Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein
Beschreibung Umweltbewusstsein
Sicherlich hast du schon einmal von Umweltbewusstsein gehört. Doch was genau bedeutet Umweltbewusstsein? Und was macht man da? Diese und weitere Fragen werden dir in diesem Video beantwortet. Außerdem wird dir gezeigt, wie du den Müll richtig trennst und was passiert, wenn man den Müll auf einer Deponie lagert. Dir wird auch erklärt was Recycling eigentlich ist und wie du deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst. Umweltbewusstsein ist sehr wichtig, damit die Umwelt geschützt wird. Dafür wirst du lernen, was Müllvermeidung bedeutet und wie du damit deiner Umwelt helfen kannst. Denn viele Tiere sterben, weil sie Müll mit Nahrung verwechseln. Daher denk immer daran: Versuche Müll zu vermeiden, lasse keinen Müll in der Natur zurück und gehe behutsam mit deiner Umwelt um!
Umweltbewusstsein Übung
-
In welche Tonne gehört der gezeigte Müll? Entscheide.
TippsEssensreste werden auch als Biomüll bezeichnet.
LösungUm deinen Müll zu minimieren, musst du ihn trennen. Gut recycelbar sind:
- Papier
- Glas
- Kunststoff
- Biomüll
-
Wie lässt sich Müll durch Verbrennung wieder nutzen? Beschreibe.
TippsDer gesammelte Müll wird verbrannt.
Die daraus entstehende Wärme wird genutzt, um Strom zu erzeugen.
Mit diesem Strom kannst du zum Beispiel eine Lampe zum Leuchten bringen.
LösungEin Teil des Mülls kann sinnvoll verwendet werden.
- Nachdem der Müll bei dir zu Hause abgeholt wurde, wird er gesammelt.
- Dann wird ein Großteil des Mülls verbrannt.
- Es entsteht Hitze. Die kann man nutzen, um Strom zu erzeugen.
- Mit dem Strom kannst du Geräte im Haus betrieben, wie den Fernseher und Computer.
-
Warum sind Mülltrennung und Recycling so wichtig? Erkläre.
TippsKann man den Müll recyceln, wenn man alles zusammenwirft?
Wiederverwendbare Stoffe nennt man auch Wertstoffe.
LösungDie einzigen Lebewesen auf der Erde, die Müll produzieren, sind wir Menschen. In der Natur wird alles wiederverwendet. Darum ist es unsere Pflicht, dass wir den produzierten Abfall möglichst gering halten und wie in der Natur recyceln.
Bevor man etwas wegwirft und neu kauft, sollte man daher zuerst einmal überlegen, ob nicht noch jemand damit etwas anfangen kann. Das kann man z.B. bei Möbeln, Elektronik oder Spielzeug machen.
-
Wie schädigt die Produktion von Müll die Umwelt? Erkläre.
TippsDas Grundwasser befindet sich unter uns im Boden. Es speist unsere Flüsse und Seen.
Industrieabgase sind stark am Waldsterben beteiligt.
LösungUndichte Mülldeponien stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar.
Andere Gefahren für die Natur sind Abgase von Verbrennungen. Die Abgase gelangen in die Luft und damit in unsere Atemwege, die Pflanzen, unser Essen und andere Tiere.
Plastikmüll verschmutzt die Meere und vergiftet Tiere.
Der Umweltschutz befasst sich mit diesen Problemen und versucht Maßnahmen dagegen zu finden.
-
Wie kannst du selbst die Umwelt schützen? Nenne Maßnahmen.
TippsFahrrad fahren produziert keine Abgase.
LösungDu kannst jeden Tag dazu beitragen, dass es der Umwelt ein wenig besser geht. Du kannst zum Beispiel mit dem Fahrrad fahren und nicht mit dem Auto.
Versuche, Müll zu vermeiden, wenn es geht. Kaufe also keine Plastiktüten für den Einkauf, sondern bringe einen Korb oder eine Stofftasche mit. Müll solltest du außerdem trennen. Papier, Kunststoff, Glas und Biomüll solltest du gesondert entsorgen. Dafür gibt es extra Mülltonnen.
-
Was ist gut für die Umwelt und was ist schlecht? Entscheide dich.
TippsRecycling wird auch als Wertstoffkreislauf bezeichnet. Er wird durch einen Kreis aus Pfeilen symbolisiert.
LösungDu kannst selbst viel für die Umwelt tun. Du kannst das Fahrrad oder den Bus nehmen, anstatt bei deinen Eltern im Auto mitzufahren. Außerdem kannst du den Müll trennen, damit dieser recycelt werden kann. Und auch die Anlage eines Kompostes schützt die Umwelt, indem er Biomüll in kostenlose Blumenerde verwandelt.
Kunststoffe werden hauptsächlich aus Erdöl hergestellt. Der Abbau ist ein großer Eingriff in die Natur und birgt Gefahren beim Austritt des Öls. Kunststoffe zersetzen sich nicht oder nur sehr langsam. Sie können also nicht wie Biomüll auf dem Kompost verrotten.
Auto- und Industrieabgase sind sehr schädlich für die Natur und auch für uns Menschen.
Aber auch die industrielle Produktion von Fleisch ist für die Umwelt schädlich. Es werden Unmengen an Futtermitteln auf den Äckern produziert und die Kühe selbst produzieren das Treibhausgas Methan.