Wie vermehren sich Pflanzen?
Pflanzen sind lebenswichtig, da sie Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln. Entdecke im Video, wie Pflanzen sich vermehren, ob durch den Trick der Bestäubung oder den Wind. Anhand von Erklärungen und Beispielen lernst du den Lebenszyklus und den Aufbau einer Blüte kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie vermehren sich Pflanzen? Übung
-
Wie ist eine Blüte aufgebaut? Beschrifte sie.
TippsDer Fruchtknoten ist verdickt, denn dort liegt der Samen.
Narbe und Fruchtknoten bilden zusammen den Stempel.
LösungDie Blüte besteht von außen nach innen aus:
- Kelchblätter
- Kronblätter
- Staubblätter
- Stempel
-
Wie vermehrt sich eine Pflanze? Erkläre.
TippsDiese gelblichen, runden Teile sind die Pollen bei dieser Blüte. Bienen und Hummeln können sie ganz einfach berühren.
LösungDer Samen einer Pflanze liegt im Fruchtknoten. Das ist der untere Teil des Stempels. Die Pollen liegen weiter oben auf den Staubblättern. Wenn Pollen und Samen zusammenkommen, vermehrt sich die Pflanze.
Und wie kommen sie zusammen? Daran sind oft Bienen und Hummeln beteiligt. Wenn sie eine Blüte anfliegen, bleiben die Pollen an ihren Beinchen kleben. Nun fliegen sie weiter und landen auf der nächsten Blüte. Hier fallen die Pollen ab und landen zufällig auf der Narbe. Es erfolgt die Bestäubung und der Samen wird befruchtet.
-
Welche Samen gehören zu welcher Pflanze? Bestimme.
TippsAus diesen Samen lässt sich gut Mehl herstellen.
LösungDie Samen sehen alle ziemlich unterschiedlich aus, nicht wahr? Man kann also meist auch schon an den Samen erkennen, welche Pflanze dies ist.
Die Sonnenblumenkerne kennst du bestimmt. Viele essen sie sehr gern. Die Schale der Kerne ist schwarz mit weißen Streifen.
Die Eiche besitzt die Eicheln. Das sind die Samen mit dem kleinen Hütchen oben auf der Spitze.
Die Getreidekörner stammen vom Weizen.
-
Wie werden diese Samen verbreitet? Entscheide dich.
TippsEinige Samen werden vom Eichhörnchen für seinen Vorrat gesammelt und versteckt. Werden sie nicht gefressen, können sie wieder auskeimen.
LösungEinige Samen, zum Beispiel vom Ahorn oder Löwenzahn, sind sehr leicht. Ihre Verbreitung findet mit dem Wind statt. Man nennt sie auch Flugfrüchte. Oft haben sie kleine Fallschirme oder Flügel.
Es gibt aber auch Samen, die von den Tieren verbreitet werden. Zum Beispiel sammelt das Eichhörnchen Kastanien, Haselnüsse und Eicheln im Herbst als Vorrat. Einige Samen versteckt es dabei so gut, dass es später nicht mehr weiß, wo sie liegen. Die Samen werden also nicht gefressen und können wieder auskeimen.
Ein anderes Beispiel ist die Verbreitung durch Vögel. Vögel mögen Kirschen sehr gerne. Sie fressen sie mit Kern. Das ist aber nicht schlimm, denn sie verdauen den Kern nicht, sondern scheiden ihn einfach wieder aus. Der Kirschkern ist noch intakt und kann auskeimen.
-
Was braucht ein Samen zum Keimen? Gib an.
TippsDie Sonne spielt eine wichtige Rolle bei der Keimung.
LösungEs gibt einige Punkte die wichtig sind, damit ein Samen keimt.
Wichtig ist, dass er zuvor eine Ruhephase hatte. Wenn er nun keimt, braucht er Feuchtigkeit und Luft. Wichtig sind auch warme Temperaturen. Dann sollte einer Keimung nichts mehr im Wege stehen.
-
Wie kommt die Heckenrose auf einen hohen Berg? Erkläre.
TippsIm Kot der Vögel kann man oft noch einige Samen finden.
LösungAn der Verbreitung von Samen sind oft auch Tiere beteiligt, zum Beispiel das Eichhörnchen oder auch verschiedene Vögel.
Die Früchte einiger Pflanzen sind gut verpackt in leckeren Früchten. So ist das auch bei der Heckenrose und ihren Hagebutten. Diese Früchte werden gern von Vögeln gefressen. Die Samen liegen im Inneren der Hagebutte im Fruchtfleisch. Frisst ein Vogel die Hagebutte, nimmt er auch die Samen auf. Das ist aber nicht schlimm, denn er verdaut die Samen nicht. Er scheidet sie durch den Kot wieder aus. Da die Samen noch intakt sind, können sie wieder auskeimen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen