Gerund – nach Verben der Vorliebe und Abneigung
Erfahre, wie das Gerundium im Englischen funktioniert, besonders nach Verben der Vorliebe und Abneigung. Übe mit interaktiven Aufgaben, um sicher im Umgang damit zu werden! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Gerund – nach Verben der Vorliebe und Abneigung Übung
-
Vervollständige die Regeln zum Gerundium.
TippsEin Gerundium ist ein substantiviertes Verb. Es macht also aus einem Verb ein Substantiv.
Das Gegenteil von einer Abneigung ist eine Vorliebe.
LösungDas gerund wird auf Deutsch oft als substantiviertes Verb oder Nominalisierung beschrieben. Das bedeutet, dass Verben als Nomen im Satz benutzt werden, indem man an den Infinitiv des Verbs die Endung -ing anhängt.
-
Bestimme die Formen der Verben im gerund.
TippsUm die Form des gerunds zu bilden, hängst du meist einfach die Endung -ing an den Infinitiv des Verbs. Es gibt allerdings einige Ausnahmen.
Es kann sein, dass zusätzlich Buchstaben hinzugefügt (zum Beispiel bei swim) oder weggelassen werden müssen (zum Beispiel bei take) .
LösungUm das gerund zu bilden, hängt man in der Regel einfach die Endung -ing an den Infinitiv des Verbs. Bei einigen Verben muss man aber noch etwas mehr verändern:
- Bei Verben, die auf -e enden, zum Beispiel take, fällt das -e im gerund weg.
- Bei anderen Verben, die auf einen Konsonanten enden, den ein kurzer Vokal vorausgeht und einsilbig sind, wird dieser verdoppelt: swim – swimming
- Verben, die auf -ie enden, bekommen im gerund stattdessen ein -y, bevor **-ing* angehängt wird.
-
Kennzeichne die gesuchten Verbformen in den Sätzen.
TippsDie Formen des gerunds erkennst du immer an der Endung -ing.
Verben der Vorliebe und Abneigung beschreiben Gefühle, wie „lieben“, „hassen“, „etwas mögen“, „etwas verachten“, etc..
Nicht alle möglichen Optionen müssen farblich markiert werden. Bei einigen Wörtern passt keine der drei Optionen!
LösungZu den Verben der Vorliebe gehören love, like und enjoy. Sie drücken also aus, dass man etwas gerne macht oder gerne hat. Das gerund steht auch nach ihnen, wenn zusätzlich don't/ do not vor ihnen steht. Zu den Verben der Ablehnung gehören hate und dislike. Sie drücken das Gefühl aus, wenn man etwas nicht mag, oder sogar hasst.
Auf sie folgt häufig ein gerund. Das gerund endet immer auf -ing. Wenn ein Verb ein gerund ist, wird es wie ein Nomen verwendet. Im Satz I enjoy working very hard for you. ist enjoy ein Verb der Vorliebe, man macht etwas gerne. Ihm folgt das gerund working: „Ich habe Spaß daran für dich zu arbeiten."
-
Ermittle die richtige Verbform in den Sätzen.
TippsNach Verben der Vorliebe und Verben der Abneigung folgt ein gerund.
Achtung! In zwei Lücken muss ein „echtes“ Nomen (also kein gerund) eingesetzt werden. Achte auf den Kontext!
LösungDa nach Verben der Abneigung (hate, dislike) oder Vorliebe (love, like) bei allgemeingültigen Aussagen ein gerund genutzt wird, muss nach diesen Verben auch ein Verb mit der Endung -ing stehen.
Want oder deserve sind keine Verben, die in eine der oben genannten Kategorien fallen. Auf die Verben want und deserve folgt der to-Infinitiv.
Aufpassen muss man bei der Frage: Do you like my new look?
Hier wird look als Substantiv genutzt. Es ist „das Aussehen“. Zwar taucht hier das Verb like auf, aber es folgt ihm kein weiteres Verb das nominalisiert werden muss, sondern ein Objekt, das ein „richtiges“ Nomen enthält, nämlich look , im Sinne von Aussehen oder Outfit.
Ähnlich ist es im Satz ...when I am in the shop.... Shop ist hier auch kein Verb, sondern ein Nomen. Hier ist „das Geschäft / der Laden“ gemeint.
-
Bestimme die korrekten Sätze.
TippsNach Verben der Vorliebe oder der Abneigung steht in der Regel ein Gerundium.
Drückt das Verb keine Vorliebe oder Abneigung aus? Dann brauchst du den to-Infinitiv.
Das Verb dislike bildet eine Ausnahme im Englischen. Auf dislike folgt üblicherweise immer ein gerund.
LösungNach like, love, enjoy, hate, also nach Verben der Vorliebe oder Abneigung steht oft ein gerund. Bei einigen dieser Wörter, kann manchmal auch ein to-Infinitiv statt eines gerunds vorkommen (dann ist aber wichtig, dass das to vor dem Infinitiv steht). Beim Wort dislike ist dies aber nicht der Fall. Nach dislike steht immer ein gerund.
Ein gerund kann nicht nur nach Verben der Vorliebe oder Abneigung stehen. Es kann auch nach anderen Verben oder in anderen Satzkonstruktionen auftauchen. Solche Fälle haben wir hier aber nicht. Den anderen Verben, die hier noch auftauchen (have, plan, decide), folgt immer ein to-Infinitiv.
-
Leite die passende Übersetzung der Sätze her.
TippsAchte genau auf das Wort, das im deutschen Satz benutzt wird: Es gibt auch auf Englisch einen Unterschied zwischen „lieben / mögen“ und „hassen / nicht mögen“.
Bei einem der Sätze brauchst du kein gerund!
Müssen im gerund Buchstaben weggelassen oder verdoppelt werden?
LösungZuerst ist es wichtig, bei den deutschen Verben genau hinzuschauen, damit du weißt, welches englische Verb du einsetzen musst:: „lieben“ heißt love auf Englisch, nicht etwa like (das bedeutet „etwas oder jemanden mögen“). Das gleiche gilt für „hassen“. Jemanden oder etwas hassen (hate) ist etwas anders als jemanden oder etwas nicht zu mögen (dislike). Achte also auf eine genau Übersetzung der deutschen Verben.
„Ich hätte gerne“ (Konjunktiv) wird mit would like übersetzt. Zwar taucht hier das Verb like auf, aber der feststehende Ausdruck lautet would like to have/ do. Hier wird also trotz like der to-infinitive verwendet.
Der Satz: „Ich mag es nicht, zur Schule gehen zu müssen.“ lautet also "I dislike having to go to school." Auf Englisch wird „etwas tun müssen“ (nämlich zur Schule gehen) in diesem Fall mit having to do something übersetzt, da man aus have das notwendige gerund bilden kann. Auch must bedeutet „müssen“. Aus must kann man aber kein gerund bilden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen