Gesunde Zähne

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Gesunde Zähne
Weisst du, wie gesunde Zähne aufgebaut sind und wie man sie gesund erhalten kann? Dieses Video beantwortet dir diese Fragen und erklärt dir, was es mit dem Zahnmännchen auf sich hat. Du lernst das Milch- und das Erwachsenengebiss kennnen und erhältst Tipps für eine zahngesunde Ernährung.
Transkript Gesunde Zähne
Damit deine Zähne nicht wackeln, sind sie im Ober- und Unterkiefer festgewachsen. An den Seiten befindet sich das Zahnfleisch. Der Teil des Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt, ist die Zahnkrone. Den Teil, den man nicht sieht, nennt man Zahnwurzel. Dein Gebiss besteht aus verschiedenen Zähnen. Im Ober- und Unterkiefer in der Mitte befinden sich vier Schneidezähne. Zwei Eckzähne im Oberkiefer und zwei Eckzähne im Unterkiefer bilden die Ecken in der Zahnreihe. Die letzten in der Zahnreihe sind die Backenzähne, vier oben und vier unten. So sieht also dein erstes Gebiss aus. Man nennt es Milchgebiss, weil Kinder, wenn sie den ersten Zahn bekommen, häufig noch gestillt werden. So um den Schulbeginn herum fangen deine Milchzähne an auszufallen und du bekommst ein Erwachsenengebiss. Dein Erwachsenengebiss besteht dann aus 32 Zähnen: acht Schneidezähne, vier Eckzähne, acht kleine Backenzähne und zwölf große Backenzähne. Deine Zähne sind sicher auch so schön und gesund. Und damit das dein Leben lang so bleibt, solltest du diese vier Regeln beachten: Putze die Zähne nach dem Frühstück, nachdem du Süßigkeiten gegessen hast und auf jeden Fall bevor du ins Bett gehst. Trinke viel Milch und Mineralwasser und meide Zucker. Achte bei den Süßigkeiten auf das Zahnmännchen mit dem Schirm. Suche dir eine Zahnpasta mit Fluorid aus. Zweimal im Jahr solltest du zu einem Zahnarzt zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Und? Hast du dir die vier Regeln gemerkt? Ist doch ganz einfach: Zahnpflege, zahngesunde Ernährung, Fluorid und regelmäßiger Zahnarztbesuch. Nüsse, Obst oder Gemüsechips eignen sich als kleine Nascherei zwischendurch. Lösche dir deinen Durst mit Wasser statt mit Limo oder Cola. Für alle, die gerne naschen, gibt es zahnfreundliche Süßigkeiten. Diese erkennst du an dem Zahnmännchen mit dem Schirm auf der Verpackung. Sie enthalten keinen Zucker und so wenig Frucht- oder andere Säuren, dass sie keine Schäden an deinen Zähnen verursachen. „Toll, Mama ist wieder da. Mama, hast du Süßigkeiten mitgebracht?” „Ja, schaue mal im Korb nach.” „Danke, Mama.” „Bitte.” Die besten Getränke für deine Zähne sind Milch und Wasser. Verdünne dir Fruchtsäfte mit viel Wasser, damit an deine Zähne nicht so viel Säure kommt und trinke möglichst aus einem Glas oder Becher. Nuckelflaschen sind für Babys und können deinen Zähnen schaden. Deine Zähne bestehen zum größten Teil aus Kalzium. Deshalb solltest du genügend Milch trinken und Joghurt, Quark und Käse essen. Wenig Salz mit Fluorid macht deine Zähne hart. Vollkornbrot und Müsli, Obst und Gemüse sind gesund, und durch das viele Kauen bekommst du viel Speichel. Deine Spucke hilft dir bei der Zahnreinigung zwischendurch. Sie verdünnt die Säuren, die deine Zähne angreifen. Zum Pausenfrühstück nimmst du am besten ein leckeres Vollkornbrötchen mit. Und zum Schluss kaust du einfach einen Zahnpflegekaugummi. Oder kannst du auch in der Schule deine Zähne putzen?”
Gesunde Zähne Übung
-
Wie heißen die Bestandteile eines Zahns? Benenne sie.
TippsDie Zahnwurzel ist der Teil des Zahns, den du nicht siehst.
Um die Zähne herum liegt das Zahnfleisch.
LösungDeine Zähne sind im Kiefer fest verankert. Das ist ein starker Knochen unten an deinem Kopf. Die Zahnwurzel steckt im Kiefer. Das, was herausschaut, ist die Zahnkrone. Sie ist mit dem Zahnschmelz überzogen. Es ist das härteste Material in deinem Körper. Damit kannst du auch harte Lebensmittel ohne Probleme kauen. Um die Zähne herum liegt das Zahnfleisch. Es schützt die Zahnwurzel.
-
Welche verschiedenen Arten von Zähnen sind in deinem Mund? Bestimme sie.
TippsDie Zähne mit den großen Kauflächen sind die Backenzähne.
Die Schneidezähne sitzen vorn und helfen dir beim Abbeißen.
LösungDein Gebiss hat spezielle Zähne. Sie sind für ihren jeweiligen Zweck geformt. Die Zähne vorn im Gebiss heißen Schneidezähne, weil sie so gut schneiden und zerteilen können. Mit ihnen kannst du Stücke abbeißen.
Die Stücke der Nahrung müssen dann weiter zerkleinert werden. Das passiert zwischen den Backenzähnen. Sie haben große Kauflächen, auf denen das Essen zerkleinert wird.
-
Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Entscheide.
TippsSüßigkeiten und süße Getränke sind nicht gesund für dich.
Nüsse enthalten viele gesunde Fette.
LösungWenn du dich gesund ernährst, bist du weniger krank und fühlst dich auch meistens sehr gut. Du hast Energie und kannst dich gut konzentrieren. Wichtig für eine gesunde Ernährung sind viel Obst und Gemüse und außerdem noch einige Nüsse und Vollkornprodukte. So bekommst du alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine. Was für deinen Körper gesund ist, ist natürlich auch für deine Zähne gesund.
-
Was ist gesund für deine Zähne? Entscheide.
TippsZucker schädigt die Zähne.
Zähneputzen ist sehr wichtig, damit deine Zähne gesund bleiben.
LösungEs gibt ein paar Dinge, die du beachtet solltest, damit deine Zähne gesund bleiben.
- Durch viel Zucker können die Zähne Schaden nehmen und Löcher bekommen. Das tut dann sehr weh und kann nur vom Zahnarzt wieder behoben werden. Darum ist es ratsam, wenig Zucker am Tag zu essen. Ein bisschen ist aber auch in Ordnung.
- Wichtig ist vor allem, dass du dir richtig und regelmäßig die Zähne putzt. Damit entfernst du die Beläge auf den Zähnen und Karies kann sich nicht bilden. Du solltest mindestens zweimal am Tag putzen.
-
Welche vier Regeln solltest du beachten, damit deine Zähne gesund bleiben? Nenne sie.
TippsEinige Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker, dadurch machen sie die Zähne kaputt.
Ein Zahnarzt kontrolliert, ob deine Zähne gesund sind.
LösungFür gesunde Zähne brauchst du vier Dinge:
- Zahnpflege
- Zahngesunde Ernährung
- Fluorid
- regelmäßige Zahnarztbesuche
Das ist auch wichtig, denn deine Zähne sind wichtig für dein Essen. Mit ihnen zerkleinerst du die Nahrung in deinem Mund. Auch für das Sprechen sind die Zähne wichtig. Manche Laute kannst du nur dank ihnen formen. Ein Lächeln ist auch am schönsten, wenn man weiße, gesunde Zähne dabei zeigt.
-
Warum schadet viel Zucker deinen Zähnen? Erkläre.
TippsDurch Säuren wird der Zahnschmelz abgebaut.
Karies führt zu Löchern in den Zähnen.
LösungBesonders schädlich für deine Zähne ist Zucker. Wenn du Süßigkeiten isst oder süße Getränke trinkst, dann bleibt Zucker an deinen Zähnen. Dort wird er von einigen Bakterien gefressen und diese scheiden Säuren aus. Diese Zuckersäuren greifen die Zähne an. Wenn man eine zeitlang nicht die Zähne putzt, kann es zu Löchern in den Zähnen kommen. Das kann sehr weh tun.

Mein Körper – Pubertät

Mein Körper - Unterschiede Mädchen und Jungen

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper – dein Körper gehört dir

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper – wichtige Organe

Zahngesundheit

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
1 Kommentar
Z@hn