Das Skelett

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Das Skelett
Inhalt
- Das menschliche Skelett – erklärt für Grundschulkinder
- Wie ist das Skelett aufgebaut?
- Die Wirbelsäule – Ein wichtiger Teil des Skeletts
- Überblick: Funktion der Knochen
- Wie kann sich unser Skelett selbst heilen?
Das menschliche Skelett – erklärt für Grundschulkinder
Im Körper jedes Menschen befinden sich ungefähr 206 Knochen. Diese bilden ein inneres Gerüst und verleihen uns so Struktur. Alle Knochen zusammen nennt man Skelett. Das ist nötig, damit wir nicht wie ein Sack Mehl in uns zusammenfallen. Vielleicht hast du im Sachunterricht deiner Grundschule schon mal ein menschliches Skelett gesehen oder auf einem Arbeitsblatt beschriftet?
Wie ist das Skelett aufgebaut?
Das Skelett besteht aus verschiedenen Knochengruppen. Je nach Knochenart können diese unterschiedlich aussehen. So ist der Oberschenkelknochen wie eine Röhre geformt, während sich die Handknochen wie Puzzleteile ineinanderfügen. Die wichtigsten sind hier in diesem Bild dargestellt:
Die Knochen sind starr. Damit wir uns trotzdem bewegen können, haben wir sogenannte Gelenke. Sie verbinden zwei Knochen miteinander. Wenn du zum Beispiel dein Bein abknicken möchtest, um dich auf einen Stuhl zu setzen, benutzt du dein Kniegelenk. Das geht nur in eine Richtung. Andere Gelenke wie das Handgelenk kannst du in verschiedene Richtungen bewegen. Welche Gelenke sich in deinem Körper befinden, siehst du hier:
Die Wirbelsäule – Ein wichtiger Teil des Skeletts
Die Wirbelsäule ist ein ganz besonderer Teil des Skeletts. Sie ist „doppel-s-förmig“ und besteht aus 33 einzelnen Wirbeln, die wie aufgefädelt aneinanderhängen und so die Wirbelsäule bilden. In ihrer Mitte sitzt das Rückenmark. So gibt uns die Wirbelsäule einerseits Halt und verleiht uns andererseits auch Beweglichkeit.
Überblick: Funktion der Knochen
- Stabilität: Ohne Knochen würde der Körper zusammensacken.
- Beweglichkeit: Da an den Knochen die Sehnen und Muskeln angewachsen sind, können wir uns bewegen.
- Schutz vor Verletzungen: Knochen sind viermal härter als Beton. Wenn du zum Beispiel einen Fußball gegen den Kopf bekommst, ist dein Gehirn durch deinen Schädelknochen geschützt. Andere Knochen, wie deine Rippen, schützen innere Organe wie Lunge und Herz.
- Kalziumspeicher: Die Knochen speichern Kalzium, das wichtig für Blut, Muskeln und Nerven ist. Hast du zu wenig Kalzium mit der Nahrung aufgenommen, kann dein Körper es sich aus den Knochen holen.
- Bildung roter Blutkörperchen: Im weichen Inneren der Knochen werden rote Blutkörperchen gebildet.
Wie kann sich unser Skelett selbst heilen?
Eine tolle Fähigkeit der Knochen besteht darin, sich selbst reparieren zu können. Das funktioniert je nach Alter unterschiedlich gut und schnell. Wenn du dir als Grundschulkind beim Spielen das Bein brichst, musst du natürlich zum Arzt und bekommst einen Gips, der deinen Beinknochen ruhigstellt. Im Inneren deines Knochens bildet sich dann neues Knochengewebe, das nach und nach aushärtet. Wenn man jung ist, geht das schnell und dein Bein ist nach nur wenigen Wochen wieder ganz stabil. Du kannst also wieder wie gewohnt herumtoben. Bei älteren Menschen braucht der Knochen dagegen länger, um wieder zusammenzuwachsen und ist eventuell nicht mehr ganz so stabil wie zuvor. Damit deine Zähne und Knochen kräftig bleiben, ist es wichtig, genug Kalzium zu sich zu nehmen. Dabei helfen dir zum Beispiel Milchprodukte wie Käse und Joghurt.
Transkript Das Skelett
Hallo! Das ist ein Video zum Thema “Das Skelett”.
Stell dir vor, du übst tolle Tricks mit dem Skateboard. Bei einem gewagten Sprung bricht das Skateboard entzwei. Du legst das kaputte Skateboard in eine Ecke und lässt es einfach liegen. Nach ein paar Tagen holst du es wieder hervor und siehe da! das Skateboard hat sich von selbst repariert - es ist von selber wieder zusammengewachsen und ist so stabil wie zuvor! So etwas gibt es nicht, stimmts? Nicht bei Skateboards, aber in deinem Körper gibt es das! Deine Knochen zum Beispiel. Die reparieren sich von selber!! Toll, oder? Aber wie geht das eigentlich? Und was genau sind denn Knochen? Gibt es verschiedene Arten von Knochen? Und wozu brauchst du sie? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach. Ohne Knochen wäre der Mensch wie ein Sack voll Mehl. Ein Mehlsack kann nicht von selber stehen, wenn man ihn auf den Boden stellt, sackt er schlaff in sich zusammen. Die Knochen im menschlichen Körper sind wie ein inneres Gerüst und geben ihm Struktur. Der Mensch hat über 206 Knochen in seinem Körper. Alle Knochen zusammen nennt man “Das Skelett”. Das sind die wichtigsten Knochengruppen:
Der Schädel, die Wirbelsäule, die Rippen bilden den Brustkorb, der Oberarm, Elle und Speiche bilden zusammen den Unterarm, der Handknochen, das Becken, der Oberschenkel, das Schien- und das Wadenbein, der Fußknochen
Wie du sehen kannst, gibt es ganz unterschiedliche Arten von Knochen: Der Oberschenkelknochen ist ein Röhrenknochen. Die Schädelknochen sehen ganz anders, die sind flach wie eine Platte. Und dann gibt es natürlich auch ganz unregelmäßig geformte Knochen in deinem Körper. In deiner Hand zum Beispiel gibt es eine Menge Knochen, die den Raum zwischen den anderen Knochen wie ein Puzzle ausfüllen. Knochen sind starr und damit wir uns bewegen können, gibt es an verschiedenen Stellen, wo zwei Knochen zusammenkommen, Gelenke. Zum Beispiel das Fußgelenk, das Kniegelenk, das Hüftgelenk, das Schultergelenk, das Ellenbogengelenk oder das Handgelenk. Manche davon kann man nur in eine Richtung bewegen - wie z. B. das Kniegelenk. Andere kann man in viele verschiedene Richtungen bewegen - wie z. B. das Handgelenk. Probier selber aus, welche Gelenke du in welche Richtungen bewegen kannst!
Die Wirbelsäule ist etwas ganz besonderes. Sie besteht aus 33 einzelnen Wirbeln, die so ähnlich aussehen wie eine Garnrolle. In der Mitte sitzt das Rückenmark. Alle diese Wirbel sind aufgefädelt und bilden dadurch die Wirbelsäule - eine Säule aus Wirbeln! Die Wirbelsäule ist doppel-s-förmig.
Knochen braucht man also, damit der der Körper nicht in sich zusammensackt. Wozu noch? Zum Beispiel sind an den Knochen die Sehnen und Muskeln angewachsen, mit deren Hilfe wir uns bewegen können. Eine andere ganz wichtige Funktion der Knochen ist der Schutz! Der Schädelknochen schützt das empfindliche Gehirn, die Rippe schützen innere Organe wie Lunge und Herz! Und Knochen sind der beste Schutz, den man sich vorstellen kann, denn Knochen sind vier mal härter als Beton, aber bei weitem nicht so schwer! Tolle Sache! Außerdem sind die Knochen ein wichtiger Kalziumspeicher. Kalzium braucht man zum Beispiel im Blut oder auch in Muskeln und Nerven. Wenn du einmal zu wenig Kalzium mit deiner Nahrung aufnimmst, holt sich dein Körper einfach ein bisschen Kalzium aus den Knochen. Wie praktisch! Auch das Innere der Knochen hat eine wichtige Funktion: Im weichen Inneren von Knochen werden ununterbrochen neue rote Blutkörperchen gebildet. Tja und weil dein Körper eine einzige Wundermaschine ist, können sich die Knochen auch noch selber reparieren. Wenn ein Knochen gebrochen ist, stellt der Arzt ihn meist mit Hilfe eines Gips ruhig, damit der Knochen in aller Ruhe seine Arbeit tun kann: Im Inneren des Knochen bildet sich nach und nach neues Knochengewebe, das langsam aushärtet. Nach wenigen Wochen ist der Knochen so stabil wie zuvor! Tolle Sache deine Knochen, oder? Und am Ende noch ein kleiner Hinweis: Kalzium ist wichtig, damit deine Knochen und Zähne stabil bleiben. Viel Kalzium ist zum Beispiel in Milch und Milchprodukten. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Das Skelett Übung
-
Welche Knochengruppen kannst du erkennen? Beschrifte sie.
TippsOberschenkel, Wadenbein, Schienbein und Fußknochen sind unterhalb des Beckens.
Das Becken ist in der Mitte.
LösungDas Skelett wird auch als Gerüst deines Körpers bezeichnet. Die verschiedenen Knochen schützen deine Organe und geben deinem Körper Halt.
- Der Schädel schützt dein Gehirn.
- Die Rippen bilden den Brustkorb. Sie schützen wichtige Organe wie Herz, Leber und Lunge.
- Das Becken schützt die Fortpflanzungsorgane.
- Mit der Wirbelsäule kannst du aufrecht gehen.
-
Was weißt du über das menschliche Skelett? Vervollständige die Sätze.
TippsEin Röhrenknochen ist lang und schmal.
Lösung- Das Skelett besteht aus vielen Knochen. Das Skelett gibt deinem Körper Halt und schützt auch deine Organe.
- Die Knochen des Skeletts sind ganz unterschiedlich geformt. Es gibt zum Beispiel längliche Knochen. Diese Knochenart nennt man Röhrenknochen.
- In der Knochenhand befinden sich viele Knochen. Die Knochen in deiner Hand setzen sich wie ein Puzzle zusammen.
- Die Knochen in deinem Körper sind starr. Durch Gelenke lassen sich die Knochen bewegen. Wo zwei Knochen aufeinandertreffen, sind Gelenke.
- Die Wirbelsäule hält dich aufrecht. Durch die Wirbelsäule kannst du dich auch beugen und drehen.
-
Wie heißen die Knochen auf den Bildern? Benenne sie.
TippsSchaue dir das Skelett genau an. Kannst du die einzelnen Knochenteile erkennen?
Die einzelnen Rippen bilden den Brustkorb.
Lösung- Im Schädel befinden sich viele flache Knochen. Der Schädel besteht aus 22 einzelnen Knochen. Der Schädel schützt dein Gehirn und formt dein Gesicht.
- Die Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln. Die Wirbelsäule stützt deinen Kopf. Die Wirbelsäule ermöglicht, dass du dich drehen und beugen kannst.
- Das Becken befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule.
- Der Brustkorb besteht aus den Rippen und dem Brustbein. Der Brustkorb schützt dein Herz und deine Lunge.
- Die Knochenhand bildet das Gerüst für deine Hand. Die Knochenhand besteht aus 27 einzelnen Knochen.
- Der Fußknochen bildet deinen Fuß. Der Fußknochen besteht aus 26 Knochen. Die Füße tragen das Gewicht des Körpers. Deine Füße leisten somit eine schwere Arbeit.
-
Welche Aufgaben haben die Teile in deinem Körper? Ordne sie zu.
TippsSchaue dir das Bild genau an. Die roten Markierungen zeigen dir die Teile deines Körpers, die dafür zuständig sind, dass du dich bewegen kannst.
Lösung- Dein Schädel schützt das Gehirn vor Verletzungen. Der Schädel formt zudem deinen Kopf. Im Schädel befinden sich wichtige Sinnesorgane wie Augen, Nase, Ohren und Mund. Insgesamt besteht dein Schädel aus 22 einzelnen Knochen. Diese Knochen sind fest miteinander verbunden.
- Deine Bewegungen hängen vom Bau der einzelnen Gelenke ab. Die Gelenke verbinden die Knochen miteinander. Außerdem helfen dir die Gelenke, dich zu bewegen.
- Das Knochenmark befindet sich in den Hohlräumen der Knochen. Dort wird das Blut gebildet.
- Mit dem Kniegelenk kannst du dein Knie nach vorne und nach hinten bewegen. Das Kniegelenk ist ein Scharniergelenk.
-
Welche Aussagen zum menschlichen Skelett stimmen? Gib sie an.
TippsSchaue dir das Skelett genau an.
- Welche Knochen sind flach?
Ein Gerüst ist dafür da, um etwas zu stützen.
Lösung- Es stimmt, dass die Knochen wie ein inneres Gerüst sind. Das Skelett setzt sich aus vielen unterschiedlichen Knochen zusammen. Das Skelett gibt deinem Körper Halt.
- Der Satz ist richtig. Dein Skelett besteht aus über 206 Knochen. Es gibt Knochen in allen möglichen Formen und Größen.
- Es stimmt nicht, dass nur die Rippen als Skelett bezeichnet werden. Alle Knochen zusammen bilden das menschliche Skelett.
- Es stimmt, dass die Rippen den Brustkorb bilden. Der Brustkorb schützt Herz, Lunge und Leber.
- Die letzte Aussage ist falsch. Dein Oberschenkelknochen ist nicht flach. Der Oberschenkelknochen ist ein Röhrenknochen. Röhrenknochen sind längliche Knochen.
-
Was weißt du über deinen Körper? Untersuche die Aussagen.
TippsIn deinem Blut gibt es rote und weiße Blutkörperchen.
Lösung- Deine Knochen sind Mineralspeicher. In deinen Knochen gibt es Kalzium und Phosphat.
- Einige Knochen sind hohl und enthalten Knochenmark. Im Knochenmark wird das Blut hegestellt.
- Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff in deinem Körper. Die Blutkörperchen sind winzig und du kannst sie nur unter dem Mikroskop sehen.
- Dein Körper kann deine Knochen wieder zusammenwachsen lassen. Das Knochengewebe hilft dabei. Manchmal dauert es Monate, bis der Knochen wieder verheilt ist.
- Zwischen deinen Knochen befinden sich Gelenke. Damit kannst du dich bewegen. Die beweglichen Gelenke werden von Bändern zusammengehalten.

Mein Körper - Pubertät

Mein Körper - Unterschiede Mädchen und Jungen

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper – dein Körper gehört dir

Das Skelett

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper – wichtige Organe

Zahngesundheit

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.813
Lernvideos
44.029
Übungen
38.725
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
4 Kommentare
sehr interresant und gut erklärt DANKE!!!!
cool
das ist sehr gut erklert.
Emmmmmmmmmmmmmmmm trotzdem interresant