Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist ein Lebenszyklus?

Erfahre mehr über die Phasen, die von der Geburt bis zur Geschlechtsreife bei allen Lebewesen auftreten. Erforsche den Zyklus des Menschen, die Verwandlung des Frosches und das Wachstum der Mohnblume. Interessiert? Erfahre hier mehr über den faszinierenden Kreislauf des Lebens!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist ein Lebenszyklus?

Was bedeutet Lebenszyklus?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Was ist ein Lebenszyklus?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Was ist ein Lebenszyklus? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Was ist ein Lebenszyklus? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Baby nennt man auch Säugling.

    Deine Eltern sind Erwachsene.

    Dein Opa oder deine Oma sind meist schon Senioren.

    Lösung

    Alle Lebewesen durchlaufen auf ihrem Weg zur Geschlechtsreife verschiedene Stadien - mit der Geschlechtsreife sind sie in der Lage, eigenen Nachwuchs zu zeugen. Die Abfolge dieser Stadien nennt man einen Lebenszyklus. Menschen wachsen von Säuglingen, also Babys im 1. Lebensjahr, zu Kleinkindern heran. So nennt man Kinder von 1-3 Jahren. Nach der Kindheit erreichen sie das Jugendalter. Im Alter von 13 bis 16 Jahren durchlaufen die Körper von Jugendlichen verschiedene Veränderungen, bis sie geschlechtsreif sind. Wenn ein Mensch geschlechtsreif ist, wird er als Erwachsener bezeichnet. Menschen im höheren Alter gelten als Senioren.

  • Tipps

    Aus den Froscheiern schlüpfen ganz viele Kaulquappen. So nennt man die winzigen Larven der Frösche, die im Wasser überleben können.

    Ein Wort bleibt übrig.

    Lösung

    Frösche schlüpfen aus Eiern, jedoch nichts als Babyfrösche, sondern als fischartige Tiere, die man Kaulquappen nennt. Im Alter von ungefähr vier Wochen beginnt bei einer Kaulquappe die Verwandlung in einen geschlechtsreifen Frosch. Diese Veränderung nennt man Metamorphose. Beine bilden sich aus und aus den Kaulquappen werden Fröschlein. Im Alter von neun Wochen verliert das Fröschlein seinen Schwanz und ihm wächst eine Zunge. Nach 16 Wochen ist die Metamorphose abgeschlossen. Der Frosch kann nun selbst Eier legen und der Lebenszyklus kann von vorn beginnen.

  • Tipps

    Es gibt vier Entwicklungsstufen im Lebenszyklus des Schmetterlings. Auf das Ei folgt die Raupe, die Puppe und schließlich der Schmetterling.

    Lösung

    Am Anfang des Lebenszyklus liegen die Eier der Schmetterlinge auf Blättern. Aus den Eiern schlüpfen Raupen. Eine Raupe muss viel fressen und voll ausgewachsen sein, dann beginnt die Raupe ihre Umwandlung in einen Schmetterling. Sie wandert zu einem ruhig gelegenen und geschützten Platz. Sie spinnt sich mit einem langen Faden ein. Die Raupe ist nun zur Puppe geworden. Die Puppenhülle nennt man auch Kokon. In diesem Stadium geschieht nun das eigentliche Wunder, die Metamorphose, die Umwandlung der Raupe zu einem wunderschönen Schmetterling.

    Ist die Metamorphose abgeschlossen, kriecht der vollständig entwickelte Schmetterling aus dem Kokon. Dann kann er endlich fliegen, um einen Partner zur Paarung zu finden und selbst wieder Eier legen zu können. 

  • Tipps

    Die Biene wird Larve genannt, wenn sie sich im Entwicklungszustand zwischen Ei und Puppe befindet.

    Die Biene wird zunächst zur Puppe, bevor sie eine vollständige Biene wird.

    Lösung

    Die Bienenkönigin legt in jede Wabe ein Ei. Die Waben werden von den Arbeitsbienen vorbereitet. Aber die Bienenkönigin prüft, ob die Wabenzelle sauber ist, bevor sie ein Ei hineinlegt. Nach drei Tagen schlüpft eine kleine Larve aus dem Bienenei. Nach acht Tagen verwandelt sich die Larve vollständig in einen Kokon. Aus der Bienenlarve ist eine Puppe geworden. Verpuppt und durch den Kokon geschützt, ruht sie sich neun Tage lang aus.

    Am Ende der Puppenzeit schlüpft die Biene. Sie bleibt zunächst im Bienenstock und hilft den anderen Bienen beim Füttern der Larven. Erst nach einigen Wochen wird sie zur Sammelbiene und verlässt den Bienenstock.

  • Tipps

    Sämlinge sind keine Samenkörner mehr, sondern schon kleine Pflanzen.

    Lösung

    Mohnblumen sind Pflanzen und beginnen ihren Lebenszyklus als Samen. Die Samen keimen zu Sämlingen auf. Innerhalb weniger Wochen reifen diese zu Mohnblumen ( = geschlechtsreifen Pflanzen) heran, die ihre eigenen Samen produzieren können. Mit Hilfe der Samen können sich die Blumen fortpflanzen und der Lebenszyklus beginnt von vorn.

  • Tipps

    Geschlechtsreife: Die Fähigkeit, selbst Kinder zu bekommen

    Ein Schmetterling durchläuft eine Metamorphose. Er entwickelt sich von der Raupe zum geschlechtsreifen Schmetterling.

    Lösung

    Alle Lebewesen durchlaufen auf ihrem Weg zur Geschlechtsreife verschiedene Stadien - mit der Geschlechtsreife sind sie in der Lage, eigenen Nachwuchs zu zeugen. Die Abfolge dieser Stadien nennt man einen Lebenszyklus. Menschen wachsen von Säuglingen zu Kindern heran, dann erreichen sie das Jugendalter. Im Alter von 13 bis 16 Jahren durchlaufen die Körper von Jugendlichen verschiedene Veränderungen, bis sie geschlechtsreif sind. Erst dann sind sie biologisch gesehen erwachsen. Wenn sie erst einmal geschlechtsreif sind, können sie selbst Kinder bekommen. Viele Tiere durchlaufen eine sogenannte Metamorphose. Der Schmetterling zum Beispiel entwickelt sich von der Raupe zu einem geschlechtsreifen Schmetterling.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden