Was ist eine Landkarte?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine Landkarte?
Landkarte – Definition
Karten sind Abbildungen der Erde, die den Ausschnitt eines ausgewählten Gebietes darstellen. Sie sind Zeichnungen bzw. grafische Darstellungen einer Region der Erde aus der Vogelperspektive. Ein zentrales Merkmal einer Landkarte ist, dass sie stets viel kleiner gezeigt wird, als das Gebiet in der Wirklichkeit ist.
Der Nutzen von Landkarten
Karten gibt es in sehr vielen verschiedenen Formen, Größen und Darstellungen. Seit langer Zeit dienen Landkarten zur Orientierung im Raum. Sie unterstützen uns dabei, Wege zu finden und uns die Dimensionen der Erde mit Kontinenten, Ländern und Ozeanen vorstellen zu können. Eine typische Straßenkarte beispielsweise bildet ein detailliertes Streckennetz ab, damit eine Fahrt von A nach B gelingen kann.
Darüber hinaus entwickelten sich Karten mit der Zeit zu umfassenden Informationsquellen, denn sie ermöglichen mithilfe grafischer Elemente die unterschiedlichsten Informationen im Überblick darzustellen. Die Farben und Symbole werden in der Regel in einer Legende dargestellt, mit deren Hilfe du die Informationen aus der Karte ablesen kannst. Solche Karten werden als thematische Karten bezeichnet. In der folgenden Beispielkarte kannst du grob ablesen, wie die Oberfläche auf der Welt hauptsächlich bewachsen ist. Wir in Deutschland liegen im Gebiet des Laubwaldes.
So entsteht eine Landkarte
Die ersten Karten vor langer Zeit zeigten nur den direkt umgebenden Lebensraum. Je weiter die Menschen die Umgebung erforschten, desto größer wurde das dargestellte Gebiet auf Karten. Mit dem technischen Fortschritt entwickelten sich immer differenziertere Kartenwerke, die seit dem Zugriff auf Satellitenbilder nun sogar exakte Darstellungen der Landschaften auch in den entferntesten Gegenden ermöglichen.
Kartenmachende nennt man Kartografinnen und Kartografen, die Wissenschaft dazu nennt sich Kartografie.
Früher wurden Landkarten von Hand gezeichnet, heute plant und erstellt die Kartografin oder der Kartograf die Darstellung mithilfe digitaler Medien. Neben den Landkarten in Papierform nutzen inzwischen viele Menschen die digitale Variante mit Navigationsgeräten oder lassen sich die Erde in 3-D-Form im Internet anzeigen.
Merkmale einer Landkarte
- Da Karten ein Gebiet der Erde in verkleinerter Form darstellen, wird bei vielen Karten die Relation der Verkleinerung angegeben: Dies nennt man Maßstab. Eine 10 Kilometer lange Insel, die auf der Karte mit 10 Zentimetern dargestellt wird, hat einen Maßstab von 1:1 000 000.
- Informationen werden in Karten mit Farben und Symbolen eingearbeitet. In der Legende werden diese Farben und Symbole genau erklärt. Die Legende ist also ein zentrales Instrument zur Auswertung einer Karte. Du findest sie meist am unteren Rand der Karte oder an der Seite.
- Die meisten Karten werden nach Norden ausgerichtet. Das heißt, du kannst die Himmelsrichtungen meist eindeutig zuordnen.
- Es gibt viele verschiedene Kartentypen wie beispielsweise die Straßenkarte, die thematische Karte, die Seekarte oder die topografische Karte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Was ist eine Landkarte?
Transkript Was ist eine Landkarte?
Karten findet man in allen möglichen Formen und Größen und in vielfältiger Gestaltung. Sie alle sind aber Zeichnungen der Erde aus der Vogelperspektive. Menschen, die Karten erstellen, nennt man Kartographen. Diese Straßenkarte zeigt ein Streckennetz, sodass Fahrer ihre Reise von A nach B planen können. Diese Karte wiederum zeigt Merkmale der Landschaft wie Hügel und Wälder, was nützlich für Wanderer ist. Karten sind viel kleiner als die Gebiete, die sie abbilden, aber die Entfernungen in der Karte stehen fast immer in direkter Beziehung zu den Entfernungen in der echten Welt. Diese Insel hier ist beispielsweise 10 Kilometer lang. Ihr Gegenstück auf der Karte ist 10 Zentimeter lang. Also entspricht jeder Kilometer in der echten Welt einem Zentimeter auf der Karte. Man sagt dazu, Karten sind maßstabsgetreu. Unterschiedliche Kartentypen besitzen unterschiedliche Maßstäbe. Eine Weltkarte nutzt zum Beispiel einen kleinen Maßstab, sodass ein Teil des Gitternetzes ein ganzes Land beinhalten kann – zum Beispiel Japan. Während ein Stadtplan einen viel größeren Maßstab nutzt, wodurch viel mehr Details abgebildet werden können. Karten sind schon seit Jahrhunderten wichtige Werkzeuge zur Orientierung. Aber sie können uns auch helfen, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Diese Karte zeigt die Umrisse der Landmassen der Erde. Die Farben und Symbole einer Karte werden in der sogenannten Legende erklärt. Hier zeigen die unterschiedlichen Farben unterschiedliche Bevölkerungsdichten an. In den roten Bereichen leben viele Menschen auf kleiner Fläche, während es in den gelben Bereichen eine niedrigere Bevölkerungsdichte gibt. Diese Weltkarte zeigt, in welchen Gebieten Vegetation anzutreffen ist. Und diese Karte zeigt die 50 Bundesstaaten der USA. Diese Karte zeigt die Anzahl von Blitzen in einem Jahr. In den blauen Gebieten gab es einen Blitz pro Quadratkilometer, in den roten Gebieten 30 pro Quadratkilometer. Karten können uns also nicht nur helfen, unseren Weg zu finden, sie erlauben uns auch, alle möglichen Informationen abzubilden und so die Welt besser zu verstehen.
Was ist eine Landkarte? Übung
-
Was ist eine Landkarte? Benenne.
TippsLösungEine Landkarte kann sehr hilfreich sein, denn du kannst dich damit orientieren. Es ist ein Abbild eines Teils der Erde aus der Vogelperspektive. Du schaust also von oben darauf. Außerdem haben Landkarten eine Legende, die dir helfen, die Karte zu verstehen.
-
Was weißt du über Karten? Beschreibe.
TippsMit dem Maßstab können echte Dinge verkleinert oder vergrößert werden. So können sie zum Beispiel auf Papier abgebildet werden.
Die Vogelperspektive bedeutet, dass du von oben darauf schaust.
LösungLandkarten sind wichtig, denn sie können dir bei der Orientierung helfen. Sie werden von Kartografinnen und Kartografen gezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Karten. Eine Legende kann dir dabei helfen eine Karte zu lesen.
-
Wie groß ist die Entfernung auf der Karte? Prüfe
Tipps1 cm auf der Karte sind 2 km in der echten Welt.
LösungDu weißt, dass Maßstab der Karte 1 : 200 000 ist.
Eine 1 cm lange Straße auf dieser Karte ist in echt 200 000 cm lang.
100 000 cm = 1 km
200 000 cm = 2 kmAlso sind 1 cm auf der Karte 2 km in der echten Welt.
4 km in echt sind dann also 2 cm auf der Karte. Denn 2 km $\cdot$ 2 = 4 km. Und 1cm $\cdot$ 2 = 2 cm.
10 km in echt sind dann 5 cm auf der Karte. Denn 2 km $\cdot$ 5 = 10 km. Und 1 cm $\cdot$ 5 = 5 cm.
20 km in echt sind 10 cm auf der Karte. Denn 2 km $\cdot$ 10 = 20 km. Und 1 cm $\cdot$ 10 = 10 cm.
Also entspricht jeder Kilometer in der echten Welt einem halben Zentimeter auf der Karte.
-
Welche Informationen erfährst du durch die Legende? Zeige.
TippsSchau dir die Legende genau an. Eines der Zeichen brauchst du nicht.
LösungEine Legende hilft dir, dich auf einer Landkarte zurechtzufinden. Es gibt für jedes Symbol eine passende Beschreibung. So kannst du zum Beispiel sehen, welche Pflanzen an einem bestimmten Ort wachsen oder ob es Brücken oder Straßen an dieser Stelle gibt.
Es ist deshalb besonders wichtig, dass du dir immer die Legende anschaust, denn nur so kannst du eine Karte genau verstehen.
-
Welche Kontinente kennst du? Zeige.
TippsAustralien ist eine Insel.
LösungDie Erde hat sieben Kontinente. Deutschland, Österreich und die Schweiz befinden sich in Europa. Jeder Kontinent ist einzigartig. So haben sie verschiedenes Klima und auch die Menschen, die auf diesen Kontinenten leben, haben verschiedene Kulturen und Traditionen.
-
Wie gut kennst du Deutschland? Zeige.
TippsDer Rhein fließt durch Köln.
Die Elbe ist ein Fluss.
LösungDeutschland ist ein Land mit vielen Seen, Städten und Flüssen. Vier große Städte sind Köln, Berlin, Hamburg und München. Besonders große Flüsse sind die Elbe, der Rhein und die Donau.

Der Maßstab

Hilfsmittel zur Orientierung

Norden, Osten, Süden, Westen - Die Himmelsrichtungen

Was ist eine Landkarte?

Wie liest man eine Landkarte?

Landkarten lesen – Maßstab und Legende

Landkarten lesen – Berge und Höhenlinien

Eine Karte anfertigen

Der Kompass

Der Kompass

Wie funktioniert ein Kompass?
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule