American Dream
Hast du schon was über den American Dream gehört? Entdecke die Geschichte, die Bedeutung der Declaration of Independence und die vielfältige Kritik. Verkörpert er wirklich Chancengleichheit? Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!
- USA: American Dream – der amerikanische Traum
- American Dream – Geschichte
- Declaration of Independence und der American Dream
- “The Epic of America” von James Truslow Adams

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
American Dream Übung
-
Fasse die Grundwerte des Amerikanischen Traumes zusammen. Summarize the underlying principles of the American Dream.
TippsEs sind mehr Antworten korrekt als falsch.
Der Amerikanische Traum handelt von Menschen auf der persönlichen Ebene; Nationale Probleme werden in ihm nicht aufgegriffen.
LösungDie Antworten eins, drei, vier, sieben, acht und zehn sind hier korrekt, denn sie beschreiben entweder die Grundwerte des Amerikanischen Traumes oder Unterpunkte dieser Grundwerte. Während die Freiheit des Individuums und die Fähigkeiten zur Selbstdisziplinierung, Selbstversorgung und Selbstverantwortung die vier Grundwerte sind, ist zum Beispiel die Freiheit, ein Leben ohne Diskriminierung zu führen, ein Unterpunkt der Freiheit des Individuums. Die letzte Antwort beschreibt den absoluten Grundsatz des Amerikanischen Traumes: Wer hart arbeitet und nicht locker lässt, erreicht am Ende seine Ziele.
Die anderen Antworten beinhalten zwar, bis auf die vorletzte Antwort, Inhalte der amerikanischen Kultur – doch keine von ihnen hat direkt etwas mit dem Phänomen des Amerikanischen Traumes zu tun:
- Die Wichtigkeit der Freiheit von Großbritannien ist der Grund, weshalb die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung entworfen wurde.
- Das Recht auf Selbstverteidigung ist eines der Grundrechte jeden Rechtsstaats, wobei es in den USA besondere Wichtigkeit erfährt. Hier schließt sich unter anderem eine umfangreiche Debatte zur Waffenführung von Zivilisten an.
- Das Selbstbewusstsein bei der Benutzung von Technologie ist zwar ein schöner Vorsatz, hat jedoch mit dem Amerikanischen Traum relativ wenig zu tun.
- Antwort neun verkörpert das Gegenteil des Amerikanischen Traumes – er besagt, dass man nur durch harte Arbeit alle seine Ziele erreichen kann. Die Freiheit, nicht zu arbeiten, ist, wie in den meisten anderen modernen Staaten auch, im System der USA nicht gegeben.
-
Schildere die Entstehungsgeschichte des American Dream. Describe how the American Dream came into being.
TippsDie ersten Immigranten kamen nach Amerika, um sich von ihrer alten Kirche zu distanzieren.
Erinnere dich an die Grundwerte des Amerikanischen Traumes. Sie helfen dir, dich in diesem Text zurecht zu finden.
LösungDer Amerikanische Traum geht auf die allerersten Siedler zurück. Dies waren unter anderem Protestanten, die aus Europa nach Amerika auswanderten, um ihren Lebensstandard zu verbessern und sich vom Katholizismus zu distanzieren. Ihre Moralvorstellungen waren merkwürdig für ehemalige Europäer: Jeder solle für sich selbst verantwortlich sein. Gott sei glücklich, wenn Menschen hart arbeiteten, um gut leben zu können. Dies war ein starker Bruch mit den feudalistischen europäischen Systemen, in denen Adlige, Könige und Priester sich von Bauern und Handwerkern versorgen ließen.
Der erste Satz im zweiten Absatz deutet wieder klar auf den Amerikanischen Traum hin: Niemand solle die Arbeit für jemand anders übernehmen. Faulheit führt zu Armut und Stillstand, was auf dem neuen Kontinent beides nicht zu gebrauchen war. Die letzte Lücke beschreibt wieder ein Grundprinzip: Wer hart arbeitet, oder es zumindest stark versucht, findet am Ende zu einem besseren, erfüllteren Leben.
-
Begründe die Kritik, die heutzutage am Amerikanischen Traum geübt wird. Explain the criticism currently aimed at the American Dream.
TippsDie Anführer, die etwas zur Unfairness des Amerikanischen Traumes gegenüber Minderheiten zu sagen gehabt haben, waren Teil dieser Minderheiten.
LösungEiner der vielen Gründe, weshalb der Amerikanische Traum heutzutage kritisiert wird, ist unter anderem die Armut der Minderheiten in Amerika: Afroamerikaner und Mexikaner sind die zwei größten Bevölkerungsgruppen mit den höchsten Armutsraten in den USA. Sie leiden teils unter den Vorstellungen des Amerikanischen Traums, da für eine Erfüllung dieses Traumes eigentlich Chancengleichheit herrschen müsste. Davon sind die USA jedoch weit entfernt: Viele afroamerikanische oder mexikanische Familien leben in Ghettos, in denen die schlechten Jobangebote und unterfinanzierte Schulen in einem schlecht ausgebauten Bildungssystem dafür sorgen, dass deren Kinder keine Chance haben, ihrer momentanen Lebenssituation zu entkommen.
Der Amerikanische Traum wird deswegen außerdem häufig als stark unrealistisch beschrieben. Bekannte Anführer dieser Minderheiten wie Martin Luther King und Malcolm X haben versucht, auf diese Umstände hinzuweisen: Der Traum sei unfair, da er nicht zwischen allen Bevölkerungsgruppen gleich zu realisieren wäre – und viele Minderheiten würden derart diskriminiert, dass sie keine Chance hätten, ihren Traum zu verwirklichen.
Ein anderes Problem, das gerade heute am Amerikanischen Traum nagt, ist die Weltwirtschaftskrise: Viele Menschen haben sich stark verschuldet, um sich ein Haus oder eine Wohnung leisten zu können, ein Geschäft aufzubauen oder ihren Kindern eine bessere Bildung zu ermöglichen. Diese Menschen sind nicht in der Lage, ihre Schulden zurück zu zahlen, und fallen der Armut anheim. Ein anderer Grund für große persönliche Schulden sind Rechnungen für medizinische Dienstleistungen in einem Staat, der keine universelle Krankenversicherung für seine Bürger bereitstellt: Schon einige Tage im Krankenhaus und ein paar Scans können mehrere tausend- bis hunderttausend Dollar kosten, die kranke Menschen ohne Versicherung selbst tragen müssen. Das sorgt für das Verarmen ganzer Familien, die die Krankenhausrechnungen ihrer Familienmitglieder auf irgendeine Weise abbezahlen müssen.
-
Entscheide, ob die Charaktere in „The Great Gatsby“ den Prinzipien des Amerikanischen Traums folgen. Decide if the characters in “The Great Gatsby” follow the principles of the American Dream.
TippsIm Roman geht es unter anderem um die eigentliche Faulheit von Menschen, die sich auf die Taten anderer stützen, um ihre eigene Stellung in der Gesellschaft zu verbessern.
Wie lauteten die Prinzipien des Amerikanischen Traumes noch einmal? Erinnere dich vor allem an die Anforderungen an Individuen, die in ihm verkörpert sind!
Lösung„The Great Gatsby“ von Francis Scott Fitzgerald ist ein Werk, indem der American Dream eine zentrale Rolle spielt. Doch welche Charaktere leben nach den Idealen und versuchen durch Selbstverantwortung und harte Arbeit ihr Ziel zu erreichen?
Gatsby folgt ganz eindeutig den Grundprinzipien des Amerikanischen Traums: Er will seine Ziele durch Disziplin und Selbstopferung erreichen. Einer seiner Wünsche ist es, in die soziale Oberschicht aufzusteigen – ein klassisches Ziel des Traumes.
Nick Carraway ist eine schwierige Person im Hinblick auf den Amerikanischen Traum: Auf der einen Seite ist seine Ausrichtung auf die Wahrheit im Hinblick auf die persönliche Freiheit, die der Traum verspricht, vielversprechend. Auf der anderen Seite ist die Ignoranz von wirtschaftlichen Zielen nicht wirklich vereinbar mit den Prinzipien des Amerikanischen Traumes, in dem es auch um wirtschaftlichen Erfolg geht – daher kann man bei Nick Carraway beide Antwortmöglichkeiten einsetzen.
Daisy ist ein Paradebeispiel für jemandem, der nicht dem Amerikanischen Traum folgt: Der Reichtum ihres Mannes sorgt für ihr sorgenfreies Leben, in dem sie keinen Finger krümmen muss, um ihren Lebensstil beizubehalten. Harte Arbeit und Disziplin sind ihr fremd – daher wird bei Daisy eingesetzt, dass sie nicht den Prinzipien des Traumes folgt.
Tom, Daisys Ehemann, schlägt in dieselbe Kerbe wie seine Frau: Er erbte sein Vermögen von seinen Eltern und musste daher noch nie ernsthaft arbeiten. Seine größte Sorge im Leben ist es, Daisy zu verlieren, da er sie zu seinem Besitz zählt. Hier ist auch eindeutig einzutragen, dass er nicht den Prinzipien des Amerikanischen Traumes folgt.
Das Ziel des Charakters Wilson ist es, so lange zu arbeiten und so erfolgreich zu werden, dass er und seine Frau an einen Ort ziehen können, an dem sie sorgenfrei leben können. Dies ist beinahe die Definition des Amerikanischen Traumes: Sich durch Disziplin und Willenskraft durch schwere Lebenssituationen zu bringen, um am Ende erfolgreich und sorglos leben zu können. Wilson folgt also den Prinzipien des Traumes eindeutig.
Letztlich ist Myrtle, Wilsons Frau, zu nennen: Um ihre Ziele zu erreichen, fängt sie eine Affäre an. Sie verhält sich außerdem oft so, als wäre sie bereits Teil der Oberschicht. Harte Arbeit und Disziplin sind ihr fremd – sie lebt für den Moment. Man kann also nicht behaupten, dass sie den Prinzipien des Amerikanischen Traumes folgt.
-
Definiere den Amerikanischen Traum. Define the American Dream.
TippsEs gibt nur eine Aussage, die alle Aspekte des Amerikanischen Traumes beschreibt.
Erinnere dich an die Grundprinzipien des Amerikanischen Traumes. Wenn keines davon in einer Aussage vorkommt, ist diese Aussage nicht die Definition des Amerikanischen Traumes.
LösungDie erste Aussage ist nur teilweise korrekt. Spirituelle Freiheit ist zwar ein Teil des Amerikanischen Traumes – in diesem Fall die Freiheit jedes Individuums, zu tun und zu lassen was es will – doch ist es eben nur ein Teil dieses Traumes. Alle anderen Aspekte werden hier außen vor gelassen.
Die zweite Aussage liegt völlig daneben. Die Amerikanische Revolution fand mehrere Jahrhunderte vor der Konzeption des Amerikanischen Traumes statt – und der Traum vom Erfolg in Sachen Wirtschaft und persönlicher Freiheit ist eher ein Ansporn in Friedenszeiten als während eines Krieges.
Die dritte Aussage hat ebenfalls nichts mit dem Amerikanischen Traum zu tun. Während es ein wirklich guter Vorsatz ist, ist die wissenschaftliche Vorherrschaft der USA höchstens während des zweiten Weltkrieges und des Space-Race in der Mitte des 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung gewesen. Ganz zu schweigen vom Kolonisieren anderer Planeten – einem Traum, der auch heute noch nicht verwirklicht werden kann.
Die vierte Aussage bindet nun wirklich alle Aspekte des Amerikanischen Traumes ein: Harte Arbeit, ein starker Wille und die Prinzipien von Disziplin, Selbstbeherrschung und Selbstverwirklichung sind, wenn man dem Traum folgt, der Schlüssel zum persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg. Hinzu kommt der Fokus auf das Individuum – jeder ist selbst für sein Glück verantwortlich.
Die letzte Aussage hingegen ist wieder nur teilweise richtig: Während der Amerikanische Traum auch zu einem großen Teil vom wirtschaftlichen Erfolg handelt, so geht es in ihm auch um persönliche und emotionale Werte. Es wird wirtschaftlicher und persönlicher Erfolg gepriesen. Der letzte Teil der Aussage ist problematisch; Schuldenflucht war ein eher unüblicher Grund für die Auswanderung nach Amerika. Das Gegenteil war eher der Fall: Viele Siedler kamen mit nichts in ihren Taschen auf dem neuen Kontinent an und verschuldeten sich dann dort bei Bänkern, um ein Geschäft aufzubauen oder Land zu erwerben.
-
Entscheide, welche Aussagen dem Amerikanischen Traum positiv oder negativ gegenüberstehen. Decide which statements relate to the American Dream positively or negatively.
TippsDenke an die Grundprinzipien des Amerikanischen Traumes: Durch harte Arbeit für sich und seine Familie sorgen zu können, ohne von irgendwem unterdrückt zu werden. Welche der Aussagen kritisieren oder unterstützen einen dieser Punkte?
Es gibt in allen Texten zusammen sieben positive und sieben negative Aussagen.
LösungIm ersten Text gibt es zwei positive und eine negative Aussage, was den Amerikanischen Traum betrifft: Zu allererst einmal, dass die Familie in die USA gereist ist, um dort zu arbeiten. Dies ist ein großer Faktor im Amerikanischen Traum und ist einer der Hauptgründe für seine Existenz, denn die USA bestehen, von den Einheimischen abgesehen, zu einhundert Prozent aus Einwanderern, die dort hin gezogen sind, um zu arbeiten und dort ihr Leben zu verbringen. Dass die Frau des Sprechers im Supermarkt oft diskriminiert wurde, verstößt direkt gegen das Prinzip der persönlichen Freiheit des Amerikanischen Traumes. Dass der Sprecher extrem viel gearbeitet hat, um seine Ziele zu erreichen, folgt jedoch den Prinzipien des Traumes vorbildlich.
Der zweite Text ist dem Traum gegenüber eher negativ eingestellt: Zum einen wird sich darüber beschwert, dass man nach fünf Jahren verlässlicher, täglicher Arbeit wegen einer Kleinigkeit gefeuert wird. Zum anderen zeigt die letzte Aussage im zweiten Text einen oft angebrachten Kritikpunkt an den Millionären Amerikas: Dass sie, sobald sie groß 'rausgekommen sind, vergessen, dass sie einmal genauso arm dran waren wie ihre Angestellten und sie deswegen schlechter behandeln, als sie sollten.
Im dritten Text gibt es ebenfalls zwei negative Punkte: Der Lebensstil von Leuten, die reich geboren wurden und deshalb keinerlei Sorgen haben oder Verantwortung tragen müssen, ist eine direkte Kritik am Amerikanischen Traum und der eigentlichen Chancengleichheit, die er verspricht: Die Kinder reicher Menschen haben automatisch einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil, wenn es um persönlichen Erfolg geht. Der Satz Us common folk make one mistake and it is over with our careers – he gets to do whatever he wants ist ebenfalls kritisch. Auch hier spielt die Chancengleichheit wieder eine Rolle: Wenn ein Millionär einen Fehler macht, hat er immer noch einen Großteil seines Geldes. Wenn zum Beispiel ein Supermarktkassierer einen Fehler macht, wird er vielleicht arbeitslos und bleibt es, wenn er Pech hat, für immer.
Der Sprecher im vierten Text hat zwar ein hartes Leben, doch er sieht es immerhin positiv: Die Passagen I am able to support my family and myself. und Nobody should have to work to finance my life. sprechen für eine starke Willenskraft und ein starkes Vertrauen in die Prinzipien des Amerikanischen Traumes. Die eigene Familie versorgen zu können und sich von niemand sonst versorgen lassen zu müssen, sind Teile des Grundprinzips der Fähigkeit zur Selbstversorgung des Amerikanischen Traumes.
Im fünften Text gibt es zwei Passagen, die markiert werden müssen: Dass der Sprecher einen Universitätsabschluss in den USA bekommen hat, heißt, dass er dafür vermutlich hart gearbeitet hat. Auf der anderen Seite stellen die Studentenlohnsorgen des Sprechers zwar eine ungeheure Last dar, doch wenn es um den Amerikanischen Traum geht, stellt ein anderer Textabschnitt ein Problem dar: Egal, wie hart er arbeitet, er wird nicht genug verdienen können, um seine Schulden abbezahlen zu können.
Im letzten Text spricht ein Vater über seinen Sohn. Hier gibt es zwei Passagen, die dem Amerikanischen Traum sehr positiv gegenüberstehen: Dass der Sohn das Unternehmen des Vaters weiterführen und vergrößern kann und dass er sich damit endlich selbst versorgen kann. Beides spricht für die Grundprinzipien der Selbstversorgung des Amerikanischen Traumes und für die Erfüllung der Ziele des Vaters. Jedoch wird auch ein Abschnitt im Leben des Sohnes erwähnt, der den Prinzipien des Traumes widerspricht: Der Sohn arbeitete anscheinend ziemlich lange in einem Baumarkt und hat dort hart gearbeitet, was aber anscheinend nicht reichte, um alle seine Lebenskosten zu tragen – nur der neue Job im Geschäft seines Vaters ermöglicht ihm das. Daher ist der Textabschnitt über den alten Beruf des Sohnes ein Kritikpunkt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen