faktoren.
    Lösung

    Je nachdem, in welchem Maßstab man Push- und Pull-Faktoren betrachtet, können ganz unterschiedliche Ursachen für die Abwanderung aus einem Gebiet eine Rolle spielen.

    Unterscheiden kann man die Ursachen meist in:

    • politische,
    • gesellschaftliche,
    • ökologische und
    • wirtschaftliche Ursachen.

    Während in Sachsen hauptsächlich wirtschaftliche und gesellschaftliche Gründe eine Rolle für den Abzug der Bevölkerung spielen, sind es auf globaler Ebene meist politische oder ökologische Ursachen. Hier spielen Flucht und Vertreibung aus einem bestimmten Land eine größere Rolle, wenn Menschen vom Klimawandel, politischer oder religiöser Verfolgung oder Krieg bedroht werden.

  • Tipps

    Die Sorben existieren als Minderheit noch immer in Brandenburg und Sachsen.

    Lösung

    Die Sorben leben im Osten Deutschlands und sind ein slawisches Volk. Das heißt, dass ihre Sprache auch der slawischen Sprachfamilie zuzuordnen ist. Verwandt ist diese also mit dem Polnischen und dem Russischen. Dies ist auch in der Flagge erkennbar. Diese trägt nämlich – ähnlich wie Russland – die Farben Blau, Rot und Weiß. Die Sorben haben in Deutschland gesicherte Rechte. Man kann sich also frei zu dieser Minderheit bekennen und wird rechtlich vor Diskriminierung geschützt. In der Lausitz gibt es sogar ein sorbisches Gymnasium.

  • Tipps

    Wenn im Osten die Sonne aufgeht, geht sie dort auch früher wieder unter.

    Lösung

    Bis auf England und Portugal wird fast in ganz Europa die Mitteleuropäische Zeit genutzt. Der 15. Längengrad bildet das Zentrum dieser Zeitzone. Das bedeutet, dass es östlich und westlich dieses Längengrades Abweichungen gibt:

    • Je weiter man sich nach Westen bewegt, desto später geht dort die Sonne auf.
    • Je weiter man sich nach Westen bewegt, desto später erreicht die Sonne ihren Höchststand.
    • Nur auf dem 15. Längengrad steht die Sonne genau um 12 Uhr am höchsten. Im Sommer ist es wegen der Zeitumstellung um 13 Uhr.
    • Mit jedem Längengrad unterscheidet sich die Ortszeit um vier Minuten von der Sonnenzeit.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden