Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mechanische Wellen – Überblick

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Georg Hoffmann
Mechanische Wellen – Überblick
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Mechanische Wellen – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mechanische Wellen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege in welche Richtung sich der Schwingungserzeuger bewegt, und in welche Richtung die Auslenkung erfolgt.

    Stelle dir die Beispiele praktisch vor.

    Lösung

    Die Transversalwelle unterscheidet sich deutlich von der Longitudinalwelle. Die Erste schwingt auf der Stelle auf und ab und breitet sich daher senkrecht zur Schwingungsrichtung aus. Während sich die Longitudinalwelle in Schwingungsrichtung ausbreitet. Für beide Wellenformen gibt es mehrere Beispiele, auch aus dem Tierreich.

    Eine Schlange bewegt sich in Transversalwellen nach vorne. Nur die Seitenwinder-Klapperschlange schafft es, sich seitlich zu bewegen.

    Schnecken bewegen sich mit einer Longitudinalwelle vorwärts, indem sie ihren Körper kontrahieren und entspannen.

  • Tipps

    Betrachte die Medien einzeln.

    Was ist mathematisch der Unterschied zwischen Strecke, Fläche und Raum?

    Wellen überlagern sich häufig an einer Mediumsgrenze.

    Lösung

    Man unterscheidet die Wellen anhand von drei Kriterien in Typen.

    1.) Wird ein Medium zur Ausbreitung der Welle benötigt?

    Wenn ja, liegt eine Materiewelle vor.

    Wenn nein, liegt eine elektromagnetische Welle vor.

    2.) Wie verhält sich die Schwingungsrichtung zur Ausbreitungsrichtung?

    Gleich bedeutet, dass eine Longitudinalwelle vorliegt.

    Senkrecht zueinander bedeutet, dass eine Transversalwelle vorliegt.

    Beides bedeutet, dass eine überlagerte Welle vorliegt. An der Oberfläche nennen wir diese Oberflächenwelle.

    3.) In wie viele Raumrichtungen breitet sich die Welle aus?

    Entlang einer Raumrichtung bedeutet, das eine lineare Welle vorliegt.

    Entlang einer Fläche bedeutet, dass eine ebene Welle vorliegt.

    In alle Raumrichtungen bedeutet, dass eine Raumwelle vorliegt.

  • Tipps

    Damit die Erde bebt, muss sie angestoßen werden.

    Lösung

    Erdbeben zählen zu den Naturkatastrophen. Jedoch nur die starken Beben werden von uns registriert.

    Es gibt jeden Tag Erdbeben rund um die Welt, sogar in Deutschland. Jedoch nur wenige schaffen es in die Nachrichten.

    In bestimmten Regionen kommen sie jedoch viel häufiger vor, so an der Westküste der USA. Hier treffen die pazifische und die nordamerikanische Platte aufeinander. Daher gibt es hier viele Beben und auch mehr vulkanische Aktivität.

    Deutschland liegt hierbei auf der eurasischen Platte und zwar relativ weit weg von ihrem Rand. Daher gibt es hier weniger Beben.

    Island wiederum liegt zur Hälfte auf der eurasischen und nordamerikanischen Platte. Hier gibt es sehr viel vulkanische Aktivität und auch mehrere zumeist schwache Beben.

  • Tipps

    Jedes Beben hat Warnzeichen und eine kurze Phase, in der man sich vorbereiten kann.

    Lösung

    Wir können uns nicht vor Erdbeben schützen und sie nicht verhindern. Der Seismograph gibt uns jedoch eine Vorwarnung und ein wenig Zeit, um uns vorzubereiten auf das Unabwendbare.

    Zudem haben wir Bauweisen entwickelt, um Strukturen vor Erdbeben zu schützen. Zumeist wirken diese als Dämpfer.

    Die Seismographen in Deutschland sind gut verteilt. Allein in Mitteldeutschland gibt es 44 Seismographen.

    Diese zeichnen jährlich mehrere hundert Beben auf.

  • Tipps

    Stelle dir die Objekte geometrisch vor.

    Lösung

    Über die Geometrie ist diese Aufgabe leicht lösbar.

    Eine Gerade ist linear und hat nur eine Raumrichtung.

    Eine Ebene ist eine planare Fläche und besitzt zwei Raumrichtungen.

    Ein Raum erstreckt sich in alle drei Dimensionen.

  • Tipps

    Taifune unterscheiden sich sowohl in ihrer Auswirkung, Ursache als auch in ihrem Ablauf stark vom normalen Wellengang oder der Seiche - das sind stehende Wellen -, die durch Reflexion beispielsweise am Hafenbecken entstehen.

    Lösung

    Es gibt noch drei andere Ursachen für einen Taifun.

    Erstens: Ein Asteroid schlägt im Meer ein. Dieser wirkt dann wie ein sehr schwerer Stein, der mit einer unvorstellbar großen Kraft ins Wasser geworfen wird. Nur, dass hierbei kurzzeitig das komplette Wasser bis zum Meeresboden verdrängt wird. Dadurch könnten auch Flutwellen mit einer Höhe von mehreren hundert Metern entstehen.

    Zweitens: eine vom Menschen gezündete starke Bombe auf dem Meeresgrund oder an einer tektonischen Platte. Dies hätte dieselbe Wirkung wie ein Seebeben.

    Drittens: das Platzen einer große Gasblase auf dem Meeresgrund. Dadurch würde ebenso sehr viel Wasser in Bewegung geraten. Nur, dass sich dort die Welle zum Mittelpunkt hin und nicht davon wegbewegt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden