Klima-Zyklus

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Klima-Zyklus
Das Klima der Erde kann in natürliche Zyklen unterteilt werden. Diese Zyklen können mehrere hunderttausend Jahre dauern. Allerdings kommt es auch innerhalb eines Jahrzehnts zu starken Veränderungen, wodurch sich das Klima wandelt. Bei der Erforschung des Klimas hilft Forschern das Gletschereis aus Grönland. Mithilfe von zylindrischen Eisbohrkernen können verschiedene Schichten erkannt werden. Sie stammen aus unterschiedlichen Zeitperioden und können sogar Informationen über das Klima in der Steinzeit liefern. Je tiefer das Eis, desto älter ist es.
Das Eis wird auf unterschiedliche Merkmale untersucht. Werden zum Beispiel Aschen oder Säuren gefunden, kann dies auf einen Vulkan hinweisen. Ist Blei im Eis enthalten, kann dies auf die Bleigewinnung im Römischen Reich hindeuten. So werden anhand der chemischen Zusammensetzung des Wassers die historischen Temperaturen aus verschiedenen Schichten der Eisbohrkerne untersucht.
Dabei wird besonders das Molekül Wasserstoff beobachtet. Es gibt drei Arten von Wasserstoff in Wassermolekülen. Eines dieser Wassermoleküle benötigt mehr Energie, um zu verdampfen. Werden viele davon in einer Eisschicht gefunden, deutet das auch eine wärmere Zeit hin. Diese Informationen ermöglichen das Erstellen einer Grafik des Klimas aus der Vergangenheit. Zum Beispiel betrug die Temperatur auf der Erde in einer Kaltzeit vor 40.000 Jahren -33 und -39 Grad Celsius.
Innerhalb von wenigen 1.000 Jahren stieg die Temperatur an und das Klima wurde spürbar wärmer. Schaut man sich aber auch kleinere Zeitabschnitte an, dann liefern die Eisbohrkerne interessante Informationen. Denn innerhalb eines Jahrzehnts können die Temperaturen um mehrere Grad Celsius schwanken. Mithilfe der Eisbohrkerne können Wissenschaftler Klimaänderungen in der Vergangenheit nachverfolgen und mehr über die Geschichte unserer Erde erfahren.
Transkript Klima-Zyklus
Das Klima der Erde unterteilt sich in natürliche Zyklen, die jeweils mehrere hunderttausend Jahre dauern. Immer wieder finden aber auch starke Veränderungen statt, bei denen sich das Klima innerhalb eines Jahrzehnts wandelt. Das wissen wir, weil uns die Gletscher hier in Grönland einen detaillierten Wetterbericht bis zurück in die Steinzeit liefern. In zylindrischen Eisbohrkernen finden sich deutlich voneinander abgetrennte Schichten, die aus unterschiedlichen Perioden stammen. Je weiter nach unten man bohrt, desto älter ist das Eis. „In diesem Eisbohrkern sind die Schichten hervorragend zu erkennen. Durch sie können wir herausfinden, was passiert ist. Wie sah es zu dieser Zeit in der Atmosphäre aus? Finden sich Aschen oder Säuren von einem großen Vulkan? Hat die Bleigewinnung im Römischen Reich Spuren von Blei hinterlassen? Aus diesen wundervollen Schichten können wir die Geschichte der Dinge herauslesen, die durch die Luft geflogen sind und sich auf dem Grönlandischen Eisschild abgesetzt haben.“ Wissenschaftler bestimmen historische Temperaturen, indem sie die chemische Zusammensetzung des Wassers innerhalb der unterschiedlichen Schichten analysieren. Es gibt drei Arten von Wasserstoff in Wassermolekülen. Eines dieser Wassermoleküle benötigt mehr Energie, um zu verdampfen. Wenn man mehr von dieser Wasserart in einer Eisschicht findet, weiß man, dass es zu dieser Zeit wärmer war. Mit den Informationen aus dem Eisbohrkern kann man eine Grafik des Klimas auf der Erde in der jüngeren Vergangenheit erstellen. Dieser Graph zeigt die durchschnittliche Temperatur über dem Grönlandischen Eisschild in den letzten 50.000 Jahren. 40.000 Jahre davon befanden wir uns in einer Kaltzeit, die Temperaturen auf der Erde betrugen zwischen minus 33 und minus 39 Grad Celsius. Dann, im Verlauf von nur wenigen Tausend Jahren, stieg die Temperatur an und das Klima wurde merklich wärmer. Wenn wir uns aber kleinere Zeitabschnitte anschauen, können wir in den Eisbohrkernen Überraschendes erkennen. Innerhalb eines Jahrzehnts können die Temperaturen um mehrere Grad Celsius schwanken. Der Grönlandische Eisschild liefert uns detaillierte Informationen über Klimaveränderungen in der Vergangenheit. Aber wodurch wurden diese Veränderungen ausgelöst?

Klima – Was ist das?

Klima-Zyklus

Klima - Klimageschichte und natürlicher Klimawandel

Klimafaktoren

Abkühlung trotz Erderwärmung?

Klima – Klimafaktoren

Klima - Einfluss des Menschen

Klima - Klimaszenarien und Klimawandel

Klima - Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten

Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel – es war einmal unsere Erde (Folge 1)

Geschichte des Klimawandels – es war einmal unsere Erde (Folge 14)

Folgen der Klimaerwärmung – es war einmal unsere Erde (Folge 17)

Der Klimawandel

Der UN-Klimabericht 2007

Klimabericht UN 2007 – Forderungen und Maßnahmen

Klimaveränderung und Anpassung der Gesellschaften

Die Welt von morgen – Es war einmal unsere Erde (Folge 26)
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern