Willi bei den Müllmännern
Willi bei den Müllmännern
Beschreibung Willi bei den Müllmännern
Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den Müllmännern. Schon ganz früh am Morgen fährt er mit Bogdan und seinem Team durch München, um die Bio-, Papier- und Restmülltonnen aufzusammeln, die er dann in den Müllwagen leeren darf. Zuerst ist der Biomüll dran. Er landet in der Kompostierungsanlage, wo man ihn von anderen Abfällen reinigt, bevor er zerkleinert auf große Komposthaufen gekippt wird. Ein halbes Jahr lang dürfen sich dort winzige Tierchen - die Mikroben - durch unseren Biomüll fressen, bis der so fein ist, dass wir ihn als Dünger nutzen können. Weiter geht es mit dem Papiermüll. Der wandert in die Papiersortierungsanlage. Dort trennen große Siebe braune Pappe vom Papier und große Papierstücke von kleinen Schnipseln. Die Pappe wird wieder zu Pappe und das Papier wieder zu Zeitungen verarbeitet. Spannend wird's auch in der Müllverbrennungsanlage, wo der Restmüll entsorgt wird. Willi staunt nicht schlecht, als er die 7 Millionen Kilo Müll im Müllbunker liegen sieht und erfährt, wie aus unseren Abfällen beim Verbrennen erst heißes Wasser, dann Wasserdampf und schließlich Strom entsteht.
Willi bei den Müllmännern Übung
-
Was gehört in den Biomüll? Bestimme.
TippsEs gibt eine Tonne extra für Papier.
LösungWenn du etwas für die Umwelt tun möchtest, ist es ein guter Weg deinen Müll ordentlich zu sortieren. Es gibt in den meisten Städten und Landkreisen Biomüll, Plastikmüll, Papiermüll und Restmüll.
Aber was gehört eigentlich in die Biotonne? Biomüll sind alle Abfälle, die pflanzlich sind, zum Beispiel Blumen, Obst- und Gemüsereste sowie kleinere Mengen Gartenabfall.
Papier, Porzellan, Plastik und Glas kommen somit nicht in die Biotonne.
-
Wie heißen die kleinen Organismen, die den Biomüll fressen? Benenne.
TippsMit Manschetten schließt man den Ärmel von einem Hemd ab.
LösungIn einem Haufen Biomüll leben viele kleine Lebewesen, die sich durch den Müll fressen. Dadurch wird es im Müllhaufen ziemlich heiß. Es kann bis zu 70°C heiß werden.
Die kleinen Lebewesen, die das verursachen, werden Mikroben genannt. Sie sind so klein, dass du sie nur unter dem Mikroskop sehen könntest.
-
Was passiert in einer Kompostierungsanlage? Beschreibe.
TippsDer Biomüll bleibt sechs Monate auf den Kompostmieten liegen. Danach wird er gesiebt.
Ein Wort bleibt übrig.
LösungIn einer Kompostierungsanlage wird der Biomüll weiter verarbeitet. Nachdem der Plastikmüll aussortiert wurde, wird der Müll gehäckselt und auf die Kompostmieten geschüttet. Dort bleibt er ein halbes Jahr liegen, bis er noch mal gesiebt und sortiert wird. So kann der Kompost dann weiter verarbeitet werden. Er wird dann zum Beispiel mit Gartenerde vermischt und als Blumenerde verkauft.
-
Wie wird aus Müll Strom? Erkläre.
TippsDer Wasserdampf treibt eine Turbine an und diese treibt dann einen Generator an. Ein Generator kann die Bewegung in Strom umwandeln.
LösungDer eingesammelte Restmüll wird in einem Heizkraftwerk verbrannt.
Die Hitze, die dabei entsteht erhitzt Wasser. Das Wasser verdampft und der Dampf treibt eine Turbine an, die dann einen Generator antreibt.
Der funktioniert wie dein Dynamo am Fahrrad. Er kann die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln.
-
Was wird alles aus Kompost gemacht? Nenne.
TippsKaffee wird aus Kaffeebohnen gemacht.
Bauern verteilen Dünger auf ihren Feldern, damit ihre Feldfrüchte besser und schneller wachsen. Natürlicher Dünger ist jedoch besser für die Umwelt als künstlicher.
LösungNachdem der Biomüll von den Mikroben zerfressen wurde, wird er gesiebt und weiterverarbeitet. Der fertige Kompost wird dann zu Blumenerde oder Dünger weiterverarbeitet. Er ist besonders nahrhaft für Feldfrüchte und andere Pflanzen.
So konnte der Biomüll komplett recycelt werden.
-
Was passiert in einer Papiersortierungsanlage? Zeige.
TippsAltes Papier kann zum Beispiel zu Toilettenpapier recycelt werden.
Es bleiben zwei Wörter übrig.
LösungAuch Papiermüll kann recycelt werden.
Dazu muss der Müll aber nach der Ankunft in der Papiersortierungsanlage erst mal sortiert werden. Dies geschieht mit Hilfe von Fließbändern, aber auch per Hand. Die größeren Pappteile werden dann wieder zu neuer Pappe verarbeitet und aus dem Papier wird Recyclingpapier und Klopapier.
Wichtig ist, den Müll immer gut zu trennen, um das Recyceln überhaupt erst zu ermöglichen und die Umwelt nicht weiter zu verschmutzen.