Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Entdecke die faszinierende Welt der Kartografie! Hier erfährst du alles über die Kunst der Kartenerstellung, die Geschichte der Karten von der Zeit der Höhlenmalerei bis heute und ihre Anwendung in der modernen Welt. Neugierig geworden? Tauche ein in dieses spannende Thema und erweitere dein Wissen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kartenerstellung – Bilder der Welt

Was ist die Legende einer Karte?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kartographie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 410 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Kartenerstellung – Bilder der Welt
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Kartenerstellung – Bilder der Welt

Kartografie – Herstellung von Landkarten

Die Abbildung der Welt mithilfe von Bildern und Karten fasziniert den Menschen seit Tausenden von Jahren. Mithilfe der geografischen Karten ist es möglich, zu navigieren, um sich also in der Welt zurechtzufinden. Karten dienen somit der Orientierung auf unbekanntem Gebiet.

Was genau ist die Kartografie? Wie konnte man früher Karten erstellen und wie entsteht heute eine Karte eigentlich? Antworten darauf sowie weitere Informationen zur Kartografie bekommst du in dieser Übersicht einfach erklärt.

Was ist die Kartografie?

Die Kartografie ist die Wissenschaft und Technik der Kartenerstellung. Die Kartografie beschäftigt sich also mit der Herstellung von Landkarten. Bei der Kartografie werden landschaftliche Merkmale wie Berge, Täler, Meere, Flüsse oder Wüsten in einer zweidimensionalen Zeichnung dargestellt und in einen bestimmten Maßstab zur realen Landschaft gesetzt.

Wie wird eine Karte gemacht? Wie eine moderne Karte entsteht, erfährst du im Video Was ist eine Landkarte?.

Geschichte der Kartografie

Die Erstellung von Landkarten ist keinesfalls eine moderne Angelegenheit. Die historische Kartografie reicht zurück bis zur prähistorischen Höhlenmalerei und entwickelte sich stetig weiter. Die Kartografie ist somit sowohl im Unterrichtsfach Geografie als auch in Geschichte ein zentrales Thema.

Urgeschichte

Bereits in der Urgeschichte fertigten die Menschen zweidimensionale Karten an. Sie ritzten Merkmale der Landschaft, wie die Gipfel von Vulkanen und den Verlauf eines Flusses, in die Wände von Höhlen und Felsen.

Frühgeschichte

In der Frühgeschichte war es üblich, landschaftliche Merkmale auf Tontafeln zu verewigen. Aus dieser Zeit stammt die berühmte babylonische Weltkarte, eine Keilschrifttafel aus dem 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

Antike

Aus der Antike gibt es bereits deutlich mehr Zeugnisse der Kartografie und sie wurde zur Wissenschaft erklärt. So gab Herodot um 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung eine detaillierte Beschreibung vor, wie eine Weltkarte zu zeichnen sei. Der Gelehrte Claudius Ptolemäus vertrat um 150 Jahre nach unserer Zeitrechnung die Ansicht, dass die Erde eine Kugel sei und im Zentrum des Weltalls liege.

Mittelalter

Im Mittelalter war die mappae mundi eine der vorherrschenden Weltkartenformate. Diese Karte hatte nicht den Anspruch, die landschaftlichen Merkmale möglichst realistisch abzubilden, sondern legte den Fokus auf eine schematische Darstellung der Welt mit vor allem biblischen und historischen Themen. Eine weitere weitverbreitete Karte des Mittelalters war die Karte des Ptolemäus, die nun wiederentdeckt, mit neuen Erkenntnissen erweitert und dann vervielfältigt wurde. Aus dieser Zeit stammt auch die folgende Abbildung der Karte des Ptolemäus:

Karte des Ptolemaeus

Ab dem 16. Jahrhundert

Ab dem 16. Jahrhundert machte die Kartografie große Fortschritte. Die bis dahin unerforschten, meist in weiß dargestellten Gebiete in beispielsweise Afrika und Asien wurden mit den Erkenntnissen der Entdeckerinnen und Entdeckern gefüllt. Es gab nun Weltkarten, Atlanten und Landkarten, die ständig überarbeitet wurden. Mit der Erfindung des Buchdrucks wurden Karten für immer mehr Menschen zugänglich und entsprechend genutzt.

Moderne

Heute ist es uns mithilfe von Satelliten möglich, die Welt auch an Orten zu erfassen, die der Mensch bisher nicht entdeckt hat. Außerdem können so auch außergewöhnliche Merkmale, archäologische Stätten sowie starke Veränderungen in der Landschaft aufgedeckt werden. Entsprechend detailliert und realitätstreu können moderne Karten erstellt werden.

Teste dein Wissen zum Thema Kartographie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kartenerstellung/Kartografie

Transkript Kartenerstellung – Bilder der Welt

Die Oberfläche der Erde umfasst ungefähr 510 Millionen Quadratkilometer. Sie ist bedeckt von Bergen, Wäldern, Ozeanen, Wüsten und Städten. Es ist unmöglich, unsere gesamte Umgebung von Grund auf genau zu dokumentieren. Stattdessen hat man verschiedene Wege entwickelt, um mithilfe von Bildern die Welt und ihre Merkmale darzustellen. Die Kartographie – oder Kartenerstellung – ist keineswegs ein modernes Verfahren. Ob in prähistorischen Höhlenmalereien oder auf antiken Karten von Babylon, während des Zeitalters der Entdeckungen, und bis ins 21. Jahrhundert haben Menschen Karten erstellt und benutzt, um zu navigieren und ihre Wege durch die Welt zu erklären. Traditionell sind Landkarten zweidimensionale Zeichnungen. Sie können verwendet werden, um physische Gebilde, wie Berge oder Straßen, darzustellen. Sie verwenden einen Maßstab, bei dem die Größe der Darstellungen auf der Karte direkt proportional zur wahren Größe der Landschaft ist. Thematische Karten repräsentieren geographische Konzepte wie die Größe der Bevölkerung oder die Verbreitung von Sprachen. Obwohl traditionelle Karten die gängigsten sind, hat uns die moderne Technologie die Möglichkeit gegeben, die Welt mit ganz anderen Augen zu sehen. Luftbildaufnahmen und Satellitenbilder ermöglichen uns, außergewöhnliche Merkmale, archäologische Stätten und sogar Inseln, von deren Existenz wir nichts wussten, zu sehen. Satelliten können zusammengesetzte Bilder einer ganzen Hemisphäre erstellen und uns so zeigen, wie sich die Erde mit den Jahreszeiten, durch Kriege, Landwirtschaft, Bevölkerung und Forstwirtschaft verändert. Mit Hilfe von Schallmessgeräten können wir die Topographie des Meeresbodens entdecken. Auf diese vielfältige Weise erlauben uns Karten, unsere physischen Grenzen zu überwinden und die Welt in ihrer Gesamtheit zu erkunden und zu verstehen.

Kartenerstellung – Bilder der Welt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kartenerstellung – Bilder der Welt kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.165

Lernvideos

38.656

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden