Wie heiß ist der Erdkern?
Der Erdkern befindet sich tief unter unseren Füßen und besteht aus einem inneren und äußeren Kern. Mit Temperaturen von bis zu 6.500 Grad Celsius und seiner Rolle bei der Erzeugung des Magnetfelds ist er faszinierend. Möchtest du mehr über den Erdkern erfahren? Interessiert dich das? Dann lies weiter für weitere Informationen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie heiß ist der Erdkern? Übung
-
Beschreibe den Erdkern.
TippsDer Erdkern liegt tief im Inneren der Erde.
Der Erdkern kann als sehr dichte Kugel beschrieben werden.
Eisen ist einer der beiden Hauptbestandteile des Erdkerns.
Der äußere Erdkern ist flüssig. Der innere Erdkern ist es nicht.
Das Erdmagnetfeld entsteht auf Grund des Erdkerns.
LösungDu hast nun viel über den Erdkern erfahren.
Hier erhälst du noch weitere Fakten:
Der äußere Erdkern
- Er reicht von einer Tiefe von 2.900 km bis zu einer Tiefe von 5.100 km.
- Er besitzt eine Dichte von 9,9 bis 12,2 g/cm³.
- Die Temperatur liegt zwischen 3.000 °C und 5.000 °C.
- Er reicht bis in eine Tiefe von 6.371 km.
- Seine Dichte liegt zwischen 12,6 und 13 g/cm³.
- Die Temperatur kann über 5.700 °C betragen.
-
Beschreibe Erforschung des Erdkerns.
TippsDer Erdkern liegt so tief, dass wir die Temperatur nicht selbst messen können.
Da wir nicht bis zum Erdkern bohren können, müssen die Bedingungen im Labor nachgestellt werden.
Im Labor wird Eisen mit einer speziellen Kanone beschossen.
Mit der Kanone wird hoher Druck erzeugt.
Der entstehende Lichtblitz gibt Informationen über die Temperatur im Erdkern.
LösungWie du nun erfahren hast, ist es sehr aufwendig und kompliziert die Eigenschaften des Erdkerns genauer zu untersuchen.
- Die Erforschung des Erdkerns ist nicht abgeschlossen.
- Viele Teams aus WissenschaftlerInnen arbeiten daran, mehr über ihn zu erfahren.
- Seismische Wellen haben die Fähigkeit, durch die Erde hindurch zu wandern, jedoch ändern sie ihre Geschwindigkeit je nach Materialbeschaffenheit.
- So ändert sich die Geschwindigkeit bei einem Übergang zu einer anderen Schicht.
-
Stelle den Aufbau der Erde dar.
TippsDie Erdkruste umgibt die gesamte Erde.
Der Erdmantel besteht aus dem oberen Erdmantel, der direkt unter der Erdkruste liegt, und dem unteren Erdmantel.
Der obere Erdmantel ist 2.500 km dick.
Der untere Erdmantel ist 2.200 km dick.
Der äußere Erdkern liegt zwischen dem inneren Erdkern und dem unteren Erdmantel.
LösungNeben dem Erdkern hast du nun auch die weiteren Schichten der Erde kennengelernt.
In der Abbildung kannst du auch sehr gut sehen, bis zu welcher Tiefe die einzelnen Schichten reichen.
Die einzelnen Schalen der Erde besitzen unterschiedliche Zustände:
- Die Erdkruste ist fest.
- Der obere Erdmantel besteht aus einer oberen festen Schicht und einer unteren zähflüssigen Schicht.
- Der untere Erdmantel ist fest.
- Der äußere Erdkern ist flüssig.
- Der innere Erdkern ist fest.
- Die äußere Schale stellt die Erdkruste dar.
- Wofür stehen wohl dann das Fruchtfleisch und der Kern?
-
Erkläre die Strömungen im Inneren der Erde.
TippsAbgekühltes Magma hat eine höhere Dichte. Es sinkt ab und wird wieder erwärmt. Was passiert wohl nun mit dem erwärmten Magma?
An einer Subduktionszone bewegen sich die Ströme aufeinander zu.
Am Mittelozeanischen Rücken steigt Magma auf und bildet neuen Meeresboden.
LösungDu hast nun viel über die Strömungen im Erdinneren gelernt.
- Diese sind verantwortlich für die Bewegung der Erdplatten und so auch für die Entstehung von Vulkanen.
- Vulkane entstehen, wenn an Plattengrenzen Magma aus dem Erdmantel durch die Erdkruste austritt.
- Dies geschieht sowohl wenn sich die Ströme aufeinander zu bewegen, als auch wenn sie sich voneinander weg bewegen.
- Konvektionsströme liegen nämlich auch beim Kochen von Flüssigkeit in einem Kochtopf vor.
- Dies siehst du in der Abbildung.
- Fülle ein hitzebeständiges Glas mit Wasser.
- Stelle es auf ein Stövchen (oder Ständer eines Fondues).
- Gib Farbe (Lebensmittelfarbe, Tinte) in das Wasser und warte bis sich die Farbe auf dem Boden abgesetzt hat (ca. 20-30 Min.).
- Zünde nun ein Teelicht an und stelle es ins Stövchen.
- Beobachte nun, was passiert, wenn sich das Wasser erwärmt.
-
Bestimme die Eigenschaften des inneren und äußeren Erdkerns.
TippsFlüssig und fest sind Zustände.
Eine Drehung ist eine Bewegung.
Der innere Erdkern ist fest. Der äußere Erdkern ist flüssig.
Der äußere Erdkern dreht sich.
LösungDu hast nun viel über den Erdkern erfahren. Nun kommen noch ein paar Informationen hinzu.
Der äußere Erdkern:
- Er ist auf Grund seiner Temperatur flüssig.
- Er besteht aus einer Eisen-Nickel-Schmelze.
- Durch die Erdrotation rotiert er um den inneren Erdkern. Hierdurch entsteht das Erdmagnetfeld.
- Es herrscht ein Druck von 2.500 kbar.
- Er ist noch heißer als der äußere Erdkern.
- Er hat einen Druck von 3.600 kbar.
- Durch diesen enormen Druck wird die Schmelze wieder fest.
Quelle: Knittel, Ullrich (2019): Infoblatt Schalenbau der Erde. URL: https://www.klett.de/alias/1011308. [Abgerufen am 05.04.2020].
-
Analysiere, ob eine Reise zum Mittelpunkt der Erde möglich ist.
TippsDie tiefste Bohrung in die Erde reichte bis zu einer Tiefe von ca. 12.000 m. Der innere Erdkern beginnt erst bei 5.100 km.
Die Temperatur im inneren Erdkern kann bis zu 6.200 °C betragen.
3.600 kbar ist ein extrem hoher Druck, der im inneren Erdkern vorherrschen kann.
LösungDu hast nun richtig analysiert, weshalb eine Reise zum Mittelpunkt der Erde nicht möglich ist.
- Aufgrund der Bedingungen ist es extrem schwierig, den Erdkern zu erforschen.
- Mit Hilfe komplizierter Untersuchungen kommt man immer wieder zu neuen Erkenntnissen.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme