40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

If-clauses – Bedingungssätze

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 1006 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
If-clauses – Bedingungssätze
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Beschreibung zum Video If-clauses – Bedingungssätze

Du möchtest mehr erfahren über if-clauses und conditional sentences? Was denn type 1, type 2 und type 3 ausmacht? Klick dich in unser Video und begleite den schottischen Starfotografen Dougal auf seiner Suche nach dem Monster von Loch Ness. Du wirst die Bedingungssätze mit if im Nu beherrschen!

Danach kannst du dein Wissen gleich anwenden: Schau in unsere interaktive Übung oder lade sie dir als Arbeitsblätter herunter.

Grundlagen zum Thema If-clauses – Bedingungssätze

Die englischen Bedingungssätze

If I had a big house, I would invite all my friends.
Hast du dir auch schon einmal Gedanken gemacht, was du tun würdest, wenn du die Möglichkeit dazu hättest? So etwas nennt man eine Bedingung. Bestimmte Dinge sind an Bedingungen – conditions – geknüpft. Um Dinge zu beschreiben, die an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, gibt es im Englischen die Bedingungssätze – conditional clauses.

Die Bildung der conditional clauses

Per Definition bestehen englische Bedingungssätze immer aus zwei Satzteilen: einem Nebensatz (if-clause) und einem Hauptsatz. Der Nebensatz nennt immer die Bedingung, während im Hauptsatz steht, was passiert, wenn die Bedingung erfüllt wird.

If-clause type 1

Diese Satzteile können beliebig vertauscht werden. Allerdings musst du hier die Kommasetzung beachten: Ein Komma brauchst du nur, wenn der if-clause am Anfang steht. Es gibt insgesamt drei verschiedene conditional clauses, die je nach der Erfüllbarkeit der Bedingung benutzt werden.

Der conditional clause type 1

Der erste conditional clause wird verwendet, wenn die Bedingung sehr wahrscheinlich erfüllbar ist. Du bildest diesen Bedingungssatz mit dem simple present im Nebensatz, also dem if-clause, und im Hauptsatz benutzt du das will-future:

  • If you put the rubbish out, I will cook for us. – Wenn du den Müll hinausträgst, werde ich für uns kochen.

Den Müll hinauszutragen ist keine besonders schwer erfüllbare Bedingung, deshalb passt der conditional clause type 1 hier wunderbar.

Der conditional clause type 2

Den zweiten conditional clause benutzt man üblicherweise, wenn die Bedingung wahrscheinlich nicht oder nur bedingt erfüllbar ist. Um conditional clauses type 2 zu bilden, benutzt du das simple past im Nebensatz mit if. Im Hauptsatz brauchst du dann would, could oder might und den Infinitiv des Verbs.

  • If it rained, we would dance in a puddle. – Wenn es regnen würde, würden wir in einer Pfütze tanzen.

Da wir Menschen keinen unmittelbaren Einfluss auf das Wetter haben, ist die Bedingung hier nur schwer erfüllbar. Daher ist hier der conditional clause type 2 korrekt.

Der conditional clause type 3

Während sich die beiden vorherigen Typen auf Ereignisse beziehen, die in der Gegenwart oder der Zukunft stattfinden könnten, geht es beim conditional clause type 3 um Ereignisse, die in der Vergangenheit liegen und nicht mehr geändert werden können. Die Bedingung ist nicht mehr erfüllbar, also kann die Folge unmöglich eintreten. Du drückst aus, was gewesen sein könnte oder sollte.

  • If Carl had eaten less cake, we could have offered you a piece. – Wenn Carl weniger Kuchen gegessen hätte, hätten wir dir ein Stück anbieten können.

Der conditional clause type 3 ist der komplizierteste Bedingungssatz. Du bildest diesen mit dem past perfect im Nebensatz (if-clause) und would, could oder might zusammen mit have und dem past participle des Verbs.

Typ Nebensatz Hauptsatz
1 If + simple present will-future
2 If + simple past would / could / might + Infinitiv
3 If + past perfect would / could / might + have + past participle

Übungen zu den Bedingungssätzen

Jetzt hast du eine Übersicht über die Bildung und die Verwendung der englischen conditional clauses gelesen. Wenn du dein Wissen vertiefen, bestimmte Bedingungssätze üben und wiederholen oder dein Wissen auf den Prüfstand stellen möchtest, findest du zu jedem Video in diesem Themenbereich auch eine interaktive Übung. Wirf doch auch einmal einen Blick in das entsprechende Thema im Sofaheld!

If you want to learn more about conditional clauses, you will find exercises after every video.

Häufig gestellte Fragen zum Thema If-clauses – Bedingungssätze

Was sind conditional clauses auf Englisch?
Welche if-clauses gibt es?
Wann benutze ich welchen if-clause?
Wie bildet man die if-clauses?
Was ist conditional 1 und 2?
Wie wird der if-clause typ 1 gebildet?
Wie bildet man if-clauses typ 2?
Wie wird der if-clause typ 3 gebildet?
Wann benutze ich den if-clause typ 3?
Was darf nicht in einen if-Satz?
Wann kommt ein Komma vor if?
Wie verneint man if-Sätze?
Wann kommt when und wann kommt if im Englischen zum Einsatz?

If-Clauses Übungen

Mit den folgenden Übungen zu den if-clauses im Englischen kannst du testen, ob du alles verstanden hast!

If I (study) hard, I (get) good grades.
If it (rain), we (stay) at home.
If she (not come) soon, we (start) without her.
If you (not eat) your vegetables, you (not get) dessert.
If they (win) the game, they (celebrate) all night.
If he (not hurry), he (miss) the bus.
If we (not leave) now, we (be) late.
If you (not study) for the test, you (fail) it.
If she (not call) me, I (wonder) what happened.
If they (not arrive) on time, the concert (start) without them.
If he (not bring) his homework, the teacher (be) angry.
If we (not find) a solution, we (have) to ask for help.
If you (not wear) a coat, you (catch) a cold.
If she (not pass) the exam, she (have) to retake it.
If they (not invite) us, we (not go) to the party.

Transkript If-clauses – Bedingungssätze

Vor 50 Jahren ist Dougal McPherson etwas ganz Besonderes passiert. Im Loch Ness hat er das Monster Nessie gesehen! Blöderweise hat er kein Foto, um seine Geschichte zu beweisen. Daher hat Dougal seit 50 Jahren nur ein Ziel: If he sees Nessie, he will take a picture. – Wenn er Nessie sieht, wird er ein Foto machen. Dieser Satz ist ein Beispiel für einen sogenannten Bedingungssatz, auf Englisch conditional clause. Conditional clauses bestehen immer aus zwei Teilen: Aus einem Nebensatz, in dem die Bedingung steht, und aus einem Hauptsatz, in dem die Folge beschrieben wird. Welche Zeitformen du brauchst, hängt von der jeweiligen Bedingung ab. Im Englischen unterscheidet man drei Bedingungen und dementsprechend auch drei Arten der Bedingungssätze. Diese nennen wir conditional clause type one, type two und type three. Im ersten Typ ist die Bedingung erfüllbar. Im zweiten Typ ist die Bedingung theoretisch erfüllbar. Im dritten Typ ist die Bedingung nicht mehr erfüllbar. Zurück zu unserem Beispiel und somit zum conditional clause type one. Mit diesem Bedingungssatz drückst du aus, was (also welche Folge) unter einer bestimmten Bedingung eintreten wird. Weil es sich um eine reale Bedingung handelt, ist sie prinzipiell erfüllbar. Dougal hat Nessie immerhin schon einmal gesehen. Dass er sie ein zweites Mal sehen wird, ist also prinzipiell möglich. Weil es sich um eine reale Bedingung handelt, die schon erfüllt ist oder in der Zukunft erfüllt wird, steht der Nebensatz im simple present und der Hauptsatz im will-future. Anstelle des will-future könnte hier auch ein Modalverb, modal verb, wie zum Beispiel "can", plus Infinitiv stehen. Aber war das etwa gerade Nessie? Dougal sollte sich besser konzentrieren! If he paid attention, he would see her now. – Wenn er aufpassen würde, würde er sie jetzt sehen. Das ist ein conditional clause type two. Mit diesem Bedingungssatz drückst du aus, was (also welche Folge) unter einer bestimmten Bedingung eintreten könnte. Weil die Erfüllung der Bedingung zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich ist, bezeichnen wir sie als theoretisch erfüllbar. Würde sich Dougal umdrehen, könnte er Nessie sehen. Aber leider ist er viel zu abgelenkt und scheint daher seine Chance zu verpassen! Weil sich die Bedingung auf ein aktuelles oder zukünftiges Geschehen bezieht und theoretisch erfüllbar ist, steht der Nebensatz im simple past und der Hauptsatz im conditional one. Dieses setzt sich aus "would" und einem Infinitiv zusammen. Anstelle von "would" kannst du auch hier ein Modalverb, wie z.B. "could", verwenden. Armer Dougal, schon wieder hat er es nicht geschafft, ein Foto von Nessie zu schießen! Immer wieder kommt der Regen dazwischen genau wie damals. If it hadn't rained, he would have taken the picture 50 years ago. – Wenn es nicht geregnet hätte, hätte er das Foto vor 50 Jahren gemacht. Dies ist ein Beispiel für den conditional clause type three. Mit diesem Bedingungssatz drückst du aus, was (also welche Folge) hätte passieren können, wenn eine bestimmte Bedingung in der Vergangenheit eingetreten wäre. Weil sich die Bedingung auf ein Ereignis in der Vergangenheit bezieht, ist sie nicht mehr erfüllbar. Dougals erste Begegnung mit Nessie liegt bereits 50 Jahre zurück und er kann jetzt nichts mehr tun, um an das Foto von damals zu kommen. Weil sich die Bedingung auf die Vergangenheit bezieht und damals nicht eingetreten ist, steht im Nebensatz das past perfect und im Hauptsatz das conditional two. Dieses bildest du aus "would", "have" und dem past participle. Auch hier ist es möglich, "would" gegen ein Modalverb, wie z.B. "could", zu tauschen. Für alle drei Arten der Bedingungssätze kannst du dir außerdem Folgendes merken: "Would" steht nie im if-Satz! Außerdem kannst du Haupt- und Nebensatz auch vertauschen, sodass "if" nicht mehr am Satzanfang steht. Wichtig ist nur, dass das Komma entfällt, sobald der Nebensatz hinten steht. Anstelle eines Kommas, trennt "if" dann die Sätze. Auch die Fragebildung folgt in allen 3 Typen dem gleichen Prinzip. Im Hauptsatz tauschen "will" bzw. "would" und das Subjekt die Plätze. Ob Dougal wohl jemals sein Foto von Nessie bekommen wird? Lass uns nochmal zusammenfassen, welche Zeiten du für die jeweiligen Bedingungssätze brauchst. Mit dem if-clause type one beschreibst du eine erfüllbare Bedingung. Im Nebensatz mit "if" verwendest du dafür das simple present. Im Hauptsatz hingegen das will-future. Mit dem if-clause type two wird eine theoretisch erfüllbare Bedingung beschrieben. Im Nebensatz mit "if" steht hier das simple past. Im Hauptsatz das conditional one. Der if-clause type three steht für eine nicht mehr erfüllbare Bedingung. Im Nebensatz mit "if" kommt das past perfect zum Einsatz. Der Hauptsatz wird mit dem conditional two gebildet. Aber ist es wirklich das, wonach es aussieht? Da hat Nessie wohl nach all den Jahren Mitleid mit Dougal bekommen. Und der ist mächtig stolz auf sein Foto.

84 Kommentare
84 Kommentare
  1. im den video war alles gut erklärt

    Von Zoe, vor 8 Tagen
  2. wäre cool wenn es die Mischformen der konditionalsätze geben würde

    Von Alexander, vor 4 Monaten
  3. süüss 🥹🥹🥹🥹🥹🥹🥹

    Von Naila, vor 6 Monaten
  4. Super zur Abschlussprüfungsvorbereitung! Habe alles super verstanden und die Übungen sind auch sehr gut gestaltet!

    Von Leonie, vor 9 Monaten
  5. Das Video ist sehr gut 😊
    ich habe letztens eine Arbeit zu diesem Thema geschrieben und dank diesen Video eine 1❤️❤️

    DANKE
    Team Digital 🐧👓📝

    Von ❤️Cassidy❤️Letty❤️, vor 10 Monaten
Mehr Kommentare

If-clauses – Bedingungssätze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video If-clauses – Bedingungssätze kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Definitionen der Bedingungssätze.

    Tipps

    Den Nebensatz bei Konditionalsätzen nennt man auch if-Satz, weil er immer mit if eingeleitet wird.

    Die conditional sentences type 1 bildest du mit der einfachen Gegenwart und einer Zeitform für die Zukunft.

    Für die conditional sentences type 2 brauchst du die einfache Vergangenheit und das Hilfsverb would mit dem Infinitiv des Verbs.

    Für die conditional sentences type 3 brauchst du eine Vergangenheitsform mit dem Hilfsverb had. Außerdem brauchst du wieder would oder could und die dritte Verbform (past participle) aus deiner Verbtabelle.

    Lösung

    In dieser Aufgabe konntest du die Regeln für die Bildung und die Verwendung der englischen Bedingungssätze wiederholen.
    Generell bestehen die conditional sentences immer aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der mit if eingeleitet wird.

    • Conditional sentences type 1 beschreiben erfüllbare Bedingungen. Im Hauptsatz steht dabei das simple present und im Nebensatz wird das will-future genutzt.
    • Conditional sentences type 2 beschreiben Bedingungen, die theoretisch erfüllbar sind. Dabei brauchst du das simple past im Hauptsatz und das conditional I im Nebensatz. Das conditional I besteht aus would oder could und dem Infinitiv des Verbs.
    • Conditional sentences type 3 verwendet man für nicht mehr erfüllbare Bedingungen. Du nutzt im Hauptsatz das past perfect (had + past participle) und im Nebensatz muss das conditional II (would/could + past participle) stehen. Das conditional II nennt man auch conditional perfect.
  • Lokalisiere die passenden Satzteile der Bedingungssätze.

    Tipps

    Achte genau auf die Regeln zur Bildung der conditional sentences. Handelt es sich um type 1, type 2 oder type 3?

    • Den conditional sentence type 1 bildest du immer mit dem simple present im if-Satz und dem will-future im Hauptsatz.
    • Conditional sentences type 2 bildest du mit dem simple past im if-Satz und dem conditional I im Hauptsatz.
    • Für einen conditional sentence type 3 brauchst du das past perfect im if-Satz und das conditional II im Hauptsatz.

    Wenn der Nebensatz (mit if ) im conditional sentence an erster Stelle steht, setzt du dahinter ein Komma. Steht der Hauptsatz an erster Stelle, brauchst du kein Komma.

    Lösung

    Hier bestand deine Aufgabe darin, die Sätze aus dem Video miteinander zu verbinden. Dabei sollten verschiedene conditional sentences gebildet werden.

    In diesen Sätzen sind zu finden:

    • zwei conditional sentences type 1 (simple present und will-future)
    • zwei conditional sentences type 2 (simple past und conditional 1)
    • ein conditional sentence type 3 (past perfect und conditional 2)

  • Ermittle die fehlenden Verbformen in den Bedingungssätzen.

    Tipps

    Die Nummern 1, 2 und 3 stehen für den gesuchten Typ der conditional sentences.

    Für conditional sentences type 3 brauchst du immer Hilfsverben zusätzlich zu den Verben im Satz.

    Conditional sentences type 2 werden mit dem simple past und dem conditional II gebildet.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dein Wissen über Konditionalsätze anwenden, indem du die richtigen Verbformen erkennst und sie dann in die Sätze einbaust.

    Merke dir:
    Conditional sentences type 1 bildest du immer mit dem simple present im Nebensatz und dem will-future im Hauptsatz:

    • If we return, we will call you.
    Conditional sentences type 2 bildest mit dem simple past im Nebensatz und dem conditional I im Hauptsatz:
    • If we returned, we would call you.
    Conditional sentences type 3 werden immer mit dem past perfect im Nebensatz und dem conditional II im Hauptsatz gebildet:
    • If we had returned, we would have called you.

  • Bestimme die Typen der Bedingungssätze.

    Tipps

    Type 3 kommt hier dreimal vor, type 2 und type 1 jeweils zweimal.

    Den conditional sentence type 2 erkennst du am simple past im Nebensatz und am conditional I im Hauptsatz.

    Conditional sentences type 3 bildest du mit dem past perfect im Nebensatz und would have + past participle im Hauptsatz.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dich an den Aufbau der drei verschiedenen Typen von conditional sentences erinnern und diese bei den vorgegebenen Sätzen erkennen.

    Für die conditional sentences solltest du dir Folgendes merken:

    • Sie bestehen immer aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der mit if eingeleitet wird.
    • Steht der Nebensatz am Anfang, muss zwischen Neben- und Hauptsatz ein Komma gesetzt werden.
    Die drei Typen von conditional sentences werden unterschiedlich gebildet und beschreiben unterschiedlich plausible Bedingungen:

    • Der conditional sentence type 1 wird mit dem simple present im Hauptsatz gebildet. Im Nebensatz steht das will-future und dahinter der Infinitiv des Verbs.
    • Der conditional sentence type 2 setzt sich aus dem Hauptsatz im simple past und dem Nebensatz im conditional I zusammen. Das conditional I besteht aus would oder could und dem Infinitiv des Verbs.
    • Conditional sentences type 3 bildest du mit dem past perfect im Hauptsatz und dem conditional II im Nebensatz. Das conditional II setzt sich aus would oder could und dem Verb im past participle zusammen.
  • Arbeite die richtige Reihenfolge der Satzteile heraus.

    Tipps

    Suche bei den langen Sätzen nach dem Satzanfang (Großbuchstabe) und dem Satzende (Punkt). Damit hast du schon einen Rahmen für die Satzgefüge.

    Der Nebensatz (mit if) und der Hauptsatz können am Satzanfang stehen. Wichtig ist, dass hinter dem Nebensatz ein Komma gesetzt wird, wenn er den Satzanfang bildet.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich allein auf die Regeln zur Bildung der conditional sentences konzentrieren.

    Merke dir:

    Ein conditional sentence besteht immer aus einem Nebensatz (mit if) und einem Hauptsatz. Ist der Nebensatz an erster Stelle, muss dahinter ein Komma gesetzt werden.
    Es gibt drei Arten von Bedingungssätzen im Englischen:

    • Conditional sentences type 1 setzen sich aus dem simple present im Nebensatz und dem will-future im Hauptsatz zusammen.
    • Conditional sentences type 2 bildest du mit dem simple past im Nebensatz und dem conditional I im Hauptsatz.
    • Conditional sentences type 3 bestehen aus einem Nebensatz im past perfect und einem Hauptsatz im conditional II.

  • Formuliere die gesuchten Bedingungssätze.

    Tipps

    Der erste Teil der vorgegebenen Wörter ist immer der if-Satz. Der zweite Teil bildet den Hauptsatz.

    Den conditional sentence type 1 bildest du mit dem simple present im if-Satz und dem will-future im Hauptsatz.

    Für den conditional sentence type 2 brauchst du das simple past im Nebensatz und das conditional I (would, could + Infinitiv) im Hauptsatz.

    Für den conditional sentence type 3 brauchst du das past perfect und das conditional II (would/could + past participle).

    Lösung

    Hier musstest du selbsständig Bedingungssätze aller Arten aufstellen. Um die Aufgabe zu lösen, musstest du die Konditionalsätze auf die richtige Art und Weise erstellen:

    • Den conditional sentence type 1 bildest du mit dem simple present im Nebensatz und dem will-future im Hauptsatz.
    • Den conditional sentence type 2 bildest du mit dem simple past im Nebensatz sowie would oder could und dem Infinitiv im Hauptsatz.
    • Der conditional sentence type 3 wird mit dem past participle und dem conditional II gebildet, welches sich aus would oder could und dem Verb im past participle zusammensetzt.
    Merke dir auch, dass es prinzipiell egal ist, ob der Hauptsatz oder der Nebensatz der Anfang des conditional sentence ist.
    Achte aber darauf, dass du ein Komma hinter den Nebensatz setzt, wenn dieser am Anfang steht.