Die Ohren
Die Ohren
Beschreibung Die Ohren
Hast du schon einmal im Fernsehen eine Sendung ohne Ton gesehen? Wie viel hast du von der Handlung verstanden? Dieses Video zeigt dir, wie wichtig das Hören für unsere Versändigung untereinander durch Sprache ist. Du lernst den Bau des Ohres und die Funktionen seiner Teile für das Verarbeiten der Töne kennen. Wie bei anderen Sinnesorganen wird letztendlich ein Signal über den Hörnerv ans Gehirn geschickt, dass die Höreindrücke verarbeitet. Du erfährst, wie du deine Ohren am besten schützen kannst. Du siehst die Ohren von verschiedenen Tieren wie Eseln, Hasen und Hunden. Und du erfährst mehr über das Hörvermögen eines Hundes und die Ohrlöcher von Vögeln.
Die Ohren Übung
-
Warum sind die Ohren so wichtig? Erkläre.
TippsHasen können ihre Ohren in verschiedenen Richtungen stellen und somit noch besser hören.
Ein vorbeifahrendes Auto können wir meistens schon hören, bevor wir es sehen.
LösungWir verständigen uns mit unseren Mitmenschen über unsere Sprache. Wir können uns gegenseitig Geschichten erzählen, jemanden rufen oder auch singen. All das hören wir mit unseren beiden Ohren. Wir haben auf jeder Seite des Kopfes ein Ohr. So können wir auch hören, aus welcher Richtung der Ton kommt.
Auch Umgebungsgeräusche nehmen wir mit unseren Ohren wahr. So hören wir die Autos, wenn sie an uns vorbeifahren oder die Fahrradklingel. Es ist wichtig, dass wir auf diese Geräusche achten und sie bewusst wahrnehmen.
-
Wie ist das Ohr aufgebaut? Beschreibe es.
TippsDer Gehörgang endet am Trommelfell.
Das Ohrläppchen und die Ohrmuschel sind Bestandteile des Außenohrs.
Der kleine Steigbügelknochen in deinem Ohr sieht aus wie der Steigbügel an einem Sattel.
LösungUnser Ohr besteht aus vielen kleinen Teilen.
Außen sichtbar ist die große Ohrmuschel und die Ohrläppchen.
Aber auch innen im Ohr befinden sich viele Teile, die dafür sorgen, dass wir etwas hören.
Der Gehörgang liegt zwischen dem Außenohr und dem Innenohr. Dann folgt das Trommelfell. Dieses schwingt und ist mit den Gehörknöchelchen verbunden. Diese setzen sich zusammen aus Hammer, Amboss und Steigbügel. Die Gehörschnecke liegt dahinter und leitet die Schwingungen zum Gehirn weiter.
-
Welche Aufgaben besitzen die Bestandteile der Ohren? Bestimme sie.
TippsDas Trommelfell erinnert an eine Trommel, diese kann auch schwingen.
LösungUnsere Ohrmuschel ist von außen gut sichtbar. Sie ist wie ein Trichter und fängt alle Geräusche in deiner Umgebung auf.
Der Gehörgang liegt gleich hinter der Ohrmuschel. Er verbindet das Außenohr mit dem inneren Teil des Ohrs. An seinem Ende liegt das Trommelfell.
Die Gehörschnecke leitet die Schwingungen über den Hörnerv weiter zu dem Gehirn. Das Gehirn erkennt dann das Geräusch.
-
Wie ist der Weg von einem Ton durch das Ohr? Beschreibe ihn.
TippsDie Ohrmuschel fängt alle Töne auf wie ein Trichter.
Das Trommelfell liegt vor den Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel.
LösungDer Ton nimmt den Weg von außen nach innen durch das Ohr.
- Zuerst erreicht ein Ton die Ohrmuschel. Die Ohrmuschel ist so aufgebaut, dass alle Töne direkt ins Innere des Ohrs geleitet werden.
- Über den Gehörgang gelangen die Töne ans Trommelfell. Den Gehörgang kannst du fühlen, wenn du deinen Finger vorsichtig ein Stückchen ins Ohr steckst. Das, was du da spürst, ist der Gehörgang.
- Das Trommelfell fängt nun an zu schwingen und leitet diese Schwingungen an den Hammer, Amboss und Steigbügel weiter.
- Diese leiten die Schwingungen zur Gehörschnecke.
- Die Gehörschnecke leitet die Schwingungen ans Gehirn. Das Gehirn kann anhand der Schwingungen den Ton erkennen und wir hören den Ton.
-
Wie können wir unsere Ohren schützen? Erkläre.
TippsEin Stirnband liegt direkt über deinen Ohren.
Wenn es draußen kalt ist, fühlt es sich an den Ohren sehr eisig an.
LösungWenn es zu laut ist, kann das unsere Ohren schädigen.
Einige Maschinen verursachen oft sehr viel Lärm. Wenn man an diesen Maschinen arbeitet, sollte man unbedingt Ohrenschützer tragen. Dadurch wird das Geräusch leiser und die Ohren geschont.
Auch Musik solltest du nicht zu laut hören, vor allem wenn du sie über Kopfhörer hörst. Auch hierbei kann es unseren Ohren schnell zu laut werden.
Äußere Einflüsse wie niedrige Temperaturen oder Wind sind auch schädlich für unsere Ohren. Du kannst sie aber leicht schützen, indem du Mützen oder Stirnbänder trägst.
-
Welche Sinne besitzt der Mensch? Benenne sie.
TippsWenn es stinkt, halten wir uns oft die Nase zu.
Wenn du aus Versehen an einen heißen Topf stößt, dann merkst du den Schmerz sofort.
LösungWir besitzen insgesamt 5 Sinne. Mit diesen Sinnen nehmen wir unsere Umwelt wahr.
- Wir sehen mit den Augen.
- Wir hören mit den Ohren.
- Auch die Haut ist ein Sinnesorgan, mit ihr fühlen wir zum Beispiel Berührungen oder auch Schmerz.
- Mit der Nase riechen wir und nehmen Gerüche wahr.
- Mit dem Mund und dort besonders der Zunge schmecken wir.

Mein Körper - Pubertät

Mein Körper - Unterschiede Mädchen und Jungen

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper - dein Körper gehört dir

Das Skelett

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper - Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper - wichtige Organe

Zahngesundheit

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?