Will-future – Einführung
Das Will-Future im Englischen wird mit dem Hilfsverb "will" und dem Infinitiv des Verbs gebildet. Es wird genutzt für Ereignisse in der Zukunft, Vermutungen über zukünftige Geschehnisse und spontane Entscheidungen. Keine speziellen Signalwörter vorhanden. Interessiert? Dies und mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Will-future – Einführung Übung
-
Ergänze die Regelsätze.
TippsDie Sätze, die du hier liest, stammen aus dem Video.
Lies dir die Teilsätze genau durch, bevor du sie verbindest. Welche Sätze ergeben zusammen Regeln für das will-future?
Achtung! Eine Antwortmöglichkeit bleibt übrig.
LösungIn dieser Aufgabe hattest du noch einmal die Gelegenheit, die Regeln aus dem Video zu wiederholen. Für das will-future musst du dir zum Glück nicht besonders viel merken:
- Du bildest es immer mit dem Hilfsverb will und dem Infinitiv eines Vollverbs.
- Du drückst damit zum Beispiel spontane Entschlüsse, Vermutungen und Hoffnungen für die Zukunft aus.
-
Bestimme die fehlenden Verbformen.
TippsDie Hörbeispiele verraten dir, wie der Satz ausgesprochen klingt.
Man kann statt will auch die Kurzform 'll benutzen.
Das will-future wird immer mit einem Hilfsverb und einem Vollverb gebildet.
Die Sätze sollten dir bekannt vorkommen.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du Sätze im will-future bilden. Merke dir:
- Das will-future bildest du immer mit dem Hilfsverb will und dem Infinitiv, also der Grundform, eines Vollverbs.
- Bei Fragen steht das Hilfsverb am Satzanfang.
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Satzteile.
TippsErinnere dich an die Regeln zum Satzbau beim will-future.
Das Hilfsverb will steht in Aussagesätzen immer vor dem Infinitiv.
Bei Fragesätzen beginnst du mit dem Hilfsverb.
Achte auf Großschreibung und Satzzeichen – daran kannst du oft Anfang und Ende eines Satzes erkennen.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du noch einmal den Satzbau im will-future üben. Dieser ist, im Vergleich zu anderen Zeitformen, relativ einfach:
- Du setzt immer das Hilfsverb will vor das Vollverb im Infinitiv.
- I will call you later.
- Bei Fragesätzen steht das Hilfsverb an erster Stelle.
- Will you call me later?
-
Entscheide, welche Zeitform verwendet werden muss.
TippsAchtung! Hier und da brauchst du auch das going to-future.
Das will-future benutzt du für spontane Entschlüsse, ungewisse Ereignisse in der Zukunft, Vermutungen und Hoffnungen.
Wenn etwas in der Zukunft mit hoher Warscheinlichkeit eintreffen wird, benutzt du das going to-future. Du benutzt es auch, wenn du dir sicher bist, dass etwas passieren wird, oder es geplant ist.
LösungDiese Aufgabe war etwas komplizierter. Du musstest nicht nur die Regeln für das will-future im Kopf haben und anwenden können, sondern auch in einigen Fällen das going to-future verwenden. Beide Zeitformen sind sich sehr ähnlich in ihrem Satzbau. Die Verwendung macht den Unterschied allerdings deutlich:
- Das will-future verwendest du für spontane Entschlüsse und Versprechen, für Ereignisse in der Zukunft, auf die du keinen Einfluss hast, die also ungewiss sind, und für Wünsche, Hoffnungen und Vermutungen.
- Das going to-future verwendest du für Ereignisse, die geplant sind, oder mit sehr hoher Warscheinlichkeit eintreffen werden. Du verwendest diese Zeitform auch für Vorhersagen, die du mit Sicherheit machen kannst.
- Wenn du schon merkst, dass es kalt ist, kannst du mit Sicherheit sagen, dass es kalt bleibt.
- Wenn Verwandte von dir ihren Besuch schon länger angekündigt und geplant haben.
-
Bestimme die Zeitformen der Sätze.
TippsErinnere dich an die Zusammensetzung des will-future.
Sätze im will-future enthalten immer ein ganz bestimmtes Hilfsverb und ein Vollverb im Infinitiv.
Bei Fragesätzen steht das Hilfsverb am Satzanfang.
LösungErkennst du die Sätze im will-future? Sie sind relativ leicht zu erkennen, weil sie immer das Hilfsverb will enthalten. Das Vollverb des Satzes steht dann im Infinitiv.
- We will go to the cinema later.
- Will you join us?
-
Bilde Sätze in der richtigen Zeitform.
TippsErinnere dich an die Bildung des will-future. Der Name der Zeitform verrät dir schon einiges über den Satzbau.
Vergiss nicht, dass man am Satzanfang immer großschreibt und am Ende des Satzes einen Punkt setzt.
Das Apostroph für die Kurzformen findest du, wenn du die Umschalt-Taste und die Raute-Taste zusammendrückst.
In diesen Sätzen kannst du das Subjekt und das Objekt immer übernehmen. Nur die Verbformen müssen angepasst werden.
LösungHier musstest du schon komplett auf dich allein gestellt Sätze im will-future bilden. Der Satzbau mit dieser Zeitform ist zum Glück nicht allzu kompliziert:
- Du brauchst immer das Hilfsverb will und lässt das Vollverb des Satzes im Infinitiv.
- I will watch this video again.
- Bei Fragesätzen steht das Hilfsverb an erster Stelle.
- Will he come visit me today?
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen