Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Trägheitsmoment J

Erfahre, was das Trägheitsmoment ist und wie es sich auf die Winkelbeschleunigung eines Körpers auswirkt. Finde heraus, wie man das Trägheitsmoment berechnet und sieh dir praktische Beispiele an, um das Konzept besser zu verstehen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Trägheitsmoment Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jakob Köbner
Trägheitsmoment J
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Trägheitsmoment J

Was ist das Trägheitsmoment?

Um zu verstehen, was genau das Trägheitsmoment eines Körpers ist, stellen wir uns zunächst ein kleines Experiment vor. Wir lassen zwei unterschiedliche, runde Gegenstände eine schräge Fläche herunterrollen und beobachten, wie stark sie beschleunigen. Du kannst das zum Beispiel mit einer Klebebandrolle und einem Klebestift ausprobieren. Dabei stellen wir fest, dass die Gegenstände unterschiedlich stark beschleunigen. Die Größe, die für diesen Unterschied sorgt, ist das Trägheitsmoment starrer Körper. Als starren Körper bezeichnen wir alle Objekte, die sich nicht oder nur sehr wenig verformen lassen.

Trägheitsmoment Physik, Experiment

Das Trägheitsmoment wird manchmal auch Massenträgheitsmoment genannt.

Wiederholung – Drehmoment und Winkelbeschleunigung

Bevor wir zur Definition des Trägheitsmoments kommen, wiederholen wir kurz, was das Drehmoment und die Winkelbeschleunigung sind.

Als Drehmoment bezeichnen wir die Drehwirkung einer Kraft auf einen drehbar gelagerten Körper, wie zum Beispiel einen Hebel. Es verursacht also eine Drehbewegung und ist damit für die Rotation das, was die Kraft für die Translation ist. Die Drehbewegung wird durch die Winkelgeschwindigkeit charakterisiert. Die Winkelbeschleunigung bezeichnet dann die Änderung der Winkelgeschwindigkeit, ganz analog zur Beschleunigung der Translation.

Trägheitsmoment — Definition

Wir können uns für das Trägheitsmoment, beziehungsweise für den Zusammenhang zwischen Trägheitsmoment und Drehmoment, folgende Definition aufschreiben:

Das Trägheitsmoment $J$ gibt an, welche Winkelbeschleunigung $\alpha$ ein Körper aufgrund eines Drehmoments $M$ erfährt.

Jeder Körper hat mehrere Trägheitsmomente, die sich jeweils auf eine bestimmte Drehachse beziehen. Die Anzahl verschiedener Trägheitsmomente und deren Größe hängt davon ab, wie die Masse des Körpers verteilt ist. Bei einer Vollkugel haben beispielsweise alle Drehachsen, die durch den Kugelmittelpunkt gehen, das gleiche Trägheitsmoment. Dabei gilt grundsätzlich, dass das Trägheitsmoment umso größer ist, je mehr Masse in großer Entfernung zur Drehachse ist. Und umso größer das Trägheitsmoment ist, desto größer ist das Drehmoment $M$, das wir aufbringen müssen, um die Winkelbeschleunigung $\alpha$ zu erreichen. Das Trägheitsmoment der Rotation entspricht also der trägen Masse der Translation.

Trägheitsmoment um verschiedene Achsen

Trägheitsmoment — Formel

Wir können das Trägheitsmoment bestimmen, indem wir das Drehmoment und die erreichte Winkelbeschleunigung messen und die folgende Formel benutzen, die diese drei Größen miteinander verbindet:

$J = \frac{M}{\alpha}$

Du siehst schon, dass das Trägheitsmoment die Einheit $\text{Nms}^2$ hat, wenn du die Einheiten für das Drehmoment und die Beschleunigung einsetzt. Wenn wir jetzt Newton in Si-Einheiten umschreiben, erhalten wir:

$[J] = \text{kg} \cdot \text{m}^{2}$

Wenn wir die Formel für das Trägheitsmoment nach $M$ umstellen, erhalten wir folgende Gleichung:

$M = J\cdot \alpha$

Diese Gleichung sieht der Grundgleichung der Bewegung, $F = m \cdot a$, sehr ähnlich. Und das ist kein Zufall, denn sie ist die Grundgleichung der Rotation.

Wie kann man das Trägheitsmoment berechnen?

Man kann die Trägheitsmomente für beliebige starre Körper auch berechnen, ohne das Drehmoment und die Winkelbeschleunigung zu messen. Dafür muss man nur die genaue Masseverteilung des Körpers kennen. Allerdings werden solche Berechnungen schnell sehr komplex, wenn die Masse in komplizierter Weise verteilt ist. Die Formel zur Berechnung sieht so aus:

$J = \int_m r^{2} \text{d}m$

Das ist das Integral über die gesamte Masse des Körpers. Dabei ist d$m$ ein unendlich kleines Massestück und $r$ der Ortsvektor, also die Position dieses Massestücks. Diese bezieht sich dabei auf die Drehachse, zu der das Trägheitsmoment ausgerechnet werden soll. Du kannst dir sicher vorstellen, dass das für komplizierte Masseverteilungen, wie zum Beispiel bei einer Teekanne, sehr schwierig ist. Für einfachere Masseverteilungen lässt sich das Trägheitsmoment allerdings deutlich einfacher berechnen.

Trägheitsmoment berechnen — Beispiele

In der folgenden Abbildung siehst du ein paar Objekte, die um eine Drehachse rotieren. Für manche Objekte ist es sinnvoll, die Formeln auswendig zu kennen.

Trägheitsmoment Formelsammlung

Hier findet ihr noch einmal die wichtigsten Trägheitsmomente in einer Tabelle. Dabei ist $R$ der Radius des jeweiligen Körpers.

Formel
Trägheitsmoment Vollzylinder $J=\frac{1}{2}mR^{2}$
Trägheitsmoment Hohlzylinder $J=mR^{2}$
Trägheitsmoment Vollkugel $J=\frac{2}{5}mR^{2}$
Trägheitsmoment Hohlkugel $J=\frac{2}{3}mR^{2}$ Trägheitsmoment Formelsammlung: Trägheitsmomente bezogen auf Drehung um die Symmetrieachse

Übungen

Rechts neben Video und Text findest du interaktive Übungen, in denen du deine neuen Kenntnisse nutzen kannst. Kannst du zum Beispiel die Frage beantworten, ob das Trägheitsmoment einer Scheibe kleiner oder größer ist als das einer Kugel?

Teste dein Wissen zum Thema Trägheitsmoment!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Trägheitsmoment J

Hallo und herzlich willkommen zu Physik mit Kalle. Wir beschäftigen uns heute, aus dem Kapitel "Mechanik", mit dem Trägheitsmoment J. Für dieses Video solltet Ihr bereits die Filme über das Drehmoment und die Winkelbeschleunigung gesehen haben. Wir lernen heute:Was ist das Trägheitsmoment J?Wie kann ich es berechnen?Zum Schluss sehen wir uns ein paar Beispiele an. Dann starten wir heute mit einem kleinen Experiment. Wir haben zwei Gegenstände, eine Rolle Klebeband und einen Klebestift. Wir legen sie hin und lassen sie beide gleichzeitig losrollen. Wir beobachten, der Klebestift beschleunigt schneller als die Klebebandrolle. Das liegt daran, dass sie unterschiedliche Trägheitsmomente haben. Was aber ist nun das Trägheitsmoment genau? Einfach gesagt können wir uns folgende Definition aufschreiben: Das Trägheitsmoment J gibt an, welche Winkelbeschleunigung α ein Körper aufgrund eines Drehmoments M erfährt. Wir hatten ja schon im letzten Video über die Winkelbeschleunigung festgestellt, dass wir leider kein Mittel haben, um Drehmoment und Winkelbeschleunigung zu verknüpfen. Das Trägheitsmoment scheint also dieses fehlende Glied zu sein. Leider hilft uns das aber auch nicht so richtig zu verstehen, was das Trägheitsmoment denn nun eigentlich ist. Deswegen schreiben wir den nächsten Merksatz auf: Das Trägheitsmoment hängt von der gewählten Drehachse ab und davon, wie die Masse des Körpers um diese Drehachse verteilt ist. Das heißt also, ein Körper kann viele verschiedene Trägheitsmomente haben, die davon abhängen, um welche Achse er rotieren soll. Dabei gilt folgende Faustregel. Je mehr von der Masse des Körpers von der Drehachse entfernt ist, desto größer ist das Trägheitsmoment für diese Achse. Und je größer das Trägheitsmoment ist, desto größer muss auch das Drehmoment sein um die gleiche Winkelbeschleunigung α zu erreichen. Erinnert Euch das an die Trägheit der Masse? Sehr gut. Soll es auch, denn das Trägheitsmoment ist für die Rotation das, was die Masse für die normale Translation, also die Bewegung von Punkt A zu Punkt B ist. Je größer das Trägheitsmoment einer Masse also ist, umso "stärker" wehrt sich der Körper dagegen zu rotieren. Wie ich dieses Trägheitsmoment nun berechnen kann, sehen wir uns im nächsten Kapitel an. Wir haben gehört, je größer das Trägheitsmoment ist, desto größer muss auch das Drehmoment sein, um die gleiche Winkelbeschleunigung α zu erzeugen. Die erste Formel, mit der wir das Trägheitsmoment ausrechnen können, lautet also: J=M/α. Dabei sehen wir auch gleich, die Einheit des Trägheitsmoments [J]=1Nms². Mit dieser Formel kann ich also das Trägheitsmoment ausrechnen, wenn ich M und α kenne. Viel wichtiger aber, wenn ich α nach drüben bringe, diese Formel M=J×α, hilft mir bei bekanntem Trägheitsmoment die Winkelbeschleunigung α auszurechnen, die aufgrund des Drehmoments M entsteht. Wenn Du diese Formel mit der Formel F=m×a vergleichst, verstehst du vielleicht, warum man das die Grundgleichung der Rotation nennt. So wie F=m×a die Grundgleichung der Bewegung ist, ist M=J×α die Grundgleichung der Rotation. Ich kann das Trägheitsmoment aber auch berechnen, wenn ich nur die Verteilung der Masse im Körper ansehe. Wir schauen uns wieder unsere beiden Beispiele von gerade eben an. Wenn ihr hofft, hier eine leichte Formel zu finden, muss ich euch leider enttäuschen. Das Trägheitsmoment ist im Allgemeinen schwer zu berechnen. Man kann es mithilfe folgender Formel berechnen. Das Trägheitsmoment J eines Körpers ist das Integral über die gesamte Masse von r²dm. Für manche Körper, bei denen die Masse auf eine relative leichte Art und Weise verteilt ist, kann man mit dieser Formel aber trotzdem etwas anfangen. Wir betrachten zum Beispiel unsere Klebebandrolle links. Ein Körper, dessen gesamte Masse m im Abstand r zur Drehachse ist, also ein Ring oder eben wie in unserem Beispiel, eine sehr dünne Klebebandrolle, hat das Trägheitsmoment J=m×r². Es wird in der Schule wahrscheinlich nicht von Euch verlangt, das Trägheitsmoment eines Körpers auszurechnen, aber es ist wahrscheinlich, dass ihr zumindest ein paar einfache kennen solltet. Deswegen schauen wir uns nun, im letzten Kapitel, ein paar Beispiele an. In der Animation seht Ihr einige rotierende Körper und die dazugehörigen Trägheitsmomente. Wir fangen mal von rechts, von den einfachen Sachen an. Als Erstes sehen wir zwei rotierende Stäbe. Beim Ersten geht die Drehachse genau durch die Mitte beim Zweiten durch das Ende. Wie Ihr seht, ist das Trägheitsmoment des unteren Stabes 4× so hoch, wie das des Oberen. Das bedeutet, die Masse ist im Schnitt 4× so weit entfernt von der Drehachse.Als Nächstes betrachten wir den Unterschied zwischen einer rotierenden Vollkugel und einer rotierenden Hohlkugel. Wir sehen, hier ist der Unterschied, also der Quotient Trägheitsmoment pro Masse, gar nicht mehr so groß. Die massive Kugel hat das Drehmoment 2/5 m×R², während die Hohlkugel das Drehmoment 2/3 m×R² hat. Nun kommen wir zu dem Fall, den wir bereits eben schon hatten, bei unserem Rollwettbewerb. Das Trägheitsmoment eines Vollzylinders beträgt ½mR² und das Trägheitsmoment eines Hohlzylinders mR². Zumindest diese beiden solltet Ihr kennen. Als Letztes sehr Ihr das komplizierte Beispiel, die rotierende Teekanne. Als Letztes sehr Ihr das komplizierte Beispiel, die rotierende Teekanne. Aber ganz ehrlich gesagt, ich wüsste auch nicht, wo, ich da anfangen sollte. Wenn Euch so etwas in einer Prüfung begegnet, dann ist normalerweise immer das Trägheitsmoment mit angegeben. Wir wollen noch mal wiederholen, was wir heute gelernt haben. Das Trägheitsmoment J eines Körpers hängt von der gewählten Drehachse und der Verteilung der Masse um diese Achse ab. Es gibt an, welche Winkelbeschleunigung der Körper aufgrund eines auf ihn wirkenden Drehmoments erfährt. Wir hatten gehört: Wirkt auf einen Körper das Drehmoment M, so erfährt er die Winkelbeschleunigung α und diese beiden hängen über das Trägheitsmoment J miteinander zusammen. Man nennt dies, die Grundgleichung der Rotation und sie lautet M=J×α. Man kann das Trägheitsmoment eines Körpers aber auch berechnen, wenn man die exakte Geometrie und Masseverteilung kennt. Diese Berechnung ist aber eher schwierig. Ihre Formell autet: J=Integral über die Masse von r²dm. So das wars schon wieder für heute, ich hoffe ich konnte Euch helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen und bis bald, Euer Kalle.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Gutes Video. Wäre super wenn man ein Video zur Berechnung der Flächenträgheitsmomente mit Integralen machen würde. Mit zusammengesetzten Flächen

    Von Black Brush, vor etwa 10 Jahren
  2. Sehr gutes Video, der direkte Vergleich zwischen Translation und Rotation trägt viel zum Verständnis bei!

    Von Studiosus Chemicus, vor fast 11 Jahren

Trägheitsmoment J Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Trägheitsmoment J kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere das Trägheitsmoment.

    Tipps

    Was gibt das Trägheitsmoment an?

    Wovon ist das Trägheitsmoment abhängig?

    Lösung

    Das Trägheitsmoment gibt an, wie leicht oder schwer ein Körper um eine gewählte Drehachse rotiert. Dabei ist die Form des Körpers entscheidend. Viel ausschlaggebender aber ist die Verteilung der Masse des Körpers um die Drehachse. Je weiter diese von der Drehachse entfernt ist, umso größer ist das Trägheitsmoment.

    Wenn wir davon ausgehen, dass ein Klebestift und eine Kleberolle die gleiche Masse haben, hat die Kleberolle trotzdem das größere Trägheitsmoment. Bei dem Klebestift ist die Masse sehr nah an der Drehachse verteilt und bei der Kleberolle ist die Masse viel weiter davon entfernt.

  • Gib die Formeln für das Trägheitsmoment an.

    Tipps

    Von welchen physikalischen Größen hängt das Trägheitsmoment ab?

    Wie lauten die Einheiten?

    Lösung

    Das Trägheitsmoment zu berechnen ist relativ schwer. In den meisten Fällen muss eine solche Berechnung in der Schule nicht vorgenommen werden. Wenn doch, dann sind in den meisten Fällen vereinfachte Formeln vorgegeben, die für den einzelnen Körper gelten.

    Wie bei der Translation die Grundgleichung für jede Bewegung $F = M \cdot a$ ist, so ist $M = J \cdot \alpha$ die Grundgleichung für die Rotation.

    Die Berechnung für jeden Körper lässt sich über das Integral $J = \int\limits_mr^2dm$ durchführen. Es gibt die Abhängigkeit des Abstands der Masse zur Drehachse an.

    Wie jedoch bereits gesagt, gibt es für einige Grundformen schon spezifische Formeln. Zum Beispiel für die Kleberolle, bei der die gesamte Masse im Abstand $r$ zur Drehachse verteilt ist. Die Formel dafür lautet: $J = m \cdot r^2$

  • Vergleiche die Trägheitsmomente der Körper.

    Tipps

    Ist der Körper hohl oder mit Masse ausgefüllt?

    Lösung

    Um das Trägheitsmoment abschätzen zu können, musst du dir zunächst die Form des Körpers und die Verteilung der Masse angucken.

    Es gilt: Je weiter die Masse von der Drehachse entfernt ist, desto größer ist das Trägheitsmoment. Das ist also die erste Frage: Ist der Körper hohl?

    Dann ist der nächste Schritt zu überprüfen, d.h., wie viel der Masse aufgrund der Form des Körpers von der Drehachse entfernt ist. Also ist der nächste Schritt zu überprüfen: Welche Form hat der Körper und wie weit ist damit die Masse immer von der Drehachse entfernt?

    Du kannst dir im Allgemeinen merken, dass eine Kugel ein kleineres Trägheitsmoment hat als ein Zylinder. Natürlich nur bei gleicher Masse und Radius der Körper und wenn die Drehachsen durch den Mittelpunkt gehen.

  • Entscheide, ob es sich um ein einfach zu berechnendes Trägheitsmoment handelt.

    Tipps

    Wie ist die Masse verteilt?

    Überlege doch mal, ob du die Formen der Körper einfach beschreiben kannst.

    Lösung

    Um das Trägheitsmoment eines Körpers zu berechnen, gibt es folgende Formel: $J = \int\limits_mr^2dm$.

    Dabei handelt es sich einfach gesagt um die Verteilung der Masse im Abstand zur Drehachse. Also wie ist die Masse um die Drehachse verteilt: Ist sie nah an der Drehachse oder weit entfernt? Ist sie gleichmäßig verteilt, gibt es eine gleichmäßige Oberfläche, usw?

    Mit diesen Eigenschaften der Körper lässt sich die Komplexität des Trägheitsmoments beschreiben. Hat man eine exakte geometrische Form wie eine Kugel oder einen Zylinder, ist die Berechnung des Trägheitsmoments deutlich einfacher als bei einem Körper (z. B. der Gesteinsklumpen) mit vielen Ecken, Kanten, Ausbuchtungen, usw.

    Für die einfachen geometrischen Körper kannst du im Tafelwerk oder im Internet auch Formeln für das Trägheitsmoment finden.

  • Berechne das Trägheitsmoment.

    Tipps

    Wie lautet die Formel für das Trägheitmoment J für eine Vollkugel?

    Überlege, was du mit den gegeben Größen machen musst. (Einheiten, Umformungen)

    Lösung

    Für die Berechnung des Trägheitsmoments musst du dir zunächst die richtige Formel raussuchen. Für die Vollkugel wäre dies: $J= \frac{2}{5}\cdot m \cdot R^2$.

    Anschließend überprüfst du, welche Größen du gegeben hast und welche du für die Berechnung brauchst. Hier hast du den Äquatordurchmesser und die Masse der Erde gegeben. Du brauchst den Radius und die Masse. Also musst du den Durchmesser halbieren.

    Danach überprüfst du, welche Einheiten du hast und welche du brauchst. Zur Erinnerung: Das Trägheitsmoment hat die Einheit $[J]= 1 Nm \cdot s^2 = 1 kg \cdot m^2$. Also musst du die Kilometer noch in Meter umwandeln.

    Nun musst du nur noch die Werte in die Formel einsetzen:

    $ J = \frac{2}{5} \cdot 5,974\cdot 10^{24} kg \cdot (6.378,16 \cdot 10^3 m)^2 = 9,721 \cdot 10^{37} kg \cdot m^2 $.

    Das Trägheitsmoment der Erde ist also $J = 9,721 \cdot 10^{37} kg \cdot m^2 $.

  • Wende die Formeln zur Berechnung des Trägheitsmoments an.

    Tipps

    Wie lautet die Formel zur Berechnung des Trägheitsmoments einer Vollkugel?

    Die Masse der Kugel lässt sich folgendermaßen aus der Dichte berechnen: $ m = \rho \cdot V$.

    Lösung

    Für die Berechnung des Trägheitsmoments musst du dir zunächst die richtige Formel raussuchen. Für die Vollkugel wäre dies: $J= \frac{2}{5}\cdot m \cdot R^2$.

    Anschließend überprüfst du, welche Größen du gegeben hast und welche du für die Berechnung brauchst. Hier hast du den Äquatordurchmesser und die Dichte der Erde gegeben. Du brauchst den Radius und die Masse. Also musst du den Durchmesser halbieren. Und die Masse musst du durch die Dichte und das Volumen bestimmen. Die Formel lautet dafür: $ m= \rho \cdot V$ mit $V = \frac{4}{3} \cdot \pi \cdot r^3$. Damit folgt durch Einsetzen in die Formel: $J= \frac{8}{15} \cdot \rho \cdot \pi \cdot r^5$.

    Danach überprüfst du, welche Einheiten du hast und welche du brauchst. Zur Erinnerung: Das Trägheitsmoment hat die Einheit $[J]= 1 Nm \cdot s^2 = 1 kg \cdot m^2$. Also musst du die Kilometer noch in Meter umwandeln. Nun musst du nur noch die Werte in die Formel einsetzen: $ J = \frac{8}{15} \cdot 5500 \cfrac{kg}{m^3} \cdot \pi \cdot (6.378,16 \cdot 10^3 m)^5 = 9,727 \cdot 10^{37} kg \cdot m^2 $ .

    Das Trägheitsmoment der Erde ist also $J = 9,727 \cdot 10^{37} kg \cdot m^2 $.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden