Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute

Entdecke den Wandel im Kartoffelanbau! Erfahre, wie früher mühsam per Hand gepflanzt und geerntet wurde und wie heute Maschinen die Arbeit erleichtern. Interessiert? Erfahre mehr über die Geschichte und die modernen Methoden des Kartoffelanbaus!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute

Wie wurden Kartoffeln früher angebaut und geerntet?

1/5
Bewertung

Ø 4.4 / 78 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Kartoffel – Anbau und Ernte früher und heute kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nach dem Pflanzen der Saatkartoffeln zeigen sich bald die ersten grünen Triebe der Kartoffelpflanze.

    Nach der Ernte müssen die vielen Kartoffeln so gelagert werden, dass sie lange frisch bleiben.

    Das Wort anhäufeln bedeutet, dass man auf die Saatkartoffeln kleine Erdberge baut.

    Man häufelt die Erde um die Kartoffeln an, um die jungen Kartoffeln vorm Licht zu schützen.

    Lösung

    Früher wurden Kartoffeln von Hand angebaut. Auch heute gibt es Menschen, die in ihrem Garten Kartoffeln anbauen. Und das geht so:

    • Die Saatkartoffeln werden in die Erde gelegt. Dort entwickeln sie viele Wurzeln.
    • Schon bald wächst ein Stiel aus der Kartoffel. Aus diesem Stiel wachsen Blätter, die die Sonne und das Licht einfangen. Zu diesem Zeitpunkt wird an den Kartoffeln Erde angehäufelt. So sind die neuen Kartoffeln von viel Erde bedeckt und werden vorm Licht geschützt.
    • Im Herbst ist dann Erntezeit. Die Kartoffeln werden aus der Erde geholt.
    • Damit sich die Kartoffeln lange halten, werden sie kühl und dunkel gelagert.

  • Tipps

    Auf diesem Kartoffelfeld kannst du fünf lange Dämme sehen.

    Das Wort anhäufeln bedeutet, dass man auf die Saatkartoffeln kleine Erdberge baut.

    Man häufelt die Erde um die Kartoffeln an, um die jungen Kartoffeln vorm Licht zu schützen.

    Lösung

    Die Landwirtschaft hat sich in den letzten hundert Jahren stark verändert. Früher haben die Menschen alle Arbeitsschritte selbst ausgeführt und man brauchte viele Helfer.

    Heute gibt es viele Maschinen, die den Menschen die Arbeit abnehmen können. Sie erledigen heute das, was die Menschen früher mit Muskelkraft gemacht haben. Die Maschinen sind aber sehr teuer. Außerdem muss man genau wissen, wie sie bedient werden.

  • Tipps

    Alle Pflanzen, die auf dem Boden wachsen, ziehen die Nährstoffe aus dem Boden heraus.

    Wenn viele Pflanzen auf einem Fleck wachsen, dann bekommt jede einzelne Pflanze weniger Nährstoffe.

    Das Wort anhäufeln bedeutet, dass man auf die Saatkartoffeln kleine Erdberge baut.

    Man häufelt die Erde um die Kartoffeln an, um die jungen Kartoffeln vorm Licht zu schützen.

    Lösung

    Die Schritte des Anbaus von Kartoffeln sind schon sehr alt und haben sich durch viele Versuche auf dem Feld entwickelt. Die Bauern probierten neue Schritte aus und untersuchten dann, ob die Kartoffel besser oder schlechter wuchs. Es sollten möglichst viele, dicke Knollen unter der Erde zu finden sein.

    Wenn sie einen neuen Trick gefunden haben, haben sie anderen Bauern und Bäuerinnen davon berichtet.

  • Tipps

    Früher gab es noch keinen Computer. Auch viele andere Maschinen waren noch nicht erfunden.

    Wenn ein Bauer mit Maschinen arbeitet, kann er mehr ernten als ohne die Hilfe von Maschinen.

    Die Bauern und Bäuerinnen haben früher die Lebensmittel angebaut, die sie zum Überleben benötigten. Sie mussten so viel arbeiten, um genug zu essen zu haben.

    Lösung

    Das Leben der Bauern war früher sehr hart und arbeitsreich. Es gab nur Handgeräte, mit denen sie den Boden und die Pflanzen bearbeiten konnten. So brauchten sie mehr Zeit und konnten nicht so viel Gemüse ernten wie mit der Hilfe von Maschinen. Aus diesem Grund waren viele Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. Gerade bei der Ernte wurden viele Hände gebraucht, da es auf einmal sehr viel zu tun gab.
    Nach und nach wurden Maschinen erfunden, die die Landwirtschaft einfacher machten. Allerdings sind diese Maschinen teuer und gehen manchmal auch kaputt.

  • Tipps

    In gesundem Boden befinden sich genügend Nährstoffe.

    Sonnenlicht ist sehr wichtig für die Kartoffel.

    Lösung

    Aus der Kartoffelknolle wächst ein grüner Spross. An diesem grünen Stengel wachsen grüne Blätter. Damit die Kartoffel noch weiterwächst und neue Kartoffeln entstehen, braucht die Kartoffelpflanze einige Dinge. Das Sonnenlicht wärmt die Kartoffel. Wasser und Nährstoffe holt sich die Pflanze mit ihren Wurzeln aus dem Boden. Aus der Luft holt sich die Pflanze ein unsichtbares Gas, das man Kohlendioxid nennt.

    Die Kartoffel braucht viele Nährstoffe. Man kann den Boden auf natürliche Weise düngen, indem man abgestorbene Pflanzen auf die Erde streut.

  • Tipps

    Die Kartoffeln wachsen mit Kunstdünger sehr schnell und haben daher wenig Zeit um gute, gesunde Stoffe aus dem Boden aufzunehmen.

    Wo nur eine Art Pflanze wächst, können nur ganz wenige Tierarten leben.

    Der industrielle Anbau von Kartoffeln bedeutet, dass Kartoffeln mit der Hilfe von Maschinen angebaut werden. Beim industriellen Anbau von Kartoffeln ist das Ziel, sehr viele Kartoffeln in kurzer Zeit zu ernten.

    Lösung

    Die industrielle Landwirtschaft ernährt einen Großteil der Menschen auf der Welt. Sie hat aber auch viele Nachteile, denn die Produktion schädigt die Natur. Der Boden wird durch den starken Kunstdünger kaputt gemacht. Es werden viele Insektengifte und Pflanzengifte eingesetzt, damit die Kartoffeln schnell wachsen. Diese Gifte töten aber auch viele andere Tiere und kleben an den Kartoffeln.

    Auf Bio-Bauernhöfen versuchen die Bauern und Bäuerinnen, wieder mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie. Sie benutzen keine chemischen Insektengifte und haben dafür weniger Ernte. Deshalb sind biologisch kontrollierte Lebensmittel meistens teurer als andere Lebensmittel.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden