Getreide - Vom Mehl zum Brot
Getreide - Vom Mehl zum Brot
Beschreibung Getreide - Vom Mehl zum Brot
Wenn du in eine Bächerei gehst, kannst du dort eine große Vielfalt an Brot und Kleingebäck finden. Dieses Video zeigt dir, wie all diese Köstlichkeiten hergestellt werden. Es stellt dir die Arbeit des Bäckers in Backstube und Brotfabrik vor. Du lernst die Rolle der Hefe beim Brotbacken kennen.
Getreide - Vom Mehl zum Brot Übung
-
Welche Zutaten braucht der Bäcker, um ein Brot zu backen? Nenne sie.
TippsEin Brot schmeckt nicht süß.
Brot wird aus Getreide gemacht.
LösungEs gibt sehr viele verschiedene Brotarten in Deutschland. Sie werden aber alle mit fast den gleichen Zutaten gebacken. Man braucht für ein Brot:
- Mehl
- Hefe
- Wasser
- etwas Salz
-
Wie wird aus dem Mehl ein Brot? Beschreibe.
TippsAlle Zutaten eines Brotes müssen gut durchmischt und zu einem Teig geknetet werden.
Der Teig muss ruhen, damit die Hefe arbeiten und der Teig aufgehen kann.
LösungUm ein Brot zu backen, braucht es einige Arbeitsschritte.
- Die Zutaten Mehl, Wasser, Salz und Hefe werden zuerst gemischt. Dabei ergibt sich ein dicker Teig.
- Dieser Teig kann mit der Hand oder mit einer Maschine geknetet werden.
- Der Teig wird in Portionen geteilt und in die gewünschte Form gebracht.
- Anschließend wird der Teigling ruhen gelassen. Dabei arbeitet die Hefe und das Brot nimmt an Größe zu. Man sagt auch, der Teig geht auf.
- Zum Schluss kann das Brot gebacken werden.
-
Wie kommen die Löcher in das Brot? Beschreibe.
TippsEin Triebmittel macht einen Teig locker und luftig, weil es Gas freisetzt.
Vor dem Backen muss ein Brot an einem warmen Ort ruhen.
LösungGanz wichtig für ein Brot ist das Ruhen vor dem Backen. Hier wird das Brot doppelt bis 3 mal so groß wie zu Beginn. Der Teig wird aber nicht mehr. Die Größenzunahme kommt von der Hefe. Sie verarbeitet Kohlenhydrate im Brot und produziert Kohlendioxid. Dieses Gas kann nicht aus dem Brot entweichen und bläht es deswegen auf. So entstehen überall im Teig kleine Gasblasen. Wird das Brot nun gebacken, verbleiben durch diese Gasbläschen kleine Löcher im Brot. Dadurch ist es locker und saftig.
-
Wie erkennst du ein gut gebackenes Brot? Beschreibe.
TippsSieh dir eine Scheibe mal genau an. Wie sehen die Löcher darin aus?
Wenn sich Luftblasen unter der Kruste bilden, kann sich diese lösen. Das ist nicht gut für das Brot.
LösungBrot unterliegt hier in Deutschland besonderen Ansprüchen. Wir essen sehr gerne Brot. Deswegen gibt es hier auch so viele verschiedene Sorten. Ein gutes Brot sollte gut duften und eine knusprige Kruste haben. Es sollte gut zu schneiden sein und dadurch eine scharfe Kante an der Kruste bilden. Unter der Kruste dürfen sich keine Luftblasen bilden, da sie sich sonst lösen könnte. Das Innere des Brotes wird als Krume bezeichnet. Sie sollte locker und saftig sein. Das wird erreicht, wenn es viele kleine Löcher gibt, die sich überall gut verteilen.
-
Welche wichtigen Nährstoffe enthält Brot? Nenne sie.
TippsHäuser kann man aus Beton bauen.
Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung.
LösungBrot, vor allem Vollkornbrot, enthält viele gesunde Stoffe, die unser Körper braucht, um Energie für den Tag zu gewinnen. Das sind vor allem Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Aber auch Vitamine und Eiweiße sind in Brot enthalten. Brot macht uns satt und ist gesund.
-
Warum muss ein Bäcker sehr früh aufstehen? Erkläre.
TippsMorgens soll es frische Brötchen geben.
Auch Brot möchten wir jeden Tag frisch gebacken kaufen können.
LösungDen Beruf des Bäckers gibt es schon sehr lange. Früher musste noch alles per Hand gemacht werden. Heute gibt es einige Maschinen, die dem Bäcker die Arbeit erleichtern. Trotzdem werden in vielen kleinen Bäckereien noch viele Backwaren per Hand geformt. Der Bäcker beginnt darum schon um 3 oder 4 Uhr in der Nacht zu arbeiten. Er ist dann schon lange wach, bevor die ersten Leute bei ihm im Laden Brötchen kaufen wollen.