Kinder haben Rechte

4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.408
Lernvideos
40.082
Übungen
35.847
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Kinder haben Rechte
Kinderrechte für Kinder erklärt
Spielen, sicheres Aufwachsen, Mitbestimmung und Bildung – das sind alles Kinderrechte und es gibt noch viele mehr! Diese Kinderrechte wurden extra für Kinder gemacht. Sie sollen dafür sorgen, dass Kinder geschützt und geachtet werden. Das ist besonders wichtig. Denn Kinder haben eigene Bedürfnisse, die von Erwachsenen berücksichtigt werden müssen. Außerdem sind sie in manchen Lebensbereichen auch von Erwachsenen abhängig, wie zum Beispiel bei der Versorgung mit Nahrung oder bei der Fürsorge, wenn Kinder krank sind.
Damit Kinder gut und sicher aufwachsen können, müssen sich Erwachsene an diese Rechte halten. Deshalb ist es nicht nur wichtig, dass Erwachsene die Kinderrechte kennen, sondern auch Kinder selbst wissen, dass sie Rechte haben und welche das sind. In diesem Text erfährst du mehr darüber, zum Beispiel auch etwas über die Geschichte der Kinderrechte.
Seit wann gibt es die Kinderrechte?
Die Kinderrechte haben sich über viele Jahre entwickelt. Wichtig war hierbei unter anderem die Britin Eglantyne Jebb. Sie hat 1920 die Children’s Charta begründet, um sich so für das Wohl der Kinder einzusetzen. Danach gab es einige Entwicklungen und es hat mehrere Jahre gedauert, bis die Kinderrechte, so wie wir sie heute kennen, festgelegt wurden.
Am 20. November 1989 wurden sie von fast allen Staaten der Welt in einem ganz besonderen Vertrag beschlossen. Dieser Vertrag ist die UN-Kinderrechtskonvention. Konvention bedeutet Übereinkunft oder Vereinbarung. UN steht für den englischen Ausdruck United Nations und bedeutet Vereinte Nationen. Dies ist heute ein Zusammenschluss von 193 Nationen dieser Erde.
Jetzt kennst du also die Antwort auf die Frage Wer hat die Kinderrechte erfunden?. Vielleicht ahnst du nun auch schon, wann der internationale Tag der Kinderrechte ist. Genau, das ist jedes Jahr am 20. November, also dem Datum, an dem die Kinderrechte vor über 30 Jahren festgehalten wurden.
Kinderrechte in Deutschland
Auch Deutschland gehört zu den Staaten, die der Kinderrechtskonvention zugestimmt haben. Alle, die in Deutschland leben, müssen sich deshalb auch an die Kinderrechte halten. Außerdem wird in Deutschland seit ein paar Jahren diskutiert, ob die Kinderrechte im Grundgesetz ergänzt werden sollen. Im Grundgesetz stehen die wichtigsten Regeln und Grundrechte, die für alle Menschen in Deutschland gelten. Ob die Kinderrechte in das Grundgesetz kommen, ist aktuell noch nicht entschieden. Denn dieser Prozess ist kompliziert und dauert lange.
Aber nicht nur in Deutschland gelten die Kinderrechte.
Kinderrechte weltweit
Für die Kinderrechte weltweit setzen sich viele Menschen und Organisationen ein. Denn noch immer werden Kinder und ihre Rechte nicht überall beachtet. Das heißt dann, dass Kinder zum Beispiel nicht sicher und geschützt aufwachsen können, nicht genug zu essen haben oder arbeiten müssen. Deshalb setzt sich zum Beispiel die Kindernothilfe oder das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF für die Kinderrechte auf der ganzen Welt ein. Es gibt auch viele Demonstrationen, auf denen sich Kinder und Erwachsene gemeinsam für die Kinderrechte einsetzen – so wie zum Beispiel auf diesem Bild:
Welche Kinderrechte gibt es?
Schreibt man die Kinderrechte in eine Liste, wäre die ganz schön lang. Denn insgesamt gibt es 54 Artikel, die oft mehrere Unterpunkte haben. 41 dieser Artikel handeln ganz konkret von den Rechten der Kinder. Hier findest du die zehn wichtigsten Kinderrechte, ausgewählt aus der UN-Kinderrechtskonvention:
Rechte | Beschreibung |
---|---|
Recht auf Achtung der Rechte | Alle Kinder haben dieselben Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden – egal ob es zum Beispiel krank oder gesund, arm oder reich ist (Artikel 2). |
Recht auf Gesundheit | Kinder haben das Recht, gesund zu leben. Dabei haben sie auch das Recht, Zuwendung, Versorgung und Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden (Artikel 24). |
Recht auf Bildung | Kinder haben das Recht, zu lernen und später eine Ausbildung zu machen, die zu ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten passt (Artikel 28). |
Recht auf Spiel und Freizeit | Kinder haben das Recht, zu spielen, auf Erholung und künstlerisch tätig zu sein (Artikel 31). |
Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung | Kinder haben das Recht zur Mitbestimmung bei allen Fragen, die sie betreffen, und frei zu sagen, was sie denken (Artikel 12 und 13). |
Recht auf Schutz vor Gewalt | Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch, Verwahrlosung und Ausbeutung. Das bedeutet zum Beispiel, dass niemand Kinder schlagen oder verletzen darf (Artikel 19, 32 und 34). |
Recht auf Zugang zu Medien | Kinder haben das Recht auf Zugang zu allen Informationen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung mitzuteilen (Artikel 17). |
Recht auf Schutz der Privatsphäre und Würde | Kinder haben das Recht, dass ihre Würde und ihr Privatleben geachtet werden (Artikel 16). |
Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht | Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht in besonderer Weise geschützt zu werden (Artikel 22 und 38). |
Recht auf besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung | Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, um aktiv am Leben teilnehmen zu können (Artikel 23). |
Jetzt hast du schon eine Menge über die Kinderrechte gelernt und weißt zum Beispiel, dass das Recht auf Bildung auch zu den Kinderrechten gehört. Das ist ein besonderes Recht. Auch wenn es für dich ganz normal ist, zur Schule zu gehen, ist es das nicht für alle Kinder. In manchen Ländern oder Gebieten dürfen zum Beispiel Mädchen nicht zur Schule gehen. Manchmal gibt es keine Schulen in der Nähe, die Familien sind zu arm oder Kinder müssen arbeiten. Bildung ist aber für alle Kinder wichtig. Deshalb sollten die Kinderrechte weltweit beachtet werden.
Kinderrechte sind wirklich etwas ganz Wichtiges. Darum sind Kinderrechte in der Grundschule ein besonders spannendes Thema. Wenn ihr in der Klasse darüber sprecht, könnt ihr zum Beispiel zu den Kinderrechten bunte Bilder gestalten. Es gibt auch zu den Kinderrechten spannendes Unterrichtsmaterial.

Kinder haben Rechte

Kinderrechte

Die UN-Kinderrechtskonvention

Kinderrechte in aller Welt

Die wichtigsten Kinderrechte – Gleiche Rechte für alle Kinder

Die wichtigstens Kinderrechte – Private Rechte

Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte

Die wichtigsten Kinderrechte – Öffentliche Rechte

Die wichtigsten Kinderrechte – Schutz vor Ausbeutung
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Das ist cooooooooooooooooool
Coooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Ich finde Sofatutor cooooooooooooool