Die Zunge
Die Zunge
Beschreibung Die Zunge
Hast du dir schon einmal deine Zunge selber rausgestreckt und dir im Spiegel genau angeschaut? Dieses Video zeigt dir den Aufbau der Zunge mit den Geschmacksknospen für süß, sauer, salzig, bitter, fett und umami. Du erfährst, warum zwei neue Geschmacksrichtungen zu den bisher bekannten dazu gekommen sind. Schmeckt dir dein Lieblingsessen, wenn du stark erkältet bist? Geschmackssinn und Geruchssinn hängen eng zusammen. Der Film informiert dich, welcher der beiden Sinne der stärkere ist. Du siehst die Zungen von verschiedenen Tieren und wie sie sie nutzen.
Die Zunge Übung
-
Woraus besteht die Zunge? Bestimme.
TippsIst deine Zunge hart wie ein Knochen?
Muskeln sind sehr beweglich.
LösungDas Innere der Zunge enthält keine Knochen. Das kannst du an deiner eigenen Zunge merken: Spürst du irgendwelche harten Knochen darin? Wo keine Knochen sind, da braucht der Körper auch keine Sehnen.
Das Innere der Zunge besteht nur aus Muskeln. Wenn du sie nicht anspannst, ist die Zunge ganz weich. Die Muskeln machen die Zunge beweglich. Schmecken kannst du, weil auf der Oberfläche der Zunge die Geschmacksknospen sitzen.
-
Welche Geschmacksrichtungen kann die Zunge unterscheiden? Nenne.
TippsWie schmeckt schwarzer Tee, wenn du ihn zu lange ziehen lässt?
Überlege, welche dieser Geschmacksrichtungen du überhaupt mit der Zunge schmecken kannst.
LösungWenn wir essen, können wir viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen unterscheiden. Unsere Zunge trägt einen Teil dazu bei. Erstaunlicherweise können wir nur einige wenige Geschmacksrichtungen allein mit der Zunge feststellen. Bei den Feinheiten hilft uns unsere Nase.
Die Zunge kann nur vier Geschmacksrichtungen unterscheiden. Wir können feststellen, ob unser Essen salzig, süß, sauer oder bitter schmeckt. Unsere Zunge kann außerdem einen fünften Stoff erkennen. Der Geschmack lässt sich nicht einfach beschreiben, er heißt umami. Dieser Geschmack steckt in sehr herzhaften Speisen. Es schmeckt ein bisschen wie Brühe.
-
Wieso kann man Gummibärchen mit verstopfter Nase nicht am Geschmack unterscheiden? Erkläre.
TippsDie Zitronensäure sorgt für den intensiven Geschmack der Zitronen.
Das Aroma von Nahrungsmitteln nehmen wir mit dem Geruchssinn wahr.
LösungDu kennst es bestimmt auch: Wenn du erkältet bist, schmeckt das Essen nicht mehr so gut wie sonst. Alles schmeckt langweilig. Gummibärchen schmecken dann alle gleich, egal, welche Farbe sie haben.
Gummibärchen enthalten Stoffe, die unsere Geschmacksknospen aktivieren: Zucker aktiviert die Geschmacksknospen für süßen Geschmack, Zitronensäure die für sauren Geschmack. Alle anderen Unterschiede, die man zwischen Gummibärchen schmecken kann, sind Aromastoffe. Die Aromastoffe können wir aber nicht mit der Zunge, sondern nur mit der Nase wahrnehmen.
-
Welche Zunge gehört zu welchem Tier? Bestimme sie.
TippsUm etwas sehr schnell bewegen zu können, braucht man besonders starke Muskeln.
Beim Angeln verwenden wir Menschen Würmer als Köder für Fische.
Der Körper eines Chamäleons ist ungefähr einen halben Meter groß.
LösungZungen haben nicht nur Menschen, sondern auch die meisten anderen Tierarten. Je nach Lebensweise sind die Zungen der Tiere sehr unterschiedlich.
Viele Tiere nutzen die Zunge, um Nahrung zu finden. Viele Reptilien wie Frösche oder Salamander fangen mit ihrer klebrigen, langen Zunge Insekten. Dazu muss die Zunge natürlich lang genug sein, außerdem müssen die Muskeln der Zunge diese auch schnell genug bewegen können. Ähnlich macht es auch das Chamäleon, nur dass seine Zunge noch viel länger ist.
Die Giraffe ernährt sich von stacheligen Pflanzenteilen. Unsere Zunge würde sofort aufreißen, die der Giraffe ist zum Glück etwas unempfindlicher.
Auch als Köder lässt sich eine Zunge nutzen, wenn man keine Angst davor hat, sich von Fischen in die Zunge beißen zu lassen.
-
Wie kann man Salz und Zucker unterscheiden? Entscheide.
TippsMit einem solchen Stethoskop kann ein Arzt deinen Herzschlag abhören.
Mit einem Mikroskop kann man Dinge sehr stark vergrößern.
LösungUnsere Zunge kann etwas, das unsere anderen vier Sinne nicht können: Sie kann schmecken. Das heißt, sie kann bei flüssigen und festen Nahrungsmitteln bestimmte Geschmacksrichtungen feststellen. Das machen die Geschmacksknospen auf der Zunge.
Auch unsere Nase trägt zu unserem Geschmackssinn bei. Sie kann allerdings nur Stoffe wahrnehmen, die in der Luft oder in unserem Mund sind.
-
Wofür nutzt der Mensch seine Zunge neben dem Schmecken noch? Gib an.
TippsProbiere aus, was ohne Bewegung deiner Zunge funktioniert.
LösungZungen haben bei unterschiedlichen Tieren viele unterschiedliche Aufgaben. Außer zum Schmecken werden sie zur Körperpflege, zum Jagen, zum Zerkleinern von Nahrung oder zum Riechen benutzt.
Auch wir Menschen benutzen die Zunge nicht nur zum Schmecken.
- Schlucken wäre ohne die Zunge unmöglich. Die Zunge beginnt schon weit hinten im Mund und transportiert die Nahrung in die Speiseröhre. Dazu drückt sie gegen den Gaumen. Die Zunge hilft außerdem dabei, die Nahrung zu zerkleinern. Die Nahrung wird im Mund mit der Zunge hin- und herbewegt.
- Aber auch Sprechen geht ohne Zunge nicht, ebenso wie Pfeifen. Wir erzeugen unterschiedliche Laute, indem wir die Zunge im Mund in eine bestimmte Position bringen.

Mein Körper - Pubertät

Mein Körper - Unterschiede Mädchen und Jungen

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper - dein Körper gehört dir

Das Skelett

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper - Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper - wichtige Organe

Zahngesundheit

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?