Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf
Atmung in der Grundschule
Leg mal deine Hand auf deine Brust oder auch auf deinen Bauch und beobachte eine Zeit lang, was passiert. Spürst du, wie deine Hand sich mit dem Brustkorb oder dem Bauch immer wieder hebt und dann senkt? So kannst du ganz bewusst deine Atmung wahrnehmen, denn das Ein- und Ausatmen ist genau hierfür verantwortlich. Aber wie funktioniert die Atmung einfach erklärt? Genau darum geht es in diesem Text und du lernst den Weg der Atmung für die Grundschule kennen.
Erst einmal ist es wichtig, folgende Frage zu klären: Was versteht man unter Atmung?. Atmung ist lebensnotwendig, weil man, ohne zu atmen, schon nach kurzer Zeit sterben kann. Es geht bei diesem Vorgang darum, dass wir den Sauerstoff aus der Luft aufnehmen (äußere Atmung) und in alle Körperzellen transportieren, wo er zur Energiegewinnung genutzt wird (innere Atmung). Weil das Atmen so wichtig für uns ist, wird dir im nächsten Abschnitt die Atmung für Kinder erklärt.
Wie funktioniert die Atmung? – Grundschule
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die Atmung einfach so funktioniert, ohne dass du darüber nachdenken musst? Atmen ist ein Reflex und passiert ganz automatisch, so wie dein Herz auch einfach schlägt. Dass die Atmung so funktioniert ist besonders wichtig: So kannst du tief und fest schlafen und atmest trotzdem weiter. Aber du kannst deine Atmung auch bewusst steuern und die Luft anhalten, zum Beispiel beim Tauchen.
Aber wie funktioniert das Ein- und Ausatmen?
Damit du einatmen kannst, wird dein Brustkorb ausgedehnt. Dadurch ist Platz für Luft, die durch die Nase und den Mund in deinen Körper gelangt.
Dein Körper erwärmt, reinigt und befeuchtet direkt nach dem Einatmen die Luft. Denn so wird deine empfindliche Lunge geschützt.
Die Luft strömt beim Einatmen durch deinen Rachen. Der Rachen ist die Verbindung von Nase und Mund mit der Luftröhre. Dies ist eine Röhre für Luft.
Die Luftröhre geht über in die Bronchien, die die Luft in zwei Lungenflügel weitertransportieren. Du kannst dir die Bronchien wie Äste und Wurzeln eines Baums vorstellen: Sie teilen sich auch immer weiter auf, bis sie nur noch so dünn wie ein Haar sind.
Am Ende der Bronchien sind viele winzige Lungenbläschen. Die sehen fast so aus, als würden sie wie Trauben an den Enden hängen. Hier passiert auch etwas ganz Wichtiges: Über die Wände der Lungenbläschen gelangt der Sauerstoff aus der Luft in unser Blut.
Hier verbindet sich der Sauerstoff mit den roten Blutkörperchen. Diese sorgen dann dafür, dass nun der Sauerstoff auch im ganzen Körper verteilt wird.
Wenn wir Sauerstoff verbrauchen, entsteht Kohlenstoffdioxid. Dieses wird in die Luft abgegeben, wenn wir ausatmen. Dafür geht die Reise nun rückwärts: Die Luft mit dem verbrauchten Sauerstoff gelangt wieder in die Lungenbläschen, strömt dann von den Bronchien in die Luftröhre und durch den Rachen.
Genau auf demselben Weg, wie die Luft in deinen Körper gelangt ist, verlässt die Luft dann beim Ausatmen auch wieder deinen Körper – nämlich durch den Mund oder die Nase.
Auf dem Bild kannst du dir die genannten Körperteile noch einmal genauer anschauen:
In der Tabelle siehst du noch einmal die wichtigen Körperteile und ihre Funktionen beim Atmen:
Körperteile | Funktionen |
---|---|
Brustkorb | Der Brustkorb dehnt sich beim Einatmen aus, um Platz für die Luft zu schaffen. |
Rachen mit Mund- und Nasenbereich | Hier wird die Luft aufgenommen, erwärmt, gereinigt und befeuchtet. |
Luftröhre und Bronchien | Sie transportieren die Luft weiter. |
Lungenbläschen | Durch ihre Wände gelangt der Sauerstoff in das Blut. |
rote Blutkörperchen | Sie verteilen den Sauerstoff im ganzen Körper. |
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass du öfter und tiefer ein- und ausatmen musst, wenn du dich anstrengst? Denn bei Bewegung verbraucht dein Körper mehr Sauerstoff und atmet deshalb auch mehr Kohlenstoffdioxid aus. Achte doch nächstes Mal darauf, nachdem du vielleicht mit deinen Freundinnen und Freunden um die Wette gelaufen bist.
Weil die Atmung in der Grundschule im Sachunterricht ein sehr wichtiges und interessantes Thema ist, findest du bei sofatutor auch zur Atmung ein Video extra für Kinder. Das hilft dir bestimmt, wenn du zur Atmung in der Grundschule Arbeitsblätter bekommst. Möchtest du mehr über deinen Körper erfahren, kannst du dir zum Beispiel auch das Video zum Blutkreislauf in der Grundschule anschauen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf
Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf Übung
-
Was für eine Reaktion ist die Atmung?
TippsWenn du etwas automatisch machst, ohne darüber nachzudenken, ist das ein Reflex. Blinzeln ist zum Beispiel ein Reflex.
LösungDie Atmung ist ein Reflex, weil sie funktioniert, ohne dass du darüber nachdenken musst.
Allerdings kannst du deine Atmung auch bewusst lenken und die Luft anhalten. Das geht bei anderen Reflexen nicht.
-
Welche Teile des Körpers brauchst du zum Atmen?
TippsDu hast zwei Lungenflügel.
Der Rachen verbindet den Bereich der Nase und des Mundes mit der Luftröhre.
LösungHier siehst du die Teile des Körpers, die du für die Atmung benötigst.
-
Wie funktioniert die Atmung?
TippsLösungNach dem Einatmen wird die Luft in der Nasenhöhle erwärmt, befeuchtet und gereinigt. Danach strömt sie durch den Rachen in die Luftröhre.
Nun fließt die Luft in die Bronchien. Am Ende der Bronchien sind ganz viele Lungenbläschen.
-
Was passiert an den Lungenbläschen mit dem Sauerstoff?
TippsKohlenstoffdioxid ist ein Gas, das in unserem Körper entsteht und abtransportiert werden muss.
LösungSo funktioniert der Sauerstoffkreislauf:
- Der Sauerstoff gelangt über die Lungenbläschen in das Blut. Dort verbindet er sich mit den roten Blutkörperchen.
- Der Sauerstoff wird jetzt über das Blut im ganzen Körper verteilt.
- Kohlenstoffdioxid wird im Körper von den roten Blutkörperchen aufgenommen und zurück zu den Lungenbläschen transportiert.
- Beim Ausatmen fließt nun die Luft mit dem Kohlenstoffdioxid aus dem Körper heraus.
-
Was passiert, wenn du Sport machst?
TippsDein Körper braucht immer genug Sauerstoff, um zu funktionieren. Beim Sport wird viel Sauerstoff verbraucht.
LösungWenn du dich körperlich anstrengst, braucht dein Körper mehr Sauerstoff. Deshalb atmest du beim Sport stärker ein. Du atmest hier auch schneller aus als sonst.
-
Für welche Aktivitäten brauchst du wie viel Sauerstoff?
TippsJe stärker du dich anstrengst, desto tiefer musst du ein- und ausatmen.
LösungJe stärker du dich körperlich anstrengst, desto mehr Sauerstoff benötigt dein Körper.
Beim Schlafen, Lesen und Hausaufgabenmachen strengst du dich kaum körperlich an. Deshalb brauchst du für diese Aktivitäten nur wenig Sauerstoff.
Beim Rennen, Fahrradfahren oder Schwimmen strengst du dich körperlich stark an. Darum benötigst du für diese Aktivitäten viel Sauerstoff.

Mein Körper – Unterschiede Mädchen und Jungen

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper – dein Körper gehört dir

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper – wichtige Organe

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?

Das männliche Geschlechtsorgan

Zahngesundheit
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
✨