Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kartenerstellung – Bilder der Welt

Entdecke die faszinierende Welt der Kartografie! Hier erfährst du alles über die Kunst der Kartenerstellung, die Geschichte der Karten von der Zeit der Höhlenmalerei bis heute und ihre Anwendung in der modernen Welt. Neugierig geworden? Tauche ein in dieses spannende Thema und erweitere dein Wissen!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kartenerstellung – Bilder der Welt

Was ist die Legende einer Karte?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 413 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Kartenerstellung – Bilder der Welt
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Kartenerstellung – Bilder der Welt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kartenerstellung – Bilder der Welt kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Du weißt es sicher: Speisekarten haben mit geografischen Karten nichts zu tun.

    Lösung

    Nun kennst du geografische Fachbegriffe rund um das Thema Karten.

    Physische Karten

    • Eine physische Karte stellt die Beschaffenheit der Erdoberfläche dar. Dies kann auch als Topografie bezeichnet werden.
    • Die Darstellung wird mit Farben umgesetzt. Beispielsweise steht Blau meist für Gewässer und Braun für Berge.
    $\rightarrow$ Je dunkler das Braun, desto höher der Berg.

    $\rightarrow$ Je dunkler das Blau, desto tiefer das Meer.

    Thematische Karten

    • Mit thematischen Karten kann man verschiedenste Merkmale in ihrer Ausprägung darstellen.
    • Schlag mal im Atlas nach. Es gibt z. B. Karten zu Rohstoffen, Ernährung, Niederschlag und Wirtschaftskraft.

    Maßstab

    • Die Angabe des Maßstabs ist bei Karten unverzichtbar.
    $\rightarrow$ In der nächsten Aufgabe kannst du dein Wissen darüber vertiefen.

  • Tipps

    Auf die prähistorische Zeit folgt die Beschreibung der Kartenkunde aus dem Altertum.

    Die Zeit der europäischen Entdecker veränderte den Umfang und die Darstellung von Karten erheblich.

    Lösung

    Die Geschichte der Kartenkunde (= Kartografie) hängt sehr eng mit der Entdeckung des Raumes zusammen.

    • In prähistorischer und altertümlicher Zeit konzentrierten sich die Menschen auf die nahe Umgebung.
    • Erste Kartendarstellungen zeigen deshalb oft die nahe Umgebung.

    Je weiter die Erforschung der Erde voranschritt, desto ausführlicher und umfangreicher wurden die Karten gestaltet.

    • Pythagoras und Platon gingen schon von einer Kugelgestalt der Erde aus.
    • Und jetzt stell dir vor, wie wir heute die Erde darstellen: mit einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Karten, mit einem Globus, mit Navigationsgeräten und 3D-Simulationen.

  • Tipps

    Umrechnungsstrategien von Längenmaßen sowie die Multiplikation zählen zum Vorwissen, um einen Maßstab berechnen zu können.

    Eine Definition ist eine Erklärung. In diesem Fall wird der Begriff Maßstab definiert als Zahl, die angibt, um wie viel kleiner etwas dargestellt wurde.

    Lösung

    Wenn du durch den Atlas blätterst, siehst du auf fast jeder Karte die Angabe zum Maßstab.

    • In der Regel wird sie numerisch angegeben, also das Verhältnis zu einem Zentimeter dargestellt (z. B. 1 : 25.000.000).
    • In vielen Fällen wird auch ein grafischer Maßstab abgebildet. Mit diesem kann man meist auf einen Blick eine Strecke ohne Multiplikation abschätzen.

    Was glaubst du, gibt es auch einen Maßstab der Vergrößerung?

    • Ja klar, beispielsweise bei der Arbeit mit einem Mikroskop.
    • Übrigens steht bei der Vergrößerung die Zahl 1 hinten, also beispielsweise 40 : 1.

  • Tipps

    Informationen zu bestimmten Themen werden in thematischen Karten dargestellt.

    Überschrift und Legende sind wichtige Bestandteile der thematischen Karte.

    Lösung

    Mit thematischen Karten kann man verschiedenste Merkmale in ihrer Ausprägung darstellen.

    • Hinter der Karte zur Bevölkerungsdichte in Deutschland stecken sehr viele Zahlenangaben und Informationen.
    • Du musst zugeben, es ist viel angenehmer solch eine Karte zu betrachten, als einen langen Text mit Zahlen zur Bevölkerungsdichte in Deutschland durchzulesen.
    Mit thematischen Karten können Zusammenhänge einfach dargestellt werden.
    • Beispielsweise können Themen regional oder weltweit im Vergleich aufgezeigt werden (z. B. die Niederschlagsunterschiede in deinem Landkreis aber auch auf der ganzen Welt).
    • Thematische Karten können auch Entwicklungen aufzeigen.
    • Hierzu werden in zwei oder mehreren Karten zeitliche Unterschiede festgehalten. Beispielsweise das Wachstum der Städte seit der industriellen Revolution bis heute (und auch in der Zukunft).

  • Tipps

    Nur eine Aussage ist falsch.

    Die Größe der Erdoberfläche liegt bei rund 510.000.000 km².

    Um die Tiefen des Meeresboden angeben zu können, wird der Meeresboden mittels Schallmessgeräten vermessen.

    Lösung

    Die kartografische Darstellung der Erde ist bereits sehr fortgeschritten. Die Vermessung des Meeresbodens (70 % der Erdoberfläche) steht dagegen noch eher am Anfang.

    • Ca. 20 % des Meeresbodens sind bisher analysiert.
    • Für die exakte Darstellung des Meeresbodens werden Echolote eingesetzt, die Meerestiefen sehr genau bestimmen.
    • Für die Meereswissenschaft, die Tsunami-Forschung und die Sicherheit auf hoher See sind solche Daten unerlässlich.
  • Tipps

    Dreidimensionale Landschaften werden mithilfe von Farbschattierungen in zweidimensionale Karten umgewandelt. Je dunkler der braune Farbton, desto höher ist der Berg.

    Verbindet man Punkte mit gleicher Höhe, entstehen Höhenlinien.

    Lösung

    Höhenlinien sind eine spannende Sache.

    • Du weißt jetzt, dass Höhenlinien verbundene Punkte mit gleicher Höhenangabe sind.
    • Vor einer Wanderung in einem Gelände mit Hügeln und Bergen sollte man stets neben der Kilometeranzahl auch die Höhenmeter überprüfen.
    Merke dir:
    • Je näher die Höhenlinien beisammen liegen, desto steiler ist der Weg.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden