Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbs of place and time – Satzstellung

Erfahre, wie Adverbs of place und Adverbs of time dabei helfen, Verben genauer zu beschreiben und wo bzw. wann etwas passiert. Die Erklärungen beinhalten anschauliche Beispiele und die richtige Satzstellung. Neugierig geworden? Diese und weitere spannende Informationen erwarten dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adverbs of place and time – Satzstellung

Where did she go yesterday? – (Sie ging gestern ins Kino.)

1/5
Bewertung

Ø 3.2 / 91 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Adverbs of place and time – Satzstellung
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Adverbs of place and time – Satzstellung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Adverbs of place and time – Satzstellung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Adverbien müssen nicht unbedingt am Ende des Satzes stehen, so zum Beispiel wenn man einen Gegensatz darstellen möchte: Hier oder da? Draußen oder drinnen?

    Lösung

    Adverbien der Zeit und des Ortes lassen sich leicht auseinanderhalten. Die einen beschreiben einen bestimmten Zeitpunkt, die anderen einen bestimmten Ort.

    • Zeit: today, tomorrow, yesterday, now
    • Ort: outside, inside here, everywhere
    Du fragst dich vielleicht, warum at school oder 5 minutes keine Adverbien sein sollen. Adverbien sind zunächst einmal keine ganzen Phrasen, sondern nur ein Wort.

    Sobald mehrere Wörter einen Ort, einen Zeitverlauf oder -punkt näher definieren, nennen wir das eine adverbiale Bestimmung. Die Satzstellungsregeln treffen auf adverbiale Bestimmungen aber genauso zu.

  • Tipps

    Mit komplexe Sätze meint man eine besondere Satzstruktur, die aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz besteht. Jeder dieser Satzteile wird im Englisch als unabhängige Einheit gesehen.

    Vorsicht bei den verwendeten Zeiten. Sie zeigen dir, welches Adverb der Zeit fehlt.

    Lösung

    Adverbien der Zeit und des Ortes gehören zu den am meisten verwendeten Adverbien. Es gibt auch noch andere, beispielsweise die der Häufigkeit oder der Art und Weise. Jedes dieser Adverbien hat in einem englischen Satz einen vorgeschriebenen Platz.

    I usually go to school by bus to Manchester twice a week. Subjekt + Adverb der unbestimmten Häufigkeit + Verb + Objekt + Adverb der Art und Weise + Adverb des Ortes + Adverb der Zeit.

    Das sieht am Anfang alles etwas verwirrend aus, aber wenn man sich diesen Satz merkt, geht es schon etwas besser:

    Susan goes by bus to London tomorrow.

    Wir fassen also zusammen:

    • Adverbien der Zeit und des Ortes stehen am Ende des Satzes. The children are outside. / The children are playing football today.
    • Es gilt bei mehreren Adverbien immer Ort vor Zeit The children played football outside yesterday.
    • Diese Reihenfolge bleibt in jedem einzelnen Satzteil, egal ob Haupt- oder Nebensatz, gleich: The children will have to play inside today because it is raining outside now.
    • Bei Betonungen wird das entsprechende Adverb an den Satzanfang gestellt. Yesterday they were inside.

  • Tipps

    Für adverbiale Bestimmungen gilt das Gleiche wie für Adverbien. Die Reihenfolge im Satz ist klar geregelt.

    Lösung

    Adverbien und adverbiale Bestimmungen folgen den gleichen Regeln der Satzstellung.

    Ein Adverb ist in der Regel nur ein Wort, wohingegen eine adverbiale Bestimmung eine ganze Phrase ist.

    • yesterday – Adverb / at the weekend – adverbiale Bestimmung
    • outside – Adverb / in front of the TV – adverbiale Bestimmung
    In einem Satz gilt immer Ort vor Zeit:
    • Tim loves playing football outisde at the weekend.
    • Tim didn't go to his class yesterday.
    Bei komplexen Sätzen ist die Reihenfolge nur auf den jeweiligen Satzteil beschränkt:
    • Tim won't stay inside today although it is raining outside.

  • Tipps

    Denke an die Satzstellung, wenn mehrere Adverbien in einem Satz verwendet werden.

    Lösung

    Anders als im Deutschen gibt es im Englischen eine klare Reihenfolge, wie Adverbien im Satz angewendet werden müssen. Hier gilt immer die Regel: Ort vor Zeit.

    • Can we go out tomorrow evening?
    • When do I have to be here tonight?
    • May I make a call outside later?
    • We were inside yetserday.
    • Shouldn't they be outside today?
    Wenn man betonen möchte, dass man etwas anders machen will, zieht man das entsprechende Adverb an den Anfang des Satzes.
    • Today I want to go somewhere nice.

  • Tipps

    Erinnerst du dich an die Regeln bezüglich der Position und Reihenfolge der Adverbien?

    Lösung

    Im Deutschen ist es so, dass Adverbien in den Satz eingebettet werden. Das Englische hingegen ist wie eine Zwiebel. Wenn du sie aufschneidest, hast du in der Mitte den Kern, quasi das Subjekt und das Verb. Die Lagen, die du links und rechts von diesem Kern siehst, sind dann die restlichen Zusätze.

    Subjekt + Prädikat (Verb) + Objekt + Adverb des Ortes + Adverb der Zeit.

    Wichtig ist, dass es genau umgekehrt wie im Deutschen ist.

    • Ich war gestern draußen.
    Dementsprechend sind dies die richtigen Lösungen:
    • The children played outside yesterday.
    • The children will have to play inside because it it raining today.
    • The children had to play inside yesterday because it was raining.
    • The children played football outside yesterday.
    • They are playing football today.
    • The children are playing football at school today. Yesterday they were inside.

  • Tipps

    Ein Adverb besteht nur aus einem Wort. Eine adverbiale Phrase aus mehreren. Hier gelten bei der Satzstellung aber die gleichen Regeln.

    Vorsicht bei adverbialen Phrasen der Zeit und des Ortes. Sie erfordern immer eine Präposition.

    Lösung

    Adverbiale Bestimmungen der Zeit und des Ortes unterliegen den gleichen Regeln wie normale Adverbien. Auch hier gilt Ort vor Zeit.

    Grundsätzlich muss man bei der Bildung adverbialer Phrasen darauf achten, dass man die richtige Präposition verwendet.

    Adverbiale Bestimmung des Ortes: Bei Städten und Ländern ist es in. Bei Geschäften, Schulen, Restaurants etc. verwenden wir at. Wenn man irgendwo hingeht, wird to benutzt, um die Richtung anzuzeigen.

    • George isn't at school today.
    • Mum is going shopping in London tomorrow.
    • Chris and I wanted to go to the airport tonight.
    Bei den Adverbien der Zeit benutzen wir oft in, wenn es sich um Zeiträume handelt.
    • Last year they went to a jazz festival in summer.
    • She is going to be back in Bristol in the afternoon.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden