Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 144 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Denke daran, welche Körperteile hörgeschädigte Menschen zur Kommunikation benutzen.

    Gebärdensprache ist eine Sprache mit Händen und Gesichtsausdrücken.

    Bei manchen hörgeschädigten Menschen funktioniert das Gehör noch eingeschränkt.

    Lösung

    Hörgeschädigte Menschen kommunizieren mit sogenannter Gebärdensprache. Dazu benutzen sie vor allem ihre Hände und Gesichtsausdrücke. Diese Sprache wird auch in Schulen unterrichtet und hat bestimmte Regeln. Außerdem können manche von den Lippen ablesen. Bei anderen funktioniert das Gehör noch ein wenig und sie können deshalb noch etwas hören und auch sprechen.

  • Tipps

    Womit werden Geräusche verstärkt?

    Welches Hilfsmittel wird an diesem Organ getragen?

    Lösung

    Hörgeschädigte Menschen mit ein wenig Gehör benutzen oft ein Hörgerät. Dieses hilft ihnen, besser zu hören und sich somit auch besser zu verständigen. Die Schädigung des Gehörs lässt sich damit zwar nicht komplett beheben, aber eine Verbesserung des Gehörs ist durchaus möglich.

  • Tipps

    Visuell bedeutet: etwas mit den Augen wahrnehmen.

    Gehörlose Menschen können ihre Ohren nicht benutzen. Also müssen sie andere Fähigkeiten, wie das Sehen, anwenden.

    Außer der Augen benutzen Gehörlose auch andere Körperteile zur Gestikulation.

    Lösung

    Gehörlosigkeit wird oft auch Taubheit genannt. Dies ist eine Schädigung unseres Hörorgans, des Ohres. Das Ohr nimmt normalerweise Töne und Klänge auf. Gehörlose Menschen verständigen sich mithilfe der Gebärdensprache, bei welcher vor allem Hände und Mimik eine große Rolle spielen. Mimik ist anderes Wort für Gesichtsausdrücke.

  • Tipps

    Es ist einfacher jemanden zu verstehen, wenn du ihm ins Gesicht schaust, als wenn du ihn nicht anschaust.

    Zwei Aussagen sind richtig.

    Lösung

    Das Mundbild ist ein wichtiger Teil der Gebärdensprache. Die Lippenbewegungen spielen eine große Rolle. Sie sind wichtig, damit der Partner Wörter oder Sätze richtig verstehen kann.

  • Tipps

    Extremer Lärm tut deinen Ohren nicht gut.

    Lösung

    Laute Musik zu hören oder den ganzen Tag an einer Baustelle mit vielen lauten Geräuschen zu verbringen, ist für unsere Ohren nicht gut. Baustellenmitarbeiter müssen deswegen einen Gehörschutz tragen. Und du solltest deine Musik etwas leiser stellen.

    Tätigkeiten wie Fahrrad fahren, mit anderen Kindern diskutieren oder kochen, sind zwar nicht geräuschlos, aber für unseres Gehör nicht gefährlich.

  • Tipps

    Eines der Sinnesorgane bedeckt unseren ganzen Körper.

    Lösung

    Menschen haben fünf Sinnesorgane, mit denen sie ihre Umwelt wahrnehmen können: Ohren zum Hören, Haut zum Fühlen, einen Mund zum Schmecken, Augen zum Sehen und eine Nase zum Riechen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten