Die Augen
Die Augen
Beschreibung Die Augen
Ist dir schon mal aufgefallen, dass Menschen verschiedene Augenfarben haben können? Dieses Video zeigt dir den Aufbau der Augenhöhle und die Aufgabe von Augenbrauen und Wimpern. Du lernst die Iris kennen als den Teil des Auges, der für die Augenfarbe verantwortlich ist. Du siehst ein Experiment zur Breite der Pupillen, das du gut nachmachen kannst. Du erhältst Tipps, wie du deine Augen vor Sonne, beim Tauchen, Experimentieren und Motorradfahren schützen kannst. Du erfährst etwas über die Sehfähigkeit so unterschiedlicher Tiere wie Kuh, Katze, Eule, Adler und Frosch.
Die Augen Übung
-
Wie kannst du deine Augen schützen? Nenne Maßnahmen.
TippsMit einer Taucherbrille kann man unter Wasser gut gucken.
LösungDie Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Mit den Augen sehen wir Dinge und Farbe. Darum müssen wir die Augen gut schützen.
Unsere Augen können wir schützen, indem wir:
- nie direkt in die Sonne schauen .
- eine Sonnenbrille tragen, wenn es sehr hell ist.
- beim Experimentieren mit Stoffen eine Schutzbrille tragen.
- beim Tauchen eine Taucherbrille tragen.
- eine Lesebrille tragen, wenn man sie braucht.
-
Welche Funktionen haben die Bestandteile des Auges? Erkläre.
TippsDie Augenlider können wir auf- und zumachen.
Wenn wir Sport machen, tropft oft Schweiß von der Stirn in unser Gesicht.
LösungUnsere Augen sind das wichtigste Sinnesorgan. Gut, dass sie geschützt in unseren Augenhöhlen liegen. Vor Wasser und Schweiß, der von der Stirn heruntertropft, schützen unsere Augenbrauen die Augen.
Die Wimpern schützen das Auge vor Schmutz und Staub. Die Augenlider haben auch eine wichtige Schutzfunktion. Sie klappen bei Gefahr ganz schnell vor das Auge und verschließen es. Auch vor dem Austrocknen sind unsere Augen durch die Lider geschützt. Beim Blinzeln werden unsere Augen befeuchtet und von Schmutz befreit.
-
Was weißt du über das menschliche Auge? Beschreibe es.
TippsEinige Menschen müssen eine Brille tragen und können dann wieder besser sehen.
LösungWenn du zuviel vor dem Fernseher sitzt, bekommst du zum Glück keine viereckigen Augen. Allerdings werden die Augen sehr stark beansprucht, wenn du lang auf einen Fernseh- oder Computerbildschirm siehst. Es ist daher besser, wenn du nicht so lang davor sitzt und sich deine Augen erholen können.
Unsere Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane, mit ihnen können wir sehen. Menschen, die eine Brille tragen, können nicht mehr so gut sehen. Allerdings müssen nicht alle Menschen eine Brille tragen. Die Brille braucht man nur, wenn die Augen allein nicht mehr richtig sehen können.
-
Warum verändert sich die Pupille von Ben? Erkläre den Vorgang.
TippsDurch die Pupille fällt Licht ins Innere unserer Augen.
Wenn die Pupille groß ist, kann viel Licht ins Auge gelangen.
LösungTom braucht sich keine Sorgen zu machen. Ben ist nicht krank.
Auch Toms Pupillen verändern sich je nach Helligkeit. Und auch deine Pupillen machen das. Du kannst das ja mal testen.
Stelle dich vor einen Spiegel mit Licht. Nun schließe kurz deine Augen und öffne sie wieder. Du wirst sehen, dass deine Pupillen erst groß waren und sich dann wieder verkleinern.
Bei Dunkelheit werden die Pupillen also groß. Damit kann viel Licht einfallen. Wenn es hell ist, werden sie wieder kleiner, um das Auge vor zu viel Licht zu schützen.
-
Wie ist das Auge aufgebaut? Benenne die einzelnen Teile.
TippsAugenbrauen liegen über den Augen.
Wenn Mädchen sich schminken, benutzen sie gerne Wimperntusche.
LösungOben über den Augen liegen die Augenbrauen. Sie schützen die Augen vor Schweiß und Wasser. Jeweils am oberen und unteren Lid besitzen wir Wimpern. Die Augenlider können wir auf und zu klappen, mit ihnen blinzeln wir.
Die Iris gibt unserem Auge die Farbe. Es gibt Menschen mit grünen, braunen, grauen und blauen Augen. Auf der Iris sitzt eine dünne, durchsichtige Hornhaut. In der Mitte befindet sich die Pupille. Durch sie fällt Licht ins Innere der Augen.
-
Welche Augen haben die Tiere? Ordne sie zu.
TippsWenn sich die Pupille der Katzen verkleinert, wird sie zu schmalen Schlitzen.
Die Eule ist in der Nacht aktiv und muss dann gut sehen können.
LösungAuch Tiere haben Augen. Einige von ihnen sehen sehr gut mit ihren Augen.
- Der Adler kann sehr weit scharf sehen, ähnlich wie du durch ein Fernglas. So kann er in weiter Entfernung noch eine Maus sehen.
- Die Eule sieht nachts sehr gut. Sie kann ihre Augen aber nicht bewegen. Das stört sie aber nicht, denn sie kann ihren Kopf sehr weit nach hinten drehen.
- Das Pferd sieht nicht so gut, was vor ihm ist. Dafür sieht es sehr gut zu beiden Seiten. Das liegt daran, dass die Augen nicht vorne am Kopf liegen, sondern an den Seiten. Bei der Kuh ist das auch so.
- Der Frosch hat zwar sehr große Augen, aber er kann nur Bewegungen wahrnehmen.
- Die Katzen jagen gerne nachts, wenn es dunkel ist. Ihre Pupillen sind dann sehr weit geöffnet. Wenn du am Tage in ein Katzenauge schaust, sieht die Pupille dagegen wie ein Schlitz aus. Sie verengt sich sehr stark, wenn es hell ist. Das ist bei allen Katzen so, auch bei den Raubkatzen.

Mein Körper - Pubertät

Mein Körper - Unterschiede Mädchen und Jungen

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper - dein Körper gehört dir

Das Skelett

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper - Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper - wichtige Organe

Zahngesundheit

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?