Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie vermehren sich Pflanzen?

Pflanzen sind lebenswichtig, da sie Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln. Entdecke im Video, wie Pflanzen sich vermehren, ob durch den Trick der Bestäubung oder den Wind. Anhand von Erklärungen und Beispielen lernst du den Lebenszyklus und den Aufbau einer Blüte kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie vermehren sich Pflanzen?

Wie vermehren sich Pflanzen?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 48 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sachunterricht Grundschulteam
Wie vermehren sich Pflanzen?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie vermehren sich Pflanzen? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie vermehren sich Pflanzen? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Fruchtknoten ist verdickt, denn dort liegt der Samen.

    Narbe und Fruchtknoten bilden zusammen den Stempel.

    Lösung

    Die Blüte besteht von außen nach innen aus:

    • Kelchblätter
    • Kronblätter
    • Staubblätter
    • Stempel
    Der Stempel sitzt in der Mitte und trägt oben die Narbe. Den unteren verdickten Bereich nennt man Fruchtknoten. Dort befindet sich auch der Samen.

  • Tipps

    Diese gelblichen, runden Teile sind die Pollen bei dieser Blüte. Bienen und Hummeln können sie ganz einfach berühren.

    Lösung

    Der Samen einer Pflanze liegt im Fruchtknoten. Das ist der untere Teil des Stempels. Die Pollen liegen weiter oben auf den Staubblättern. Wenn Pollen und Samen zusammenkommen, vermehrt sich die Pflanze.

    Und wie kommen sie zusammen? Daran sind oft Bienen und Hummeln beteiligt. Wenn sie eine Blüte anfliegen, bleiben die Pollen an ihren Beinchen kleben. Nun fliegen sie weiter und landen auf der nächsten Blüte. Hier fallen die Pollen ab und landen zufällig auf der Narbe. Es erfolgt die Bestäubung und der Samen wird befruchtet.

  • Tipps

    Aus diesen Samen lässt sich gut Mehl herstellen.

    Lösung

    Die Samen sehen alle ziemlich unterschiedlich aus, nicht wahr? Man kann also meist auch schon an den Samen erkennen, welche Pflanze dies ist.

    Die Sonnenblumenkerne kennst du bestimmt. Viele essen sie sehr gern. Die Schale der Kerne ist schwarz mit weißen Streifen.

    Die Eiche besitzt die Eicheln. Das sind die Samen mit dem kleinen Hütchen oben auf der Spitze.

    Die Getreidekörner stammen vom Weizen.

  • Tipps

    Einige Samen werden vom Eichhörnchen für seinen Vorrat gesammelt und versteckt. Werden sie nicht gefressen, können sie wieder auskeimen.

    Lösung

    Einige Samen, zum Beispiel vom Ahorn oder Löwenzahn, sind sehr leicht. Ihre Verbreitung findet mit dem Wind statt. Man nennt sie auch Flugfrüchte. Oft haben sie kleine Fallschirme oder Flügel.

    Es gibt aber auch Samen, die von den Tieren verbreitet werden. Zum Beispiel sammelt das Eichhörnchen Kastanien, Haselnüsse und Eicheln im Herbst als Vorrat. Einige Samen versteckt es dabei so gut, dass es später nicht mehr weiß, wo sie liegen. Die Samen werden also nicht gefressen und können wieder auskeimen.

    Ein anderes Beispiel ist die Verbreitung durch Vögel. Vögel mögen Kirschen sehr gerne. Sie fressen sie mit Kern. Das ist aber nicht schlimm, denn sie verdauen den Kern nicht, sondern scheiden ihn einfach wieder aus. Der Kirschkern ist noch intakt und kann auskeimen.

  • Tipps

    Die Sonne spielt eine wichtige Rolle bei der Keimung.

    Lösung

    Es gibt einige Punkte die wichtig sind, damit ein Samen keimt.

    Wichtig ist, dass er zuvor eine Ruhephase hatte. Wenn er nun keimt, braucht er Feuchtigkeit und Luft. Wichtig sind auch warme Temperaturen. Dann sollte einer Keimung nichts mehr im Wege stehen.

  • Tipps

    Im Kot der Vögel kann man oft noch einige Samen finden.

    Lösung

    An der Verbreitung von Samen sind oft auch Tiere beteiligt, zum Beispiel das Eichhörnchen oder auch verschiedene Vögel.

    Die Früchte einiger Pflanzen sind gut verpackt in leckeren Früchten. So ist das auch bei der Heckenrose und ihren Hagebutten. Diese Früchte werden gern von Vögeln gefressen. Die Samen liegen im Inneren der Hagebutte im Fruchtfleisch. Frisst ein Vogel die Hagebutte, nimmt er auch die Samen auf. Das ist aber nicht schlimm, denn er verdaut die Samen nicht. Er scheidet sie durch den Kot wieder aus. Da die Samen noch intakt sind, können sie wieder auskeimen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden