Karten lesen – Maßstab, Legende, Himmelsrichtungen, Höhenlinien und -schichten
- Grundlagen des Kartenlesens
- Was ist eine Karte und warum ist sie wichtig?
- Der Maßstab – Ein Fenster zur Realität
- Die Legende – Der Schlüssel zur Interpretation
- Himmelsrichtungen – Die Orientierungshilfe
- Höhenlinien – Ein Blick auf die Topographie
- Höhenschichten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Karten lesen – Maßstab, Legende, Himmelsrichtungen, Höhenlinien und -schichten
Grundlagen des Kartenlesens
Karten sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um sich zu orientieren und geografische Informationen zu erfassen. Ob du beim Wandern den richtigen Weg finden oder im Erdkundeunterricht die geografische Lage eines Landes bestimmen möchtest – das Kartenlesen ist eine grundlegende Fähigkeit. Doch wie liest man eigentlich eine Karte korrekt? Dazu gehören das Wissen um Maßstab, Legende, Himmelsrichtungen und Höhenlinien. Diese Elemente helfen uns, die Karte zu interpretieren und uns geographisch zu orientieren. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Begriffe und Konzepte erkunden, die du kennen musst, um eine Karte richtig zu lesen und zu verstehen.
Was ist eine Karte und warum ist sie wichtig?
Eine Karte ist eine Darstellung der Erdoberfläche oder eines Teils davon auf einem flachen Medium.
Sie ist ein wesentliches Werkzeug, um geographische Informationen zu visualisieren und zu verstehen. Karten helfen uns, die Welt um uns herum zu erkunden, sei es, um neue Orte zu entdecken oder um zu verstehen, wie verschiedene geografische Merkmale miteinander in Verbindung stehen.
Der Maßstab – Ein Fenster zur Realität
Definition
Ein Maßstab zeigt das Verhältnis zwischen einer Strecke auf der Karte und der tatsächlichen Entfernung in der Realität.
Der Maßstab ist entscheidend, um die Entfernungen auf einer Karte richtig zu interpretieren. Er gibt das Verhältnis zwischen einer bestimmten Strecke auf der Karte und der tatsächlichen Strecke auf der Erde an. Zum Beispiel bedeutet ein Maßstab von 1:100 000, dass ein Zentimeter auf der Karte 100 000 Zentimeter (oder ein Kilometer) in der Realität entspricht.
Wusstest du schon?
Beim Planen einer Fahrradtour ist der Maßstab wichtig, um die tatsächliche Entfernung zwischen zwei Punkten abzuschätzen. Stell dir vor, du willst mit Freunden eine Fahrradtour machen und nutzt dafür eine Karte. Ohne den Maßstab könntest du Entfernungen völlig falsch einschätzen: Auf der Karte sieht der Weg von deinem Ort zum See ganz kurz aus – vielleicht nur 5 cm. Aber wenn der Maßstab 1:50 000 ist, bedeutet das: Die Strecke ist 25 km lang!
Die Legende – Der Schlüssel zur Interpretation
Die Legende erklärt alle Zeichen, Farben und Symbole, die auf einer Karte verwendet werden. Sie hilft dir, die Inhalte der Karte richtig zu verstehen und zu deuten.
Legenden findest du meistens am Rand einer Karte. Ohne die Legende wäre es schwierig, die Informationen auf der Karte zu verstehen. Symbole können beispielsweise Städte, Flüsse oder Höhenlinien darstellen. Die Legende hilft, diese Symbole korrekt zu interpretieren. Zwei Beispiele: Ein blauer Strich steht oft für einen Fluss, ein rotes Kästchen zeigt eine Stadt an.
Himmelsrichtungen – Die Orientierungshilfe
Eine Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Punkt zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind:
- Norden (N)
- Osten (O)
- Süden (S)
- Westen (W)
Zusätzlich gibt es noch Nebenhimmelsrichtungen wie Nordosten, Südwesten usw.
Die Himmelsrichtungen Norden, Süden, Osten und Westen sind auf fast jeder Karte durch einen Nordpfeil dargestellt. Dieser Pfeil zeigt in der Regel nach oben und hilft dabei, die Karte korrekt auszurichten und sich zu orientieren.
Auf der folgenden Abbildung siehst du eine Karte, die sowohl den Maßstab und eine Legende als auch die Himmelsrichtungen beinhaltet.
Höhenlinien – Ein Blick auf die Topographie
Höhenlinien (auch: Höhenkurven) sind gezeichnete Linien auf einer Karte, die Punkte miteinander verbinden, die gleich hoch über dem Meeresspiegel liegen.
Höhenlinien helfen uns, die Topographie einer Landschaft zu verstehen. Enge Höhenlinien zeigen steile Hänge, während weit auseinander liegende Linien flache Gebiete anzeigen.
Höhenschichten
Was ist nun der Unterschied zwischen Höhenlinien und Höhenschichten? Eine Höhenschicht ist der Abstand zwischen zwei Höhenlinien auf einer Karte – also der Höhenunterschied, den man überwindet, wenn man von einer Linie zur nächsten geht.
Die Höhenschicht (auch: Äquidistanz) gibt an, wie viele Meter es zwischen zwei benachbarten Höhenlinien sind. Ein Beispiel: Liegt eine Linie bei 400 m und die nächste bei 450 m, beträgt die Höhenschicht 50 m.
Auf Wanderkarten beträgt die Höhenschicht oft 10 m oder 20 m – du kannst also sehr genau erkennen, wie steil ein Hang ist. Bei Karten mit großen Maßstäben (z. B. Weltkarten) sind auch die Höhenschichten größer, z. B. 100 m oder 200 m – für grobe Übersichten reicht das.
Wusstest du schon?
Wenn du weißt, dass die Höhenschicht einer Wanderkarte 20 m beträgt und du auf dem Weg 10 Höhenlinien überquerst, hast du insgesamt 200 m Höhenunterschied bewältigt – ganz schön sportlich!
Nun weißt du schon so einiges darüber, wie eine Karte zu lesen ist. Nachfolgend findest du ein paar praktische Übungen, um das Kartenlesen zu verinnerlichen.
Praktische Übungen zum Kartenlesen
Nachdem wir die Grundlagen des Kartenlesens verstanden haben, ist es wichtig, diese Kenntnisse praktisch anzuwenden. Durch Übungen und reale Szenarien können wir unser Kartenverständnis vertiefen und im Alltag sicherer im Umgang mit Karten werden.
Übung 1: Eine Wanderroute planen
Stell dir vor, du planst eine Wanderung in den Bergen. Du nutzt eine topografische Karte (also eine detaillierte Landkarte, die dir zeigt, wie die Landschaft in Wirklichkeit aussieht – mit Bergen, Tälern, Flüssen, Wegen, Wäldern und vielem mehr), um den besten Weg zu finden. Achte dabei besonders auf die Höhenlinien, um steile Anstiege zu vermeiden. Nutze den Maßstab, um die Gesamtlänge der Wanderung abzuschätzen.
Übung 2: Eine Stadtkarte analysieren
Nimm eine Stadtkarte und versuche, die wichtigsten Gebäude oder Orte wie Schulen, Krankenhäuser und Parks zu finden. Nutze die Legende, um Symbole zu identifizieren und die Karte zu interpretieren.
Tipp:
Es kann hilfreich sein, sich selbst Aufgaben zu stellen, wie zum Beispiel den schnellsten Weg von einem Punkt zum anderen zu finden.
Übung 3: Maßstab berechnen und Höhenlinien interpretieren
Zusammenfassung zum Thema Karten lesen
- Karten sind wichtige Werkzeuge zur geographischen Orientierung.
- Der Maßstab hilft, Entfernungen zu verstehen und zu berechnen.
- Eine Legende erklärt die Symbole und Farben auf der Karte.
- Himmelsrichtungen und der Nordpfeil bieten Orientierung.
- Höhenlinien und Höhenschichten zeigen die Topographie der Landschaft an.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Karten lesen

Sommer und Winter, Tag und Nacht

Gradnetz der Erde

Karten lesen – Maßstab, Legende, Himmelsrichtungen, Höhenlinien und -schichten

Topografische, physische und thematische Karten

Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane

Tageszeiten und Jahreszeiten

Zeitzonen

Der Äquator

Das Längengradproblem

GPS - Global Positioning System

virtueller Globus: Google Earth Einführung

Formen von Geocaching
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.630
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit