Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.3 / 93 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte

Bestimmt haben dir deine Eltern schon mal etwas verboten oder dir zum Beispiel gesagt, was du anziehen sollst. Manchmal ist das vielleicht nicht so schön, aber deine Eltern haben eine bestimmte Verantwortung für dich. Die UN-Kinderrechtskonvention und das Grundgesetz legen fest, dass Kinder das Recht haben, mit ihren Eltern zusammen zu leben und das ist auch ganz wichtig. Warum das in einem Gesetz steht und welche Rechte und Pflichten du und deine Eltern deshalb haben, lernst du in diesem Video.

6 Kommentare
6 Kommentare
  1. Obercoll rate ich jeden

    Von Anu, vor 13 Tagen
  2. Ich habe leider schlechtes Internet und kann es nicht angucken. Aber ich hab es mir schon dafor schon angeguckt.
    LG Anu

    Von Anu, vor 13 Tagen
  3. Woher bekomm ich die Kinderrechte?

    Von Mila , vor 6 Monaten
  4. Echt cool

    Von Fioni, vor 8 Monaten
  5. das wirklich ganz cool

    Von Yusuf Talha YILMAZ, vor 10 Monaten
Mehr Kommentare

Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die wichtigsten Kinderrechte – Familienrechte kannst du es wiederholen und üben.
  • Warum sind Familienrechte wichtig? Gib an.

    Tipps

    Familienrechte stehen in einem Buch über Gesetze.

    Wenn Eltern sich trennen, dürfen Kinder ihre Meinung äußern.

    Gewalt darf auf keinen Fall in der Familie auftreten.

    Die Mitarbeiter vom Jugendamt kümmern sich um das Wohl von Kindern.

    Lösung

    Familiengesetze sind wichtig, da sie das Kind sowie auch die Eltern schützen und ihnen bestimmte Rechte geben.

    Diese Rechte stehen im Grundgesetz, welches besagt, dass beide Elternteile für ihr Kind Verantwortung tragen. Dort findet man auch, was Eltern in der Erziehung machen dürfen und was nicht.

    Falls sich Eltern trennen, müssen sie beide weiterhin für ihr Kind sorgen.

    Werden Familiengesetze gebrochen, muss der Staat eingreifen, indem er zuerst einen Berater vom Jugendamt schickt. Kann dieser nicht weiterhelfen entscheidet ein Gericht über weitere Maßnahmen.

  • Was dürfen Eltern verbieten? Bestimme.

    Tipps

    Deine Grundbedürfnisse sind Dinge, die du zum Überleben brauchst. Diese dürfen dir deine Eltern nicht verbieten.

    Deine Eltern dürfen mitbestimmen, was du in deiner Freizeit machen darfst und was nicht.

    Lösung

    Eltern dürfen dir Sachen verbieten, bei denen sie denken, dass sie gut für deine Erziehung sind oder von welchen sie wissen, dass sie für jeden Menschen verboten sind.

    Sie dürfen dir das Recht auf Bildung nicht nehmen und dir somit nicht verbieten, zur Schule zu gehen. Sie müssen außerdem für deine Grundbedürfnisse sorgen, wie zum Beispiel Trinken und Essen sowie ein Bett zum Schlafen oder Hilfe bei Krankheit.

  • Welche Verpflichtungen haben Eltern? Bestimme.

    Tipps

    Schulbesuch ist in Deutschland ab der ersten Klasse Pflicht.

    Grundbedürfnisse sind Dinge, welche man für ein gesundes und glückliches Leben braucht.

    Lösung

    Die wichtigsten Verpflichtungen deiner Eltern sind, für dich Verantwortung zu tragen und für dich zu sorgen.

    Davon leiten sich dann die Grundbedürfnisse ab, wie Essen und Trinken, etwas zum Anziehen, Bildung (Schule) und vieles mehr.

  • Welche Kinderrechte kennst du? Ordne zu.

    Tipps

    Gewalt bedeutet, anderen Menschen körperlich oder mit Worten weh zu tun.

    Du solltest deinen Eltern zwar im Haushalt helfen, aber Kinder dürfen nicht arbeiten gehen.

    Lösung

    In deinem Familienalltag können viele Situationen entstehen, welche dir vielleicht unrecht erscheinen. Es gibt jedoch Sachen, die dir deine Eltern verbieten dürfen. Sie müssen aber auch deine Kinderrechte berücksichtigen und sie dir einräumen.

  • Wo werden die Kinderrechte aufgeführt? Gib an.

    Tipps

    Die Rechte der Kinder sind in zwei Schriften aufgeführt.

    Lösung

    Kinderrechte sind vor allem in der UN-Kinderrechtskonvention aufgeführt, aber auch im Grundgesetz.

    Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine Verfassung der Vereinigten Nationen. Diese besagt, welche Rechte jedes Kind auf der Welt haben sollte.

    Das Grundgesetz ist eine Verfassung mit den wichtigsten Regeln in der Bundesrepublik Deutschland. Es enthält auch einen Teil über Familien- und Kinderrechte.

  • Werden die Kinderrechte eingehalten? Entscheide.

    Tipps

    Du hast ein Recht auf Meinungsäußerung.

    Lösung

    In dieser Aufgabe treten vier verschiedene Kinderrechte auf:

    1. Situation – Recht auf Erziehung ohne Gewalt
    Deine Eltern dürfen dir gegenüber keine Gewalt anwenden. Auch dann nicht, wenn du mal etwas angestellt hast.

    1. Situation – Recht auf Spiel und Freizeit
    Jedes Kind braucht auch ab und zu eine Spielpause.

    1. Situation – Recht auf Bildung
    Obwohl deine Eltern auch manchmal krank werden, müssen sie dir ermöglichen, zur Schule zu gehen.

    1. Situation – Recht auf Meinungsäußerung
    Du darfst frei deine Meinung sagen, aber natürlich solltest du dabei höflich bleiben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.428

Lernvideos

40.322

Übungen

36.088

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden