Gesteinsklassen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gesteinsklassen
Es gibt viele unterschiedliche Gesteinsarten auf unserer Erde, von denen du bestimmt schon einige kennst, wie Marmor. Aus diesem Gestein erschaffen Bildhauer wunderschöne Statuen. Daneben gibt es aber auch noch Kalkstein. Dieser wird vielfältig eingesetzt, bei der Glasherstellung, als Baustein für tragende Innenwände und auch als Bestandteil von Zement. Daneben gibt es noch Granit und viele andere Gesteine. Doch alle Gesteinsarten lassen sich in nur drei Gesteinsklassen einteilen. In sedimentäres Gestein, dieses Gestein hat sich aus Ablagerungen (Sedimenten) am Grund von Gewässern gebildet. Zu dieser Gruppe gehört der Kalkstein. In metamorphes Gestein, dieses bildet sich, wenn Druck und Hitze auf andere Gesteine einwirken. Dadurch wandeln sich die Gesteine um. So wird aus Kalkstein edler Marmor. Und schließlich magmatisches Gestein, dieses entsteht, wenn Magma im Erdmantel wieder fest wird. Durch Vulkanismus gelangt es an die Oberfläche. Granit gehört in diese Gruppe. In diesem Video wird dir gezeigt, wie die Gesteine der unterschiedlichen Gesteinsklasse entstehen. Aber wie sieht es mit Basalt, Sandstein und Schiefer aus?
Transkript Gesteinsklassen
Es gibt viele Arten von Gestein, aber sie lassen sich in drei Klassen einteilen, je nachdem, wie sie entstanden sind. Sedimentäres Gestein. Du merkst es normalerweise nicht, aber das Gestein, aus dem die Erdkruste besteht, zerfällt ständig. Die Teilchen, die dabei entstehen, werden von Wasser und Wind weggetragen und landen meist in Seen oder im Meer. Wenn sie sich am Grund eines Gewässers ablagern, nennt man sie Sedimente. Im Verlauf von Jahrmillionen werden die Sedimentschichten zusammengepresst und es entsteht Gestein. Dieses Gestein nennt man sedimentäres Gestein. Kalkstein ist zum Beispiel ein sedimentäres Gestein. Er ist einer der Bestandteile bei der Glasherstellung. Metamorphes Gestein. Tief unter der Erdkruste, im Erdmantel, sind die Hitze und der Druck so groß, dass sie eine Gesteinsart in eine andere umwandeln können. Gestein, das auf diese Weise umgewandelt wurde, nennt man metamorphes Gestein. Mit der Zeit wird zum Beispiel Kalkstein zu Marmor. Marmor ist schon seit Jahrhunderten ein sehr wertvolles metamorphes Gestein. Es wird besonders für die Bildhauerei verwendet. Magmatisches Gestein. Die Wärmeenergie im Erdmantel kann sogar festes Gestein zu flüssigem Magma schmelzen. Wenn sich das Magma abkühlt und wieder fest wird, nennt man es magmatisches Gestein. Wenn das Magma zur Oberfläche wandert und durch einen Vulkan ausbricht, nennt man die abgekühlte Lava ebenfalls magmatisches Gestein. Granit ist ein außerordentlich hartes magmatisches Gestein – perfekt geeignet, um Gebäude zu errichten. Jedes Gestein gehört also zu einer der drei Gesteinsklassen, je nachdem, wie es entstanden ist.
Gesteinsklassen Übung
-
Nenne die drei Klassen von Gesteinen.
TippsGesteine können einen sedimentären, metamorphen oder magmatischen Ursprung haben.
LösungDie drei Gesteinsklassen lauten:
- sedimentäres Gestein,
- metamorphes Gestein und
- magmatisches Gestein.
Ausschlaggebend für die Einteilung war die Art der Entstehung.
- Magmatisches Gestein besteht z. B. aus Magma aus dem Erdmantel, das bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche gekommen ist.
- In der Abbildung siehst du Granit, ein magmatisches Gestein.
-
Bestimme die Entstehung von Gesteinen.
TippsAchtung: Eine Abbildung zeigt nicht die Entstehung einer der drei Gesteinsklassen.
Bei hohem Druck verformt sich Gestein und die Schichten können wellenartig aussehen. Dies ist beim metamorphen Gestein der Fall.
Sedimentäres Gestein entsteht u. a. auf dem Meeresboden.
Magmatisches Gestein entsteht bei Vulkanausbrüchen.
LösungWie du gelernt hast, unterscheidet man die Gesteinsklassen nach der Art ihrer Entstehung.
- Sedimentäres Gestein entsteht so u. a. durch Ablagerungen und Verfestigungen von Teilchen auf dem Meeresboden, die im Laufe der Jahre zusammengepresst werden.
- Metamorphes Gestein entsteht im Erdmantel durch die Umformung bei sehr hohem Druck. Die Schichten können so auch teils wellenartig aussehen.
- Magmatisches Gestein entsteht durch das Abkühlen von Magma aus dem Erdmantel. Tritt bei Vulkanausbrüchen Magma als Lava an die Erdoberfläche und kühlt ab, so handelt es sich bei dem entstehenden Gestein um magmatisches Gestein.
-
Erkläre die Entstehung von Sedimentgesteinen.
TippsZuerst zerfällt das Gestein der Erdkruste.
Die einzelnen Teilchen werden von Wasser und Wind transportiert.
In Gewässern lagern sich auf dem Boden die Teilchen ab: Dies ist das Sediment.
Sedimentgestein ist zusammengepresstes Sediment.
LösungSedimentäres Gestein stellt eine der drei Gesteinsklassen dar. Es entsteht folgendermaßen:
- Das Gestein der Erdkruste zerfällt ständig.
- Die hierbei entstandenen Teilchen werden vom Wind und vom Wasser weggetragen.
- Sie landen meistens in Seen oder im Meer.
- Lagern sie sich am Grund von Gewässern ab, werden sie Sedimente genannt.
- Die Sedimentschichten werden im Laufe von Millionen Jahren zusammengepresst.
- So entsteht das sedimentäre Gestein.
-
Charakterisiere die drei Gesteinsklassen.
TippsSedimentäres Gestein entsteht durch die Ablagerung von Partikeln auf einem Gewässerboden.
Metamorphes Gestein entsteht durch hohen Druck.
Magmatisches Gestein entsteht aus flüssigem Magma aus dem Erdmantel.
LösungDu hast nun viel über die drei Gesteinsarten gelernt. Hier erhältst du nochmal einen Überblick.
Sedimentäres Gestein:
- Das Gestein aus der Erdkruste zerfällt zu kleinen Partikeln.
- Die Partikel werden von Wasser und Wind transportiert und landen vor allem in Seen oder im Meer.
- Am Grund eines Gewässers lagern sie sich ab und bilden das Sediment.
- Werden die Sedimentschichten zusammengepresst, entsteht Sedimentgestein.
- Im Erdmantel wandeln Hitze und Druck eine Gesteinsart in eine andere Gesteinsart um. Dieses Gestein ist metamorph.
- So kann aus Kalkstein Marmor werden.
- Die Wärme im Erdmantel kann festes Gestein zum Schmelzen bringen, so dass flüssiges Magma entsteht.
- Kühlt dieses wieder ab und wird fest, nennt man es magmatisches Gestein.
- Bei einem Vulkanausbruch ausgestoßene Lava wird nach dem Abkühlen ebenfalls magmatisches Gestein genannt.
-
Zeige Beispiele für die Gesteinsklassen auf.
TippsKalkstein ist aus Sedimenten entstanden.
Granit ist aus Magma entstanden.
Marmor ist durch sehr hohen Druck entstanden.
Gesteine, die durch sehr hohen Druck im Erdmantel entstehen, nennt man metamorphe Gesteine.
Lösung- Kalkstein ist ein Beispiel für sedimentäres Gestein. Es ist z. B. aus Ablagerungen auf dem Meeresboden entstanden und enthält oft kleine Partikel von früheren Muscheln.
- Ein bekanntes magmatisches Gestein ist der Granit. Dieser ist sehr hart und wird oft für Gebäude eingesetzt.
- Ein metarmorphes Gestein, von dem du bestimmt schon gehört hast, ist Marmor. Dieser wird viel in der Bildhauerei und für Statuen, wie du sie in der Abbildung siehst, verwendet.
-
Stelle die Entstehung von magmatischem Gestein dar.
TippsAchtung! Es hat sich hier eine falsche Beschriftung eingeschlichen.
Erstarrt Magma, z. B. in einem Gang, so entsteht magmatisches Gestein.
Bricht ein Vulkan aus und das Magma fließt heraus, so spricht man von Lava.
Erstarrte Lava gehört auch zum magmatischen Gestein.
LösungWie du weißt, entsteht Magma durch Wärmeenergie im Erdmantel, da festes Gestein zu flüssigem Magma geschmolzen wird. Erstarrt dieses Magma, z. B. in einem Gang in der Erdkruste, spricht man von magmatischem Gestein, genauer gesagt von Tiefengestein. Magma, das bei einem Vulkanausbruch ausgeworfen wird (siehe Abbildung) oder ausfließt, nennt man Lava. Kühlt diese Lava ab, so erstarrt sie zu Gestein. Dies ist das Ergussgestein. Auch hierbei handelt es sich um magmatisches Gestein.

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Karte

Plattentektonik

Die Entstehung der Kontinente

Wie heiß ist der Erdkern?

Erdbeben – wenn die Erde erzittert

Gesteinsarten

Gesteinsklassen

Wie entstehen Faltengebirge?

Landschaftsformen

Entstehung der Ozeane

Wie entstehen Wüsten?

Küstenformen

Landschaftsformen durch Sedimentation

Entstehung von Schluchten

Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen

Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare

Vulkane - Mofetten

Vulkane - Kaltwasser-Geysire

Vulkane - Fumarolen, Solfataren und Schlammbäder

Vulkane - Die Förderprodukte Obsidian und Bimsstein

Vulkane - Nutzung von Magma, Lava und Basalt

Vulkane - Pyroklstika, Tuffe und Lahare

Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars

Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde

Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer

Google Earth: Untersuchung von Städten
6.308
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.065
Lernvideos
39.122
Übungen
35.278
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern