Ölpflanzen - Raps, Sonnenblume, Kürbis
Ölpflanzen - Raps, Sonnenblume, Kürbis
Beschreibung Ölpflanzen - Raps, Sonnenblume, Kürbis
Weisst du, woher das Pflanzenöl stammt? Dieses Video stellt dir verschiedene Ölpflanzen vor. Du erfährst etwas über eine gesunde Ernährung, über Biodiesel und Halloween.
Ölpflanzen - Raps, Sonnenblume, Kürbis Übung
-
Aus welchen Pflanzenteilen lässt sich Öl gewinnen? Bestimme sie.
TippsBohnen werden von Sportlern viel gegessen, da sie viel Eiweiß und wenig Fett enthalten.
LösungDamit man aus Pflanzenteilen Öl gewinnen kann, muss dieser Teil Fett enthalten. Fett ist vor allem in Früchten und Samen enthalten. Dazu gehören Kerne wie die Sonnenblumenkerne oder Sesamkerne. Auch Nüsse enthalten viel Fett.
Bohnen und Erbsen enthalten hingegen kaum Fett. Auch Kartoffeln enthalten sehr wenig Fett. Aus ihnen wird also kein Öl gewonnen.
-
Warum ist Pflanzenöl für den Menschen so wichtig? Erkläre.
TippsSonnenblumenöl ist gesund.
LösungZu viel Fett ist ungesund. Es gibt aber auch Fett, das wichtig für uns ist. Diese besonderen Bestandteile sind nur in Pflanzenöl enthalten.
Das Sonnenblumenöl zum Beispiel wird aus den Samen der Sonnenblume hergestellt. Es enthält neben dem Fett auch weitere Bestandteile. Vor allem die Vitamine sind für uns wichtig.
-
Wofür verwenden wir Pflanzenöl? Nenne die Möglichkeiten.
TippsDas kennst du: Pommes triefen nur so vor Öl.
Wie kann man verhindern, dass etwas beim Anbraten in der Pfanne anbrennt?
LösungDas Speiseöl, das man aus unterschiedlichen Pflanzen gewinnen kann, ist gesünder und aromatischer als Öl aus tierischen Produkten. Daher wird es in der Nahrung eingesetzt.
- Salatsaucen gelingen nur mit dem richtigen Öl.
- Damit Fisch nicht in der Pfanne anbrennt, brät man ihn in Öl, das den Geschmack des Fisches verfeinert.
- Besonders viel Pflanzenöl braucht man beim Frittieren: Hier werden zum Beispiel Kartoffelstäbchen in sehr heißem Pflanzenöl gebacken.
-
Wie heißen die Teile der Rapspflanze? Benenne sie.
TippsDie Samen sind in der geöffneten Schote zu erkennen.
LösungWie alle Pflanzen besteht die Rapspflanze aus Wurzeln, Stängeln und Blättern. Außerdem trägt sie Blüten. Aus diesen werden nach der Befruchtung die Samenschoten. Diese enthalten die kleinen, schwarzen Samenkörner. Aus diesen Körnern lässt sich das wertvolle Rapsöl gewinnen.
-
Welchen positiven Nutzen hat die Sonnenblume für den Boden? Nenne.
TippsAlle Pflanzen benötigen Wasser zum Leben. Fast alle nehmen es über die Wurzeln auf.
Sonnenblumen wachsen im Sommer, kalt ist es dann selten.
LösungBauern pflanzen auf ihren Feldern meist jedes Jahr verschiedene Pflanzen an. Dabei verändert sich der Boden, da unterschiedliche Pflanzen auch dem Boden verschiedene Stoffe entziehen. Schadstoffe werden von den meisten Pflanzen nicht aufgenommen, sie bleiben also auf dem Feld.
Pflanzt der Bauer in einem Jahr Sonnenblumen, so entziehen diese dem Boden die Schadstoffe, die sich in den letzten Jahren angesammelt haben. Daher hat der Bauer einen Vorteil, wenn er Sonnenblumen pflanzt, auch wenn er für die Sonnenblumenkerne nicht so viel Geld bekommt wie für Getreide.
-
Warum gibt es kein Gurkenöl? Erkläre.
TippsKerne mit einer dicken Schale in der Gurke könntest du daran erkennen, dass es beim Essen knirscht.
LösungGurken enthalten kaum Fett. Sie gelten daher als sehr gesund und machen nicht dick. Anders als die mit den Gurken verwandten Kürbisse haben Gurken nämlich nur sehr kleine Kerne. Du kannst sie in der Gurkenscheibe erkennen, wenn du genau hinschaust. In Kürbispflanzen ist nur in den Kernen Fett enthalten. Da die Gurken nur so kleine Kerne besitzen, lässt sich aus diesen auch kein Öl gewinnen.