Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Alexander der Große – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 2)

Inhaltsverzeichnis zum Thema Alexander der Große – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 2)
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 211 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Es War Einmal Abenteurer Und Entdecker
Alexander der Große – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 2)
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Alexander der Große – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 2)

Wer war Alexander der Große?

Alexander der Große trug nicht aufgrund seiner körperlichen Größe diesen Namen, sondern wegen seines großen militärischen Erfolgs, den er mit seinem Heer bestritt und der die Griechen von der Vorherrschaft der Perser befreite. Alexander der Große Im Folgenden erfährst du mehr über das Leben Alexanders des Großen: Wann lebte Alexander der Große, wie alt wurde er, in welchen Schlachten kämpfte er, welche Eroberungen ließen sein Reich immer größer werden und wie starb Alexander der Große schließlich?

Diese Zusammenfassung kann dir auch bei einem Referat zum Thema Alexander der Große behilflich sein.

Alexander der Große ist ein weltberühmter Herrscher der Antike. Er lebte von 356 v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) bis 323 v. u. Z..

Alexander der Große – Biografie

Alexander der Große lebte von 356 bis 323 v. u. Z.. Damals beherrschten die Perser die Welt und das einst so mächtige Griechenland kam gegen diese riesige Armee nicht mehr an.

Alexander der Große wurde im Norden Griechenlands geboren und war der Sohn von König Philipp von Makedonien. Alexanders Mutter Olympia war der festen Überzeugung, ihr Sohn sei unsterblich, da er vom Göttervater Zeus gezeugt sei und von Achilles abstamme. Mit dieser Ansicht, Gott gleich zu sein, schaffte es Alexander der Große immer wieder, aus seinen Feldzügen als Sieger hervorzugehen – bis ihn im Alter von 33 Jahren unter nicht ganz geklärten Umständen der Tod ereilte. Die Ausbreitung des Reichs Alexanders des Großen kannst du auf dieser Karte verfolgen: Das Reich Alexanders des Großen

Alexander der Große – Steckbrief

344 v. u. Z.: Alexander macht sich von Makedonien auf, um die Griechen von der Herrschaft der Perser zu befreien. Wie von seinem Vater prophezeit, erobert Alexander der Große später innerhalb weniger Jahre unzählige Gebiete und erschafft ein riesiges Reich. Alexander der Große hat zu diesem Zeitpunkt keine Geschwister und so steht fest, dass er der Thronfolger Makedoniens ist. Um ihn auf die Position des Königs vorzubereiten, wird der Philosoph Aristoteles eingestellt, welcher Alexander dazu anhält, sein Temperament zu zügeln und Vernunft walten zu lassen.

339 v. u. Z.: Vater Philipp heiratet in zweiter Ehe Cleopatra und Alexander muss nach einem Streit den Palast verlassen. Er geht zu seiner Mutter Olympia, die nach wie vor davon überzeugt ist, Alexander sei durch Zeus’ Blitz unsterblich. Im Jahr 336 v. u. Z. wird Alexander der Große zum König gekrönt.

334 v. u. Z.: Alexander stellt Griechenlands bis dato größte Streitmacht zusammen und fällt mit seinem Heer in Asien ein. Obwohl die Perser mit dreimal so vielen Kämpfern antreten, gelingt es Alexander dem Großen durch einen klugen Überraschungsangriff, die persische Armee zu überlisten. Trotz Aristoteles' Ermahnungen, er solle sich beherrschen, vertraut Alexander auf die Götter und geht durch seine tollkühne Art als Sieger hervor. Nach einem riesigen Sieg am Granikos gilt Alexander der Große als Retter Kleinasiens und dringt immer weiter ins Landesinnere vor. Schließlich wird seine Vormachtstellung durch das Orakel besiegelt, als Alexander es schafft, als Einziger den gordischen Knoten zu lösen – wieder einmal durch bloße Gewalteinwirkung mit seinem Schwert.

333 v. u. Z.: „Drei, drei, drei, bei Issos Keilerei”. Obwohl die Perser zahlenmäßig weit überlegen sind, gewinnt der furchtlose Alexander der Große durch eine schlaue Taktik die Schlacht bei Issos. Zeitgleich erobert sein General Parmenion Damaskus. Nun steht das Tor zu Persien offen, aber Alexander wendet sich nach Ägypten und vergrößert sein Reich bis nach Alexandria.

331 v. u. Z.: Bei der Schlacht von Gaugamela erleiden die Perser eine erneute Niederlage und der Erfolg steigt Alexander dem Großen langsam zu Kopf. Er wird sonderbar, immer maßloser und unberechenbarer. Nur zu gern gibt er sich den orientalischen Lebensgenüssen hin.

330 v. u. Z.: Alexanders Heer ist mittlerweile bis zum Hindukusch vorgedrungen. Sie haben viele Siege errungen, der Feldherr Darius ist tot und das Heer erschöpft. Unruhe macht sich breit. Alexander der Große verliert den Sinn für die Realität und trifft immer mehr Fehlentscheidungen: Er lässt seinen Freund Philotas und den treuen General Parmenion hinrichten.

326 v. u. Z.: Mittlerweile haben Alexanders Soldaten über 20.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt und zahlreiche Seewege erschlossen sowie Handelsstädte gegründet.

323 v. u. Z.: Alexander der Große wird zu Grabe getragen. Ob ihn die Malaria tötet oder er aufgrund seiner ausschweifenden Art und seines Jähzorns vergiftet wird, ist unklar. Alexander der Große hat keine Kinder. Durch seine weiten Siegeszüge findet die Philosophie Aristoteles' einen Weg in die Welt des Islams.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Alexander der Große

Wer war Alexander der Große (Kurzfassung)?
Warum war Alexander der Große so erfolgreich?
Warum wurde Alexander der Große so genannt?
Wie heißt das Pferd von Alexander dem Großen?
Welche Länder eroberte Alexander der Große?
Wie viele Soldaten hatte Alexander der Große?
Woher stammte Alexander der Große?
Warum hat sich Alexander der Große als Herakles abbilden lassen?
Welche Ziele hatte Alexander der Große?
Was geschah nach dem Tod von Alexander dem Großen?
Wie heißen die Nachfolger Alexanders?
Wann und wo starb Alexander der Große?
Warum zog Alexander der Große los, um die Welt zu erobern?
Welche Sprache hat Alexander der Große gesprochen?
War Alexander der Große ein Grieche?

Transkript Alexander der Große – es war einmal ein Abenteurer und Entdecker (Folge 2)

“Volle Kraft voraus. Segel in den Wind. Unsere Fahrt beginnt. In die Welt hinaus. Suchen neues Land. Fern und unbekannt. Wir Entdecker fahren weit. Fürchten weder Raum noch Zeit. Immer geradeaus den Blick. Weichen nie zurück. Suchen nur das Glück. Volle Kraft voraus. Über das wilde Meer. Fahren wir daher. Keiner hält uns auf. Trotzen selbst dem Wind. Denn wer wagt gewinnt. Wir Entdecker sind bereit. Finden Land zu jeder Zeit. Das ist was uns gefällt. Die Welt. Volle Kraft voraus. Auf dem Ozean lauern die Gefahren. Das macht uns nichts aus. Denn wir folgen nur unserer Träume Spur. Wir Entdecker wagen viel. Und erreichen unser Ziel. Wissen wir auch nie bestimmt, wer das Spiel gewinnt. Was das Leben bringt. Volle Kraft voraus. Alle Mann an Bord, denn wir fahren fort. In die Welt hinaus. Neue Ufer sehen. Das ist wunderschön. Wir Entdecker laden ein, uns zu folgen. Steigt jetzt ein. Denn die große Fahrt beginnt.” "400 Jahre vor unserer Zeitrechnung beherrschten die Perser die damalige Welt. Das einst so mächtige Griechenland, kann sich gegen diesen weiter vorrückenden Feind nicht mehr wehren. Da ist ja der traurige Rest. Seht nur, im Vergleich zum Riesenreich der Perser, ist es geradezu winzig.” "Nicht zu fassen. Ist ja winzig klein.” "Von so etwas Kleinem nimmt man keine Notiz.” "Da sprichst du wohl aus Erfahrung.” "Das muss nicht sein. Vor allem dann nicht, wenn ein einzelner Mann den Lauf der Geschichte ändern kann.” "Genau. Richtig. Genau.” "Aber greifen wir dem Verlauf der Dinge nicht so weit voraus.” "Und wieviel kostet das Prachtexemplar?” "Zwölf Goldstücke.” "Das ist ein stolzer Preis.” "Gebieter, er ist wie Ihr. Von edelstem Gemüt.” "Wir brauchen einen Reiter. Du da, versuche dein Glück.” "Höre auf dich totzulachen. Und zeige mir erst einmal, was du kannst.” "Nein, danke. Reiten war noch nie meine große Leidenschaft.” "Dann machst du es zu deiner Leidenschaft.” "Machen wir aus der Not eine Tugend. Wir sind ja flexibel. Mein armes Kinn. Tut das weh.” "Diesen Teufelsbraten möchte ich nicht einmal geschenkt haben.” "Mich würde er nicht abwerfen.” "Was sagst du da? Das meinst du doch nicht im Ernst, mein Sohn?” "Oh, doch. Die Jungs haben eben keine Ahnung von Pferden. Man darf es Ihnen nicht verübeln.” "Du trägst ganz schön dick auf.” "Lasse mich mal ran. Fällt dir irgendetwas an diesem Pferd auf? Es hat Angst vor seinem Schatten. So. Und das noch. Und drauf. Na komm, jetzt zeigen wir es ihnen.” "Ja, nicht schlecht.” "Schneller, schneller. Und zurück. Schneller. Ja. Brav. Ja. Es ist wirklich ein prachtvolles Tier. Und jedes einzelne Goldstück wert.” "Mein Sohn. Du wirst eines Tages ein gewaltiges Reich erobern. Unser Makedonien wird zu klein für dich werden.” "Alexander gab diesem Pferd den Namen Bukephalos. Und auf seinem Rücken durchstreifte er Länder, in die sich vorher noch keiner gewagt hatte.” "Eine Frage Meister. Wo genau liegt denn dieses Makedonien?” "Das Macedonia Philips ist ein kleines Land. Und es liegt im Norden Griechenlands. Doch wie sein Vater vorhergesagt hat, eroberte der junge Alexander innerhalb weniger Jahre ein Riesenreich. Das Größte, das es je gab.” "Hat er das alles ganz alleine erobert?” "Nein, Pierot. Eine Menge Leute haben ihm dabei geholfen. Vor allem ein Mann übte großen Einfluss auf ihn aus. Leider hat er nicht genug auf ihn gehört. Und das war schade.” "Und wer war dieser Mann?” "Das war ein großer weiser Mann. Er hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit mir.” "Aristoteles, da bist du ja. Ich brauche deine Hilfe.” "Philipp von Makedonien. Seid gegrüßtos. Wie kann ich euch dienen?” "Mein Sohn Alexander muss auf seinen Beruf als König vorbereitet werden.” "Warumos seid ihr ausgerechnet auf mich gekommen?” "Weil du und Platon die größten Philosophen unter der Sonne seid.” "Ich finde, ein König muss ebenso tapfer wie weisen sein. Ich nehme den Auftrag mit Freuden an. Vor der Erkenntnisos steht die Wahrnehmung. Mithilfe derer können wir feststellen, was ist oder was zu sein scheint. Was wir durch unsere Sinne wahrnehmen, muss mittels der Vernunftos erklärt werden. Nur sie mag den hinter der Wahrheit verborgenen Sinn zu erkennen. Seht nach vorne. Sagen euch eure Sinne nicht, dass die Erde flach ist?” "Flach wie ein Brett mit ein paar Bergen und Tälern.” "Hast du schon einmal eine Mondfinsternis gesehen?” "Ja, ich erinnere mich. Einmal lag der Mond teilweise im Dunkeln.” "Du meinst, er lag im Dunkeln des Erdschattens. Male es auf. Wie kann die Finsternis uns einen Halbkreis beschreiben. Wo die Erde doch angeblich flach ist.” "Die Erde ist gar nicht flach. Sie ist rund wie eine Kugel.” "So istos.” "Und wie groß ist sie?” "Tausendos, 10.000 Mal größer als Makedonien.” "Das heißt also, dass unser Land winzig klein ist.” "Da. Ihr neunmalklugen Besserwisser seht selbst wie flach, flach die Erde ist.” "Zu Hilfe. Bitte rettet uns.” "Sprichos mein Freund, was bedroht euch?” "Das ist ein Löwe. Er kommt aus den Bergen, und hat eines unserer Schafe geschlagen.” "Ein Löwe. Kein Problem. Den mache ich mit bloßen Händen fertig.” "Das ist kein Zeichen von Mut oder Vernunftos.” "Soll das etwa heißen, ich wäre feige?” "Ein Feigling weicht der Gefahr aus, und fügt sich in sein Schicksal. Der Tollkühne begibt sich ohne nachzudenken in Gefahr. Der wahrhaft Mutige sieht der Gefahr ins Auge. Und bedient sich seiner Vernunftos. Einem Löwen mit bloßen Händen entgegenzutreten ist tollkühn. Dank seiner Vernunftos hat der Mensch Waffen erfunden, die ihn stärker machen als er eigentlich ist.” "Aber ich bin kein gewöhnlicher Mensch. Göttliches Blut fließt in meinen Adern. Wie jeder weiß, stamme ich von Achilles ab.” "Du glaubst, du bist unsterblich?” "Götter sind nun einmal unsterblich. Habe ich recht, Aristoteles?” "Versuche, logisch zu denken. Ich kenne Makedonien und seine Menschen gut. Und habe festgestellt, dass sie sehr wohl sterblich sind.” "Na und?” "Bist du etwa kein Makedonier?” "Vom Scheitel bis zur Sohle.” "Dann sage mir die Logik. Dass du, wenn du Makedonier bist, und die Makedonier sterblich sind. Du auch sterblich bist, Alexander.” "Das werden wir ja sehen. Zeige mir den Löwen, vor dem euch die Knie schlottern.” "Folgt mir.” "Nehmt eure Waffen, und lauft ihm hinterher. Lauft ihm nachos, schnell.” "Zeige dich. Komme heraus, wenn du Mut hast.” "Wenn mich nicht alles täuscht, ist das echtes Menschenblutos. Dein Vater, Philipp von Makedonien, ist ein großer Königos, und natürlich auch ein bedeutender Mann. Aber er ist ein Mensch. Und dass die Menschen wie die Tiere Ihresgleichen zeugen, versteht sich von selbstos. Ich wette um meinen Bart, dass du auch nur ein Mensch bist. Du hast einfach zu viel Temperamentos, Alexander. Deine Taten müssen von der Vernunftos geleitet werden. Nicht von Wutausbrüchen. Denke daran.” "Ich liebe euch wie meinen Vater. Er hat mir das Leben geschenkt. Doch Ihr bringt mir bei, damit besonnen umzugehen.” "Vaterliebe und Besonnenheit. Beide Tugenden gerieten in schnell in Vergessenheit. Als König Philipp in zweiter Ehe die junge Kleopatra heiratete, geschah Folgendes.” "Er lebe hoch.” "Auf meine Tochter Kleopatra. Und auf das Kind, das sie bekommen wird. Den künftigen König von Makedonien.” "Ja.” "Du Dummkopf. Willst du mich etwa auf den Arm nehmen? Seht nur, ihr Makedonier. Euer König will euch nach Asien führen. Dabei ist er noch nicht einmal in der Lage, von einem Tisch zum anderen zu wandern.” "Nach diesem Auftritt musste Alexander den Palast verlassen.” "Dort rüber. Schnappt sie euch.” "Hilfe.” "Alexander ging zu seiner Mutter Olympias.” "Mein Sohn, du blutest. Hast du dich geprügelt? Tut es dir sehr weh?” "Nein, halb so wild.” "Kein Mensch kann dich je besiegen. Die Götter haben dir Unsterblichkeit verliehen. Einst steht fest. Du bist nicht der Sohn von Philipp von Makedonien. Diesem kleinen König. Ein Blitz von Zeus, dem Göttervater, hat dir das Leben eingehaucht. Tritt ein, Pausanias. Ich habe schon auf dich gewartet.” " Alexander lebe hoch. Hoch lebe Alexander. Hoch.” "Von heute an bist du unser König.” "Und ich sage euch, alle Güter dieser Welt sind nur Schein. Betrachtet Reichtum nicht als Ziel eines erfüllten Lebens.” "Wer bist du? Und was machst du?” "Ich bin Diogenes. Und philosophiere.” "Hast du einen Wunsch, weiser Mann? Ich werde jeden erfüllen.” "Geht mir ein wenig aus der Sonne. Ihr werft Schatten auf mich.” "Es sei dir gewährt. Wenn ich nicht Alexander wäre, so möchte ich Diogenes sein.” "Alle Völker Griechenlands sind bereit, dir zu folgen. Wir wollen, dass du uns vom Joch der Perser befreist.” "Wir Spartaner brauchen eure Hilfe nicht.” "Persien galt damals als das alles beherrschende Weltreich. Es erstreckte sich von Indien, über China, bis nach Ägypten. Es umfasste Länder, die wir heute unter dem Namen Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Syrien, Israel und Türkei kennen. Die persische Armee hatte mehr als eine Million Soldaten. Und das Gerücht machte die Runde, dass sie einen Fluss trockenlegen könnten, wenn sie alle gemeinsam daraus trinken.” "Potz blitz. Donnerwetter. Sie haben das ganze Wasser ausgesoffen.” "Das ist die größte Streitmacht, die Griechenland je hatte. 3.000 Mann zu Fuß. Und 5.000 zu Pferde.” "Aber uns stehen drei Mal so viel Perser gegenüber.” "Das weiß ich.” "Was tun?” "Die Götter werden auf meiner Seite sein. Auf die Schiffe, ihr Krieger.” "Obwohl du erst 22 bist, wirst du erfolgreich sein. Aber vergiss nicht. Lasse dich niemals von deinem Temperamentos hinreißen. Beherrsche dich. Tschüssos.” "Seht ihr. Ich nehme Asien in Besitz.” "Redet, Petritades.” "Das Heer Alexanders ist nach Asien eingefallen. Es zählt über 30 Tausend Mann, guter König.” "Lächerlich. Meine Streitmacht ist drei Mal so groß. Und wird diesen größenwahnsinnigen Makedonier ins Meer werfen. Auf, auf, ans Werk.” "Die Griechen werden von Westen her vorrücken. Wenn sie morgens angreifen, werden sie von der Sonne geblendet. Unsere Truppen werden an diesem Ufer Stellung beziehen.” "Hier fließt der Granikos. Die Perser stehen auf der anderen Seite.” "Wir bleiben hier. Und greifen sie morgen in aller Frühe an.” "Dass wir das vorhaben, werden sich die Perser denken. Aber wie du siehst, steht die Sonne im Westen. Das wird sie blenden. Wir greifen an, und zwar sofort. Du Parmenion befehligst den linken Flügel. Du den rechten. Ich gehe durch die Mitte. Los geht es. Patalomäus. Gut.” "Ein riesiger Sieg am Granikos im Jahr 334.” "Wir werden die Beute gerecht unter uns aufteilen.” "Reingucken wird doch wohl noch erlaubt sein, oder?” "Hoch lebe Alexander, der Retter Kleinasiens.” "Das sind der Maler Apelis und der Bildhauer Olypos. Sie wollen dich verewigen.” "Nur zu. Macht ein anderes Mal weiter. Glaubt ihr vielleicht, ich will zum Säulenheiligen werden, während große Eroberungen auf mich warten? Komme mit, Philotas, folge mir.” "Nicht übel. Aber sein rechter Arm ist ein bisschen mickrig geworden.” "Ja, aber bei dir ist ja gleich der ganze Arm ab. Ich glaube, da bist du ganz schön arm dran.” "Was?” "Die griechischen Städte an der Küste Kleinasiens waren endlich von den Persern befreit. Alexander drang weiter in das Landesinnere vor.” "Gordion. Die ehemalige Festung von König Midas.” "Der konnte doch alles in Gold verwandeln.” "Das Gyros schmeckt lecker. Vorzüglich.” "Kommt Freunde.” "Wozu steht der Streitwagen hier?” "Dieser Streitwagen gehörte König Gordios. Er steht hier, weil einem Orakelspruch nach, derjenige dem es gelingt, den gordischen Knoten zu lösen, Herrscher über ganz Asien wird.” "Ich weiß gar nicht wo hinten und vorne ist. Ich gebe mich geschlagen.” "Jetzt ich.” "Das kriegt keiner auseinander. Das ist unmöglich.” "Nichts ist unmöglich.” "Unglaublich. Er hat den Knoten durchtrennt.” "Das ist der neue Herrscher Asiens.” "Das Heer Alexanders wird von Tag zu Tag größer. Er hat ganz Phrygien erobert.” "Ihr müsst unbedingt den Oberbefehl übernehmen.” "Ihr habt recht, Petritades. Dieser kleine Makedonier wird allmählich sehr lästig.” "Mein König. Darius hat ein gewaltiges Heer locker gemacht und marschiert auf uns zu. Es sollen über eine Million Soldaten sein.” "Und wenn schon. Wir treten ihnen entgegen.” "Aber die Perser sind uns zahlenmäßig weit überlegen.” "Laufe nicht schon wieder weg. Ich bin noch nicht fertig.” "Ich kratze mir nicht den Spachtel heiß.” "Halt.” "Sie sind nicht mehr weit entfernt. Was schlägst du vor, Kleitos? Bei einer Schlacht auf offenem Felde könnten wir den Kürzeren ziehen.” "Du hast recht. Sie sind bestimmt zehn Mal stärker als wir. Seht doch, da vorne.” "Dort liegt Issos. Wir marschieren die ganze Nacht. Und stellen uns ihnen dort entgegen. Der Sieg wird unser sein.” "Attacke.” "Bloß weg hier.” "Unser König hat sich aus dem Staub gemacht. Wir sind verloren.” "Drei, drei, drei. Bei Issos Keilerei. Und da er gerade dabei ist, erobert General Parmenion im Vorübergehen Damaskus. Er bringt über 300 Köche, 50 Girlandenflechter und sage und schreibe, 300 Tänzerinnen mit. Obwohl das Tor zu Persien offensteht, wendet sich Alexander nach Ägypten. Die Belagerungen von Pyros und Gawa erweisen sich schwieriger als erwartet. Doch Alexander war nicht aufzuhalten. Er zog immer weiter und weiter. Wenig später sitzt er am Ufer des Nils. Dort gründete er eine Stadt, die zum Zentrum des Welthandels werden sollte. Alexandria. Von hier aus möchte Alexander das hellenistische Weltbild verbreiten. Zwischendurch machte er einen Ausflug zum Ammon-Tempel der Oase Siwa. Dort angelangt brachte er seinem Vater, dem obersten Gott Zeus beziehungweise Ammon, ein Opfer dar. Er benahm sich immer sonderbarer und besorgniserregender. In der Zwischenzeit stellte Darius für die Schlacht bei Gaugamela ein beachtliches Heer auf.” "Vorsicht.” "Mir nach. Attacke.” "Auch diese Schlacht endet mit einer vernichtenden Niederlage für die Perser. Babylon bereitet Alexander einen triumphalen Empfang. Bald wird er zum glühenden Verehrer der jahrhundertealten Kultur des Landes, von dem er einst nichts gehalten hatte. Leider gibt sich Alexander nur allzu bereitwillig den orientalischen Lebensgenüssen hin. Ruhm und Erfolg steigen ihm zu Kopf. Und lassen ihn jedes Maß vergessen.” "Lasse dich nicht von deinem Temperamentos hinreißen. Beherrsche dich.” "Er und die seinen stoßen immer weiter vor in die faszinierende Welt des Morgenlandes.” "Was machst du denn da?” "Ich suche nach schwarzem Gold. Man nennt es auch Öl. Tritt näher. Und sieh es dir an, Efendi. Das wird einmal ein wichtiger Bodenschatz. Und ich werde reich wie ein Scheich.” "Susa, eine der Hauptstädte, wird mühelos erobert.” "Hey.” "Auf dem Weg zum sagenumwobenen Persepolis unterwirft der gute Parmenion die letzten feindlichen Bastionen.” "Ach, Alexander. Ist das wirklich nötig gewesen?” "Hatte er den Verstand verloren? Na ja. Bei einem gewalttätigen, ausschweifenden Vater. Und einer Mutter, die behauptet, er sei von Göttern gezeugt. Musste Alexander ja maßlos und unberechenbar werden.” "Man bringe mir eine Fackel. Bei allen Göttern. Habe ich das getan?” "Und weiter. Immer weiter geht es. Bis zum Fuße des Hindukusch.” "Vorwärts.” "Darius ist tot. Der Sieg errungen. Und Alexanders Heer ist erschöpft. Unruhe macht sich breit. Alexander verliert jeden Sinn für die Wirklichkeit. Zuerst lässt er seinen Freund Philotas und dessen Vater, den treuen General Parmenion, hinrichten.” "Was ist denn hier los?” "Aber der Schrecken nimmt noch kein Ende.” "Nein, Alexander. Du bist kein Gott. Götter handeln alleine. Du aber bist großgeworden durch den Mut, die Tapferkeit und die Ergebenheit deiner Männer. Dank Philotas und Parmenion.” "Na warte.” "Fürchterliches.” "Über 20 Tausend Kilometer marschierten die Soldaten in Sandalen. Durch Wüsten und Gebirge. Sie haben neue Routen und Seewege erschlossen. Und zahlreiche Städte gegründet. Von denen es viele heute noch gibt. Dann erwischt ihn die Malaria. Andere behaupten, es wäre Gift gewesen. Alexander stirbt im Alter von 33 Jahren. Ja, er war jähzornig und ausschweifend. Aber durch ihn fand die Philosophie des Aristoteles einen Weg in die Welt des Islams. Und auf dem Boden, über den Alexander zog, sollte bald eine neue Zivilisation aufblühen. Das römische Reich.” "Volle Kraft voraus. Über das wilde Meer, fahren wir daher. In die Welt hinaus. Suchen neues Land. Fern und unbekannt. Wir Entdecker fahren weit. Fürchten weder Raum noch Zeit. Immer geradeaus den Blick. Weichen nie zurück. Suchen nur das Glück. Volle Kraft voraus. Die Geschichte hier, ist, ich sage ich dir. Lange noch nicht aus. Denn wir folgen nur, unserer Träume Spur. Eine neue Welt entsteht. Wenn das Leben weitergeht. Denn entdecken ist schön, so schön.”

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Hahahahaha

    Von Yuan, vor etwa einem Monat
  2. Scho für dich Milla

    Von Hanan, vor 3 Monaten
  3. Super
    Bin die erste Jaj

    Von Milla , vor 3 Monaten